15:27 MESZ | 18.09.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
Drucken
29. August 2018 | Dipl.-Met. Jacqueline Kernn

Heute vor 13 Jahren: Hurrikan "Katrina" trifft auf New Orleans

Heute vor 13 Jahren: Hurrikan "Katrina" trifft auf New Orleans

Datum 29.08.2018

Heute vor 13 Jahren erreichte der Hurrikan "Katrina" den Südosten der USA. Er gilt als der verheerendste Wirbelsturm in den USA mit mehr als 1800 Toten und über 100 Milliarden US-Dollar Schaden.

Am 23.08.2005 bildete sich bei den südöstlichen Bahamas die 12. tropische Depression der damaligen Saison. Innerhalb von 24 Stunden entwickelte sich das Tiefdruckgebiet zu einem tropischen Sturmtief. Zunächst bewegte sich der Sturm nordwärts, drehte aber rasch nach Westen ein und wurde zu einem Hurrikan der Stufe 1 auf der Saffir-Simpson-Skala (siehe Wetterlexikon). Er erreichte am 26.08.2005 die Südspitze Floridas mit mittleren Windgeschwindigkeiten von 130 km/h. Über Land schwächte sich der Hurrikan etwas ab und zog südwestwärts als Tropensturm in den Golf von Mexiko.


Zum Vergrößern bitte klicken
Zum Vergrößern bitte klicken


Durch die warmen Wassertemperaturen gewann "Katrina" aber rasch wieder an Stärke und wurde am 27. August zu einem "major hurricane", also einen Hurrikan der Stufe 3 erklärt. Unter weiterer Intensivierung zog "Katrina" westwärts über den Golf von Mexiko und wurde am 28. August schließlich zu einem Hurrikan der Stufe 5, was der höchsten Stuf auf der Saffir-Simpson-Skala entspricht. Der Kerndruck betrug nur noch 902 hPa und die mittlere Windgeschwindigkeit lag bei etwa 280 km/h. Durch Messungen aus Satelliten und Flugzeugen, die mehrfach durch den Sturm flogen, ging man von Böen bis zu 340 km/h aus. Über dem Golf drehte sich "Katrina" und bewegte sich fortan nordwest-nordwärts direkt auf die US-Bundesstaaten Louisiana und Mississippi zu.

Am 29.08.2005 gegen 13 Uhr Mitteleuropäischer Zeit (6 Uhr Ortszeit) traf der Hurrikan mit mittleren Windgeschwindigkeiten von nunmehr 240 km/h (Hurrikan-Kategorie 4) auf Land. Die Windgeschwindigkeit verringerte sich beim Auftreffen rasch auf "nur" noch 200 km/h und in der Nacht zum 30. August schließlich auf 110 km/h. Damit schwächte sich der Hurrikan wieder zu einem tropischen Sturm ab. Unter weiterer Abschwächung zog der Sturm nordostwärts über die mittleren Staaten der USA.

Neben den hohen Windgeschwindigkeiten führten auch die bis zu 8 Meter hohe Flutwelle und der gebietsweise sehr ergiebige Regen zu enormen Schäden. Weiter im Landesinneren bildeten sich am Sturm Tornados die für Zerstörung sorgten.

Durch die lange Zugbahn und die ständig erneuerten Vorhersagen konnte die Bevölkerung zwar rechtzeitig gewarnt werden und etliche flüchteten in andere Bundesstaaten, jedoch gab es auch viele die ihr zu Hause nicht verlassen wollten und konnten. Nach einem Deichbruch in Louisiana stand die Stadt New Orleans, die sich zu großen Teilen unterhalb des Meeresspiegels befindet, mehr als 7 m hoch unter Wasser. Mehrere Tausend Menschen waren eingeschlossen und warteten Tagelang auf Rettung.

Die Hurrikan-Saison geht offiziell vom 1. Juni bis zum 30. November und umfasst 6 Monate. In diesem Jahr sind in den ersten 3 Monaten 5 Wirbelstürme aufgetreten, eine durchschnittliche Saison bringt 14 Stürme. Bisher zeigt sich die Lage im Nordatlantik und der Karibik also ruhig.



© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

17.09. - Der Okeechobee-Hurrikan 1928

16.09. - Düsen und Leitplanken

15.09. - Vom Frühherbst zum Spätsommer

14.09. - Ungewöhnlich ruhiger tropischer Atlantik!

13.09. - Vorbereitung ist die halbe Miete

12.09. - Pilz-Saison erreicht ihren Höhepunkt

11.09. - Das Erntejahr 2025 und seine meteorologischen Hintergründe

10.09. - Rückblick auf die teils extremen Niederschläge im Westen Deutschlands

09.09. - Bundesweiter Warntag

08.09. - Intensive Regenfälle über dem Westen Deutschlands

07.09. - Golf von Panama: Saisonale Meeresströmung fast vollständig ausgeblieben

06.09. - Der Spätsommer am Wochenende auf Stippvisite, ab der neuen Woche droht wieder meteorologisches Unheil.

05.09. - Unwetter gestern Abend

04.09. - Schwere Gewitter und Starkregen im Anmarsch

03.09. - Deutschlandwetter im Sommer 2025

02.09. - Deutschlandwetter im August 2025

01.09. - Der September - ein verkappter Sommermonat?

31.08. - Übergang in den Herbst?

30.08. - Fliegende Instrumente

29.08. - Eine Reise in die Great Plains

28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen

19.08. - Das Ende der Hundstage