09:56 MESZ | 31.08.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
Drucken
24. Januar 2020 | Dr. rer. nat. Jens Bonewitz

Nordaustralien unter Wasser?

Nordaustralien unter Wasser?

Datum 24.01.2020

In den nächsten Tagen verstärkt sich ein tropisches Tief über dem Norden Australiens und führt über Tage hinweg zu teils heftigen Regenfällen.

In letzter Zeit war Australien ja häufig wegen der heftigen Buschbrände im Südosten Australiens in den Schlagzeilen. Nachfolgend traten in diesen Gebieten örtlich kräftige Gewitter mit lokal großem Hagel auf. Momentan normalisiert sich das Wetter in diesen Regionen, was bedeutet, dass für die Jahreszeit üblich häufiger mal Regen fällt, der aber nicht unwetterartig ausfällt. Das hängt maßgeblich mit der Änderung der Phase des Indisch-Ozeanischen Dipols (IOD) zusammen, der derzeit wieder in die neutrale Phase zurückschwingt und dort auch in den nächsten Monaten verbleiben soll (siehe auch Thema des Tages vom 13.01.2020).


Zum Vergrößern bitte klicken
Zum Vergrößern bitte klicken


Derweil entwickelt sich über dem Norden Australiens ein Tropisches Tief, das sich in den nächsten Tagen noch verstärkt und dabei relativ stationär bleibt. Grund dafür ist das Zusammenspiel trocken-heißer Luftmassen aus dem Landesinneren mit feuchtwarmen Meeres-Luftmassen, die für verstärkte konvektive Niederschläge (also mitunter kräftige Gewitter mit wiederholtem Starkregen) sorgen werden. Aufgrund allgemein schwacher Luftdruckgegensätze in der Region wird sich daran in den nächsten Tagen nichts Wesentliches ändern.

Das bedeutet insbesondere für den Norden, Anfang der kommenden Woche auch verstärkt für den Nordosten Australiens immer wieder teils kräftige Gewitter, die von Starkniederschlägen und Sturmböen (vor allem in Küstennähe) begleitet sein können.

In der beiliegenden Grafik sind mal die 24-stündigen Niederschlagsmengen von Samstag 0 Uhr UTC bis Sonntag, 0 Uhr UTC aufgeführt, entsprechend im Vergleich der beiden Globalmodelle ICON und ECMWF. Da sind Niederschlagssummen bis 200 l/qm, lokal auch noch darüber möglich, wobei bei heftigen (tropischen) Gewittern diese Niederschlagssummen auch in deutlich kürzerer Zeit auftreten können.

Der australische Wetterdienst sieht das allerdings recht entspannt in Bezug auf das Warnmanagement, sind einerseits solche Niederschläge doch nicht ungewöhnlich im tropisch geprägten Klima Nordaustraliens zu dieser Jahreszeit, andererseits sind auch die Auswirkungen eher lokal begrenzt. In der aktuellen Vorhersage ist lediglich das Potenzial für Gewitter in einem breiten Streifen im Norden und Osten, teils bis in die Mitte des Landes erhöht (siehe auch http://www.bom.gov.au/australia/meteye/ ).

Für Mitteleuropa wäre das schon eine echte Herausforderung, sowohl für uns Meteorologen als auch für andere Bereiche wie Wasserwirtschaft, Katastrophenschutz, Feuerwehr etc. etc.

Über neue Entwicklungen in diesem Gebiet halten wir Sie auf dem Laufenden.



© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

30.08. - Fliegende Instrumente

29.08. - Eine Reise in die Great Plains

28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen

19.08. - Das Ende der Hundstage

18.08. - Hurrikan ERIN und dessen Einfluss auf das Wettergeschehen in Europa

17.08. - Hurrikan ERIN wirbelt über dem Atlantik

16.08. - Auswirkungen eines Blitzeinschlags in ein Fahrzeug

15.08. - Markanter Luftmassenwechsel beendet die Hitzewelle

14.08. - Von Schwämmen und Städten

13.08. - Sommerlich, heiß, sehr heiß? - "Kenntage" des Sommers 2025

12.08. - Perseiden 2025 – Sternschnuppen am Firmament

11.08. - Wolkenimpfung zur Hagelabwehr - Methode und Nutzen

10.08. - TEAMx: Groß angelegtes Forschungsprojekt in den Alpen

09.08. - Der Sommer mit Hindernissen nimmt zur neuen Woche richtig Fahrt auf!

08.08. - Die atlantische Hurrikansaison 2025: Prognosen und Ist-Zustand

07.08. - Von Blitzen und Megablitzen

06.08. - Tornados - Faszinierende Naturgewalt mit zerstörerischer Kraft

05.08. - Nach NING kommt INES und bringt den Sommer zurück

04.08. - Das Jahr ohne Sommer

03.08. - Extremes Wetter in Teilen Europas

02.08. - Deutschlandwetter im Juli 2025

01.08. - Regen ohne Ende? – FLORIS bringt die Wende