05:55 MESZ | 31.08.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
Drucken
05. April 2019 | Dipl.-Met. Jacqueline Kernn

Schneefall in der Schweiz

Schneefall in der Schweiz

Datum 05.04.2019

Von Mittwochmorgen bis Donnerstagnacht schneite es in den Alpen teils sehr ergiebig. Grund dafür war ein kräftiges Tief bei den Britischen Inseln. Wir geben einen kurzen Überblick über die gefallenen Mengen.

Tief PHILIPP mit Kern bei den Britischen Inseln sorgte in den vergangenen beiden Tagen für teils ergiebige Schneefälle in den Schweizer Alpen. Die zugehörige Kaltfront überquerte die Schweiz nur sehr langsam von West nach Ost, sodass die Niederschläge lang anhielten. Zudem begünstigten südliche Winde einen Stau feuchter Luft auf der Alpensüdseite, was dort am Mittwoch und Donnerstag zu ergiebigen Regen- und Schneefällen führte.


Zum Vergrößern bitte klicken
Zum Vergrößern bitte klicken


In 2 Tagen fielen am Alpensüdhang in den Regionen Simplon und Gotthard in den Bergen 80 bis 120 cm, lokal bis zu 150 cm Neuschnee. In den mittleren Lagen, was in den Alpen etwa 800 bis 1200 m entspricht, fielen in 48 Stunden 40 bis 80 cm Neuschnee. In den tiefsten Lagen fiel zumeist Regen mit Mengen zwischen 60 und 100 Litern in 48 Stunden. Auch am Alpennordhang fiel reichlich Schnee mit Mengen von 40 bis 80 cm, stellenweise 100 cm in der Zentralschweiz, im Oberengadin sowie im Berner Oberland. In den übrigen Regionen auf der Alpennordseite wurde es in den tieferen Lagen nur vorübergehend weiß, in den höheren Lagen kamen hingegen bis zu 35 cm Neuschnee zusammen.

In den östlichen Regionen der Schweiz blieb es mit Südföhn zunächst noch trocken, dort setzten erst im Laufe des Donnerstags Niederschläge ein. Die Regen- und Schneemengen fielen insgesamt entsprechend geringer aus, es reichte jedoch auch dort für kurzzeitig weiße Straßen in den tiefen Lagen. In den Lagen oberhalb von 800 m wurden Neuschneemengen zwischen 10 und 20 cm innerhalb von 24 Stunden registriert.

Ausgewählte Neuschneemengen vom Donnerstag, 04.04.2019 8 Uhr MESZ: Andermatt - 46 cm Engelberg - 45 cm La Chaux-de-Fonds - 31 cm Altdorf - 20 cm Adelboden - 15 cm

Ausgewählte Neuschneemengen vom Freitag, 05.04.2019 8 Uhr MESZ: Buffalora - 53 cm Samedan - 41 cm Andermatt - 40 cm Arosa - 34 cm Davos - 24 cm

Die neu gefallenen Schneemengen sind nicht besonders stabil, sodass das SLF (Institut für Schnee- und Lawinenforschung) am Alpenhauptkamm die zweithöchste Lawinenwarnstufe ausgegeben hat. Nähere Infos zur Lawinengefahr in der Schweiz finden Sie hier: https://www.slf.ch/de/lawinenbulletin-und-schneesituation.html .

Am heutigen Freitag setzt sich im Alpenstaat Zwischenhocheinfluss durch, was zu trockenem und freundlichem Wetter führt.

Eine Übersicht über die insgesamt gefallenen Schneemengen und die gemessenen 48-stündigen Niederschlagssummen können Sie der Grafik zum Thema des Tages entnehmen (https://www.dwd.de/DE/wetter/thema_des_tages/2019/4/5.html).



© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

30.08. - Fliegende Instrumente

29.08. - Eine Reise in die Great Plains

28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen

19.08. - Das Ende der Hundstage

18.08. - Hurrikan ERIN und dessen Einfluss auf das Wettergeschehen in Europa

17.08. - Hurrikan ERIN wirbelt über dem Atlantik

16.08. - Auswirkungen eines Blitzeinschlags in ein Fahrzeug

15.08. - Markanter Luftmassenwechsel beendet die Hitzewelle

14.08. - Von Schwämmen und Städten

13.08. - Sommerlich, heiß, sehr heiß? - "Kenntage" des Sommers 2025

12.08. - Perseiden 2025 – Sternschnuppen am Firmament

11.08. - Wolkenimpfung zur Hagelabwehr - Methode und Nutzen

10.08. - TEAMx: Groß angelegtes Forschungsprojekt in den Alpen

09.08. - Der Sommer mit Hindernissen nimmt zur neuen Woche richtig Fahrt auf!

08.08. - Die atlantische Hurrikansaison 2025: Prognosen und Ist-Zustand

07.08. - Von Blitzen und Megablitzen

06.08. - Tornados - Faszinierende Naturgewalt mit zerstörerischer Kraft

05.08. - Nach NING kommt INES und bringt den Sommer zurück

04.08. - Das Jahr ohne Sommer

03.08. - Extremes Wetter in Teilen Europas

02.08. - Deutschlandwetter im Juli 2025

01.08. - Regen ohne Ende? – FLORIS bringt die Wende