13:04 MESZ | 18.09.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
Drucken
19. Oktober 2019 | Dipl.-Met. Lars Kirchhübel

Kommende Woche Goldener Oktober oder doch verfrühtes trübes Novemberwetter

Kommende Woche Goldener Oktober oder doch verfrühtes trübes Novemberwetter

Datum 19.10.2019

Kommende Woche sorgt Hoch "Majla" für Wetterberuhigung! Doch nimmt nun der "Goldene Oktober" mit viel Sonnenschein nochmals Fahrt auf? Oder kann trübes Novemberwetter seine ersten Fühler austrecken?

Derzeit wird das Wetter in Deutschland von einer Tiefdruckzone bestimmt, die sich von Nordwestafrika bis nach Skandinavien erstreckt und dessen Zentren mit Tief "Thilo" im Bereich der Britischen Inseln bzw. der Nordsee und Tief "Urban" über der Iberischen Halbinsel liegen. Bis einschließlich Montag sollen "Thilo" und "Urban", wie schon in den vergangenen Tagen beschrieben, über das Wetter in weiten Teilen Deutschlands herrschen und mit Ausnahme von den föhnigen Regionen südlich der Donau für einen unbeständigen Wettercharakter sorgen.


Zum Vergrößern bitte klicken
Zum Vergrößern bitte klicken


Da bis Montag zunächst "Thilo" und im Verlauf auch Tief "Urban" bei der ostwärtigen Verlagerung zunehmend von Auflösungserscheinungen begleitet werden, zeigt sich die Tiefdruckzone, die zu Wochenbeginn etwa vom westlichen Mittelmeer bis nach Skandinavien bzw. Nordwestrussland reicht, sehr brüchig. Als Folge kann das Azorenhoch "Majla" auf dem Atlantik Kontakt zu dem Hoch über Osteuropa aufnehmen und eine ausgeprägte Hochdruckbrücke bilden. Zusammen drängen sie die Tiefs auf eine nördliche oder eine südlichere Bahn ab. Demnach treiben Tiefdruckgebiete von Neufundland bis nach Skandinavien sowie auch über der Iberischen Halbinsel und dem westlichen Mittelmeerraum ihr Unwesen. Besonders im Bereich des westlichen Mittelmeerraumes soll es hoch hergehen. Ein hochreichendes Tief wirbelt dort umher, hebt die feuchtwarme Luft und presst diese zudem gegen die Iberische Halbinsel, die Balearen sowie die südfranzösische Küste. Gewittercluster bringen dabei heftigen Starkregen mit Mengen teils über 300 l/qm/48h. Orographisch bedingt sind aufsummiert auch über 500 l/qm nicht ausgeschlossen.

Mitteleuropa und somit auch Deutschland würden demnach aber von Hochdruckwetter geprägt. Normalerweise ein Grund zur Freude, da hoher Luftdruck meist mit Sonnenschein in Verbindung steht. Doch die Situation in der kommenden Woche bringt uns in ein Dilemma! Einerseits sorgt Hochdruckeinfluss für absinkende Luftbewegungen und Wolkenauflösung. Somit sollte die Sonne zunächst häufiger zum Zuge kommen. Am Mittwoch könnte es demnach vor allem in der Mitte und im Süden ein sonniger und bei Temperaturen von 15 bis 22 Grad auch milder bis sehr milder Tag werden. Die zuvor eingeflossene sehr feuchte Luft, schwache Winde und eine mit Fortschreiten des Jahres zunehmend schwächelnde Sonne stehen dem "Goldenen Oktober" entgegen. Bei längerem Aufklaren in den Nächten kann sich nämlich dichter Nebel bilden, der sich tagsüber teilweise zäh hält. Zunächst sind die typischen Gebiete rund um die Flusstäler oder Senken betroffen. Doch bei anhaltendem hohem Luftdruck kann sich die Nebelsuppe wohl allmählich ausbreiten und wird tagsüber allenfalls etwas angehoben (Hochnebel). Zudem kann sich regional durch die im Hoch absinkende Luft eine Inversion ausbilden (vgl. Wetterlexikon, siehe Link), die ebenfalls mit einer Hochnebeldecke einhergeht.

Nebel und Hochnebel werden also nach derzeitigem Stand im Verlauf der kommenden Woche Trumpf und bedeckten die "zarten Sprösslinge des Goldenen Oktobers" rasch mit einem "grauen Schleier".



© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

17.09. - Der Okeechobee-Hurrikan 1928

16.09. - Düsen und Leitplanken

15.09. - Vom Frühherbst zum Spätsommer

14.09. - Ungewöhnlich ruhiger tropischer Atlantik!

13.09. - Vorbereitung ist die halbe Miete

12.09. - Pilz-Saison erreicht ihren Höhepunkt

11.09. - Das Erntejahr 2025 und seine meteorologischen Hintergründe

10.09. - Rückblick auf die teils extremen Niederschläge im Westen Deutschlands

09.09. - Bundesweiter Warntag

08.09. - Intensive Regenfälle über dem Westen Deutschlands

07.09. - Golf von Panama: Saisonale Meeresströmung fast vollständig ausgeblieben

06.09. - Der Spätsommer am Wochenende auf Stippvisite, ab der neuen Woche droht wieder meteorologisches Unheil.

05.09. - Unwetter gestern Abend

04.09. - Schwere Gewitter und Starkregen im Anmarsch

03.09. - Deutschlandwetter im Sommer 2025

02.09. - Deutschlandwetter im August 2025

01.09. - Der September - ein verkappter Sommermonat?

31.08. - Übergang in den Herbst?

30.08. - Fliegende Instrumente

29.08. - Eine Reise in die Great Plains

28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen

19.08. - Das Ende der Hundstage