14:03 MESZ | 01.09.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
Drucken
07. Dezember 2020 | M.Sc. Felix Dietzsch

Schneeflöckchen, Weißröckchen

Schneeflöckchen, Weißröckchen

Datum 07.12.2020

Schnee ist um diese Jahreszeit ein omnipräsentes Thema. Besonders auf der Alpensüdseite kann man ein Lied davon singen, denn die versinkt gerade meterhoch in der weißen Pracht.

Seit einigen Tagen schon hat sich die Großwetterlage über Europa mehr oder weniger festgefahren. Über Westeuropa hat sich ein stationärer Langwellentrog manifestiert, damit einher geht ein korrespondierendes Tiefdruckgebiet bei Großbritannien. Bei uns in Deutschland macht sich das in erster Linie in Form einer markanten Luftmassengrenze bemerkbar, die bei uns zumindest im Bergland für etwas winterliche Stimmung sorgt. Der besagte Langwellentrog hat aber auch noch andere Eigenschaften im Gepäck. Er lenkt nämlich warme Luft vom Mittelmeer, die aufgrund der noch warmen Wassertemperaturen mit reichlich Feuchtigkeit angereichert ist, genau im rechten Winkel gegen die Alpen. Dies führte an diesem Wochenende zu einer Staulage an der Alpensüdseite. Die hatte es in sich, denn sämtliche Feuchtigkeit vom Mittelmeer wurde durch das erzwungene Aufsteigen der Luftmassen an den Alpen in Form von Regen und Schnee abgeladen.


Zum Vergrößern bitte klicken
Zum Vergrößern bitte klicken


Dabei sind exorbitante Niederschlagsmengen zusammengekommen. Teilweise wurden sogar diverse Rekorde gebrochen. Wie der österreichische Wetterdienst (ZAMG) berichtet, sind stellenweise deutlich über 200 l/qm Niederschlag in 48 Stunden gefallen. Spitzenreiter war der Ort Kornat im Kärntner Lesachtal mit 285 l/qm, gefolgt von Lienz in Osttirol mit 210 l/qm, Silian (Osttirol) mit 205 l/qm, Kötschach-Mauthen (Kärnten) mit 195 l/qm, und St. Jakob/Defereggen (Osttirol) mit 190 l/qm. In Lienz und Kornat wurden die Rekordmengen für 48-stündige Niederschlagsmengen gebrochen. Die gefallenen Neuschneemengen sind ebenfalls rekordverdächtig. Da die Schneefallgrenze im Verlauf stark schwankte, korrespondieren dabei die gemessenen Niederschlagssummen nicht notwendigerweise mit den Neuschneemengen. In Umhausen (Ötztal, 1030 m ü. NN) fielen von Samstag auf Sonntag rund 80 cm Neuschnee, was den bisherigen Stationsrekord für 24-stündigen Schneefall von 45 cm fast verdoppelte. Am Brenner auf 1400 m ü. NN schneite es sogar fast 90 cm, der Rekord liegt hier allerdings bei 100 cm im März 1975. Noch mehr Neuschnee kam auf den Gipfeln oberhalb 1500 m zusammen. Von Freitag bis Sonntagfrüh fielen dort verbreitet zwischen 100 cm und 150 cm Neuschnee.

Die Niederschläge sind auch noch nicht vorüber. Zum Dienstag bildet sich ein neues Tiefdruckgebiet über der Adria und drückt erneut die feuchte Luft gegen die Berge. Dabei sollen bis in die Nacht zum Mittwoch insgesamt erneut Niederschlagsmengen von 70 bis 100 l/qm in kurzer Zeit zusammenkommen, die dann vor allem in den höheren Lagen nochmals ein massives Neuschneepaket obendrauf packen. Dementsprechend werden bereits bestehende Einschränkungen durch umgestürzte Bäume, gerissene Stromleitungen, und Lawinengefahr voraussichtlich weiter bestehen bleiben.

Die unten stehende Abbildung (https://t1p.de/yd7e) zeigt einmal das frühmorgendliche tief verschneite Heiligenblut in Kärnten ganz in der Nähe des Großglockners (Quelle: foto-webcam.eu), sowie die 48-stündige Analyse der Niederschlagssummen (Quelle: Facebook-Auftritt der ZAMG).*



© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

01.09. - Der September - ein verkappter Sommermonat?

31.08. - Übergang in den Herbst?

30.08. - Fliegende Instrumente

29.08. - Eine Reise in die Great Plains

28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen

19.08. - Das Ende der Hundstage

18.08. - Hurrikan ERIN und dessen Einfluss auf das Wettergeschehen in Europa

17.08. - Hurrikan ERIN wirbelt über dem Atlantik

16.08. - Auswirkungen eines Blitzeinschlags in ein Fahrzeug

15.08. - Markanter Luftmassenwechsel beendet die Hitzewelle

14.08. - Von Schwämmen und Städten

13.08. - Sommerlich, heiß, sehr heiß? - "Kenntage" des Sommers 2025

12.08. - Perseiden 2025 – Sternschnuppen am Firmament

11.08. - Wolkenimpfung zur Hagelabwehr - Methode und Nutzen

10.08. - TEAMx: Groß angelegtes Forschungsprojekt in den Alpen

09.08. - Der Sommer mit Hindernissen nimmt zur neuen Woche richtig Fahrt auf!

08.08. - Die atlantische Hurrikansaison 2025: Prognosen und Ist-Zustand

07.08. - Von Blitzen und Megablitzen

06.08. - Tornados - Faszinierende Naturgewalt mit zerstörerischer Kraft

05.08. - Nach NING kommt INES und bringt den Sommer zurück

04.08. - Das Jahr ohne Sommer

03.08. - Extremes Wetter in Teilen Europas