07:38 MESZ | 16.09.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
Drucken
28. April 2019 | Dipl.-Met. Martin Jonas

Endlich Regen - nur leider recht ungerecht

Endlich Regen - nur leider recht ungerecht

Datum 28.04.2019

Heute gibt es Informationen zum Regen der vergangenen Tage und zu seiner ungerechten Verteilung.

Nachdem noch vor wenigen Tagen hier in unserer Rubrik die Trockenheit im April in weiten Teilen Deutschlands untersucht und auf die mit ihr verbundenen Probleme hingewiesen wurde (https://www.dwd.de/DE/wetter/thema_des_tages/2019/4/24.html), hat es inzwischen - glücklicherweise - deutschlandweit geregnet.


Zum Vergrößern bitte klicken
Zum Vergrößern bitte klicken


Allein: Mit der Gerechtigkeit hat es der Regen aber nicht so genau genommen, bisweilen ging es sogar richtig ungerecht zu. In der zugehörigen Abbildung sind die Niederschlagssummen vom vergangenen Freitag (links) und vom gestrigen Samstag (rechts) dargestellt. Dabei ist zu erkennen, dass es in manchen Ecken "ordentlich zur Sache" ging, während es in anderen bei nur wenigen Tropfen blieb. Beispielhaft seien hier die Orte Tribsees und Krakow am See genannt (beide in Mecklenburg-Vorpommern). Während in Krakow am See am Freitag nur 0,5 l/qm fielen, lieferte die Messung in Tribsees, nur etwa 60 km weiter nordnordöstlich gelegen, 20 l/qm.

Auffällig ist in der Karte insbesondere das streifenförmige Muster, das der Niederschlag am Freitag in der Osthälfte Deutschlands zeigt. Wie kommt es zu diesem Streifenmuster? Und warum laufen die Streifen von Süd nach Nord, wenn doch die zugehörige Front am Freitag von West nach Ost über Deutschland hinweggezogen ist?

Der entscheidende Begriff in diesem Zusammenhang ist der der Windscherung. Er bedeutet, dass der Wind sich ändert, wenn man sich im dreidimensionalen Raum (der Atmosphäre) von einer Stelle zu einer anderen bewegt. Da die beiden charakteristischen Größen des Windes einerseits seine Geschwindigkeit (die Windstärke) und andererseits seine Richtung sind, unterscheidet man konsequenter Weise zwischen der Geschwindigkeitsscherung und der Richtungsscherung. Und da man sich in einem dreidimensionalen Raum horizontal oder vertikal bewegen kann, wird zusätzlich noch zwischen horizontaler und vertikaler Scherung unterschieden.

So, das war's schon mit der Theorie. Zwei Beispiele soll diese noch etwas greifbarer machen. Wenn in Hamburg der Wind aus Norden weht, in Bremen bei gleicher Stärke aber aus Westen, dann haben wir es zwischen Hamburg und Bremen mit einer horizontalen Richtungsscherung zu tun. Und wenn der Wind in Berlin am Reichstag mit 5 km/h weht, auf der Spitze des Funkturms aber mit 10 km/h, dann handelt es sich um eine vertikale Geschwindigkeitsscherung.

Und die Streifenmuster der Niederschlagsintensität am Freitag? Für diese war eine vertikale Richtungsscherung verantwortlich. Am Boden bewegte sich die Luft allmählich von West nach Ost, in höheren Luftschichten aber von Süd nach Nord. Kräftige Schauer und Gewitter, die es bis zu einer gewissen Größe "geschafft" hatten, wurden von der Höhenströmung "eingefangen" und dann nach Norden geschoben.

Dass die Scherung nicht immer so stark ausgeprägt ist wie am Freitag zeigt ein Blick auf die Niederschlagssituation am Samstag. An beiden Tagen kam der bodennahe Wind aus West, während aber die Niederschlagsstreifen am Freitag der Höhenströmung folgend meist von Süd nach Nord verlaufen, erstrecken sie sich am Samstag entweder parallel zur Bodenströmung (Westen) oder von Südwest nach Nordost (im Süden).

Letztendlich bestätigen die Streifenmuster auch unsere Erfahrung, dass es bei Schauern und Gewittern auf relativ kleinem Raum zu sehr großen Unterschieden in der Niederschlagsintensität kommen kann. Für alle, die sehnsüchtig auf Regen warten und bisher nur wenig abbekommen haben, ist dies aber - wenn überhaupt - nur ein schwacher Trost.



© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

15.09. - Vom Frühherbst zum Spätsommer

14.09. - Ungewöhnlich ruhiger tropischer Atlantik!

13.09. - Vorbereitung ist die halbe Miete

12.09. - Pilz-Saison erreicht ihren Höhepunkt

11.09. - Das Erntejahr 2025 und seine meteorologischen Hintergründe

10.09. - Rückblick auf die teils extremen Niederschläge im Westen Deutschlands

09.09. - Bundesweiter Warntag

08.09. - Intensive Regenfälle über dem Westen Deutschlands

07.09. - Golf von Panama: Saisonale Meeresströmung fast vollständig ausgeblieben

06.09. - Der Spätsommer am Wochenende auf Stippvisite, ab der neuen Woche droht wieder meteorologisches Unheil.

05.09. - Unwetter gestern Abend

04.09. - Schwere Gewitter und Starkregen im Anmarsch

03.09. - Deutschlandwetter im Sommer 2025

02.09. - Deutschlandwetter im August 2025

01.09. - Der September - ein verkappter Sommermonat?

31.08. - Übergang in den Herbst?

30.08. - Fliegende Instrumente

29.08. - Eine Reise in die Great Plains

28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen

19.08. - Das Ende der Hundstage

18.08. - Hurrikan ERIN und dessen Einfluss auf das Wettergeschehen in Europa

17.08. - Hurrikan ERIN wirbelt über dem Atlantik