20:51 MESZ | 16.09.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
Drucken
29. September 2019 | Dipl.-Met. Magdalena Bertelmann

Erster Herbststurm des Jahres

Erster Herbststurm des Jahres

Datum 29.09.2019

Mit Tief MORTIMER erwartet uns in der kommenden Nacht und am morgigen Montag der erste größere Sturm dieses Jahres. Vor allem wegen der belaubten Bäume ist die Lage nicht ganz ungefährlich.

Meteorologisch und kalendarisch ist bereits Herbst und auch in der Natur hat die dritte Jahreszeit Einzug gehalten: Die Blätter an einigen Bäume beginnen sich zu färben, Kastanien fallen zu Boden und in den letzten Tagen gab es vielerorts wechselhaftes Schauerwetter (Ausnahme: der aktuell sonnige und warme Süden). Kein Wunder also, dass auch das für diese Jahreszeit wohl typischste Wetterereignis nicht lange auf sich warten lässt: Der Herbststurm.


Zum Vergrößern bitte klicken
Zum Vergrößern bitte klicken


Auf den Namen "Mortimer" wurde das Sturmtief getauft, in dessen Sturmfeld wir in den nächsten 24 bis 30 Stunden gelangen. Ganz passend ist sein Name ("ruhiges, totes Meer" von "mort=tot" und "mer=das Meer" (altfrz.)) allerdings nicht, denn die See wird bei einer erwarteten Wellenhöhe von über drei Meter alles andere als ruhig sein.

Aber nicht nur am Meer wird der Sturm tosen, sondern (zeitlich versetzt) nahezu in ganz Deutschland. Tief MORTIMER zieht mit seinem Kern von der Nordsee über Dänemark Richtung Ostsee und sein Sturmfeld befindet sich an seiner Süd- und Südwestflanke. Am späten Abend tangiert es vor allem den Westen und die Südhälfte des Landes, in den Frühstunden des Montags verschärft sich dann an der Nordsee der Wind und die stärksten Böen verlagern sich über den Norden in den Nordosten und Osten, wo sie bis zum Nachmittag anhalten. Mit Abzug von MORTIMER nach Osten schwächt sich der Wind von Westen her rasch ab, sodass dort bereits Montagvormittag kaum noch was vom Sturm zu spüren sein wird.

Was die erwarteten Windgeschwindigkeiten angeht, so liegen diese wohl recht verbreitet bei Böen zwischen 70 und 80 km/h, lokal auch um 90 km/h (vor allem im Norden und Osten). Das klingt erstmal nicht überbordend viel und entspricht auch tatsächlich nicht den Unwetterkriterien des DWD (erst ab orkanartigen Böen ab 105 km/h). Es besteht dennoch ein erhöhtes Gefahrenpotential aus zwei Gründen: Zum einen können lokal Gewitter auftreten und zu deutlich stärkeren Böen bis in den schweren Sturm- oder gar orkanartigen Bereich (90-110 km/h) führen. Zum anderen sind die Bäume derzeit noch voll belaubt und bieten damit eine große Angriffsfläche für den Wind, sie können also auch schon bei "vergleichsweise niedrigen" Windgeschwindigkeiten im Sturmbereich umstürzen.

Seien Sie also achtsam, vermeiden Sie Wälder und planen Sie auf dem Weg zur Arbeit morgen lieber etwas mehr Zeit ein. Denn nicht nur der Straßenverkehr, sondern auch der Bahnverkehr kann durch umstürzende Bäume auf Oberleitungen und Gleise beeinträchtigt werden.



© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

16.09. - Düsen und Leitplanken

15.09. - Vom Frühherbst zum Spätsommer

14.09. - Ungewöhnlich ruhiger tropischer Atlantik!

13.09. - Vorbereitung ist die halbe Miete

12.09. - Pilz-Saison erreicht ihren Höhepunkt

11.09. - Das Erntejahr 2025 und seine meteorologischen Hintergründe

10.09. - Rückblick auf die teils extremen Niederschläge im Westen Deutschlands

09.09. - Bundesweiter Warntag

08.09. - Intensive Regenfälle über dem Westen Deutschlands

07.09. - Golf von Panama: Saisonale Meeresströmung fast vollständig ausgeblieben

06.09. - Der Spätsommer am Wochenende auf Stippvisite, ab der neuen Woche droht wieder meteorologisches Unheil.

05.09. - Unwetter gestern Abend

04.09. - Schwere Gewitter und Starkregen im Anmarsch

03.09. - Deutschlandwetter im Sommer 2025

02.09. - Deutschlandwetter im August 2025

01.09. - Der September - ein verkappter Sommermonat?

31.08. - Übergang in den Herbst?

30.08. - Fliegende Instrumente

29.08. - Eine Reise in die Great Plains

28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen

19.08. - Das Ende der Hundstage

18.08. - Hurrikan ERIN und dessen Einfluss auf das Wettergeschehen in Europa