15:46 MESZ | 30.08.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
Drucken
04. März 2018 | Dipl.-Met. Christoph Hartmann

Der März als Übergangsmonat vom Winter zum Frühjahr

Der März als Übergangsmonat vom Winter zum Frühjahr

Datum 04.03.2018

Im März beginnt es in der Flora intensiver zu blühen und auch die Temperaturen bewegen sich merklich nach oben.

Anfang März liegt normalerweise den phänologischen Vorfrühling, in dem Schneeglöckchen und der winterliche Schrecken der Pollenallergiker, die Hasel, blühen. Im Laufe des Monats, im deutschlandweiten Mittel um den 20. März herum, setzt die Vegetationsperiode, also die Wachstumsphase der Pflanzen, ein. In Anbetracht der Klimaerwärmung dürfen wir Ende März sogar auf den Erstfrühling hoffen. Die Forsythie als dessen Indikator blüht seit dem Temperaturanstieg Anfang der 90er Jahre im Regelfall schon Ende März.


Zum Vergrößern bitte klicken
Zum Vergrößern bitte klicken


Was erwartet uns aus meteorologischer Sicht? Nach dem Minimum der Meerestemperaturen im Februar führt das im März etwas wärmere Wasser, insbesondere aber der höhere Sonnenstand und die damit einhergehende längere Sonnenscheindauer zu steigenden Lufttemperaturen. In der Abbildung, die für Stationen unterhalb 600 m gilt, sehen wir in rot die täglichen höchsten und in lila die tiefsten jemals gemessenen Maxima. In grüner Farbe ist die mittlere Höchsttemperatur seit 1960 dargestellt. Schließlich finden wir noch in blau die absoluten täglichen Minima.

Welche Erkenntnisse bringt uns diese Grafik? Im März kann es anfangs noch sehr winterlich sein; den Beweis hat uns Petrus in der letzten Woche geliefert. Selbst in den Niederungen hatten einige Orte schon einmal Höchst(!)werte unter -10 Grad. Sogar Ende März kann es in den Niederungen noch Eistage geben, auch wenn es immer unwahrscheinlicher wird. Pünktlich zum kalendarischen Frühlingsbeginn um den 21. März wurden die ersten Sommertage mit Höchstwerten über 25 Grad verzeichnet, überwiegend am föhnigen Alpenrand oder am dafür prädestinierten Oberrhein. Angermünde im nördlichen Brandenburg war der nördlichste Ort in Deutschland, der im März einen Sommertag gemessen hat(25,2°C am 30.03.1968). Deutschlandweit wurde das Märzmaximum mit 26,6°C am 28.03.1989 in Baden-Baden am Oberrhein erreicht.

Tiefstwerte unter minus 20 Grad gab es schon an 30% aller Stationen; minus 30 Grad erreichte aber nur die Zugspitze im Jahr 1971 und nicht, wie einigen Medien zu entnehmen war, auch in der letzten Woche. In den Niederungen war es in Riedlingen und Hermaringen (beide in der Nähe von Ulm im Donautal gelegen) am 01.03.2005 mit minus 28 Grad am kältesten. Die täglich tiefsten Werte finden Sie in der Abbildung in blauer Farbe, 10 Werte stammen noch aus dem 19. Jahrhundert. Dass zu solchen Temperaturen auch Schnee gehört, versteht sich von selbst. 100 cm und mehr lagen schon an vielen Stationen der Mittelgebirge und natürlich der Alpen. In den Tallagen der Alpen hatte Oberstdorf mit 170 cm am 12.03.1968 die höchste Schneedecke, in den Mittelgebirgen Clausthal-Zellerfeld im Harz mit 164 cm am 08.03.1970. In den Niederungen Norddeutschlands gab es 1979 Anfang März bis zu 56 cm Schnee. In dieser Woche wurden ganz im Norden örtlich mit bis zu 40 cm aufgrund wiederholter Schauer neue Märzrekorde aufgestellt.

Auch im März, einer der drei niederschlagsärmsten Monate des Jahres, kann es viel regnen. In Freudenstadt fielen 1988 satte 527 Liter auf den Quadratmeter, etwa so viel wie in einigen Gegenden Deutschlands im gesamten Jahr.

Die Sonne schien zwischen 21 (1988) und 263 Stunden (1953), beide "Rekorde" wurden kurioserweise auf dem Feldberg im Schwarzwald gemessen.



© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

30.08. - Fliegende Instrumente

29.08. - Eine Reise in die Great Plains

28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen

19.08. - Das Ende der Hundstage

18.08. - Hurrikan ERIN und dessen Einfluss auf das Wettergeschehen in Europa

17.08. - Hurrikan ERIN wirbelt über dem Atlantik

16.08. - Auswirkungen eines Blitzeinschlags in ein Fahrzeug

15.08. - Markanter Luftmassenwechsel beendet die Hitzewelle

14.08. - Von Schwämmen und Städten

13.08. - Sommerlich, heiß, sehr heiß? - "Kenntage" des Sommers 2025

12.08. - Perseiden 2025 – Sternschnuppen am Firmament

11.08. - Wolkenimpfung zur Hagelabwehr - Methode und Nutzen

10.08. - TEAMx: Groß angelegtes Forschungsprojekt in den Alpen

09.08. - Der Sommer mit Hindernissen nimmt zur neuen Woche richtig Fahrt auf!

08.08. - Die atlantische Hurrikansaison 2025: Prognosen und Ist-Zustand

07.08. - Von Blitzen und Megablitzen

06.08. - Tornados - Faszinierende Naturgewalt mit zerstörerischer Kraft

05.08. - Nach NING kommt INES und bringt den Sommer zurück

04.08. - Das Jahr ohne Sommer

03.08. - Extremes Wetter in Teilen Europas

02.08. - Deutschlandwetter im Juli 2025

01.08. - Regen ohne Ende? – FLORIS bringt die Wende