22. Mai 2015 | Dipl.-Met. Thomas Ruppert
Trog Mitteleuropa
Der Jahresverlauf der Witterung in Mitteleuropa besteht aus einer Folge typischer Wettersituationen, den "Großwetterlagen". Diese ergeben sich aus weiträumigen Luftdruckverteilungen und den daraus resultierenden Strömungsmustern, in Bodennähe sowie auch in den darüber liegenden Luftschichten.
Das Wetter selbst wird außerdem durch die Eigenschaften der in die
Zirkulation einbezogenen Luftmassen dominiert. Es kann während der
Andauer einer Großwetterlage an einzelnen Orten innerhalb des
betrachteten Gebietes durchaus wechseln, der allgemeine
Witterungscharakter bleibt jedoch erhalten.
Zu Wochenbeginn kam über dem Nordostatlantik eine Kaltluftmasse vom
Europäischen Nordmeer südwärts voran und formte einen sog. Höhentrog,
der rasch über Westeuropa hinweg schwenkte und nun über Mitteleuropa
legt. Unter einem Höhentrog versteht man eine zum Äquator gerichtete,
im Fachjargon als "zyklonal" bezeichnete Ausformung der
Höhenströmung, die in den mittleren Breiten generell am Verlauf der
Frontalzone orientiert ist.
In der dort vorhandenen, hoch reichenden Kaltluft nimmt der Luftdruck
in der Vertikalen schneller ab als in warmer Luft, so dass ein
Höhentrog immer mit tiefem Luftdruck bzw. niedrigem Geopotential in
der mittleren und höheren Atmosphäre verbunden ist. Die
Wechselwirkung mit den tieferen Atmosphärenschichten besteht nun
darin, dass bei Wanderung des Troges Luft nach oben angesaugt bzw.
von unten "gehoben" wird. Folglich fällt aus Kontinuitätsgründen der
Luftdruck am Boden und es bildet sich auch dort ein Tiefdruckgebiet.
Die atmosphärische Höhenströmung "steuert" also die Bildung und
Verlagerung der Hoch- und Tiefdruckgebiete im Bodenniveau. In unserem
Falle lag ein "Bodentief" in der ersten Wochenhälfte bei den
Britischen Inseln, hat sich aber inzwischen aufgelöst. Sein
Frontensystem überquerte Deutschland von Nordwest nach Südost und
nachfolgend floss polare Meeresluft nach Mitteleuropa, die allmählich
wieder unter Zwischenhocheinfluss geriet.
Bis über die Pfingstfeiertage hinaus überqueren uns nach sonnigen
Abschnitten aber auch immer wieder schwache Tiefausläufer, so dass
der Wettercharakter als eher "wechselhaft und kühl", also typisch für
einen Trog über Mitteleuropa (wiss. Abkürzung TrM), angesehen werden
muss.
Zur visuellen Unterstützung des eben Erläuterten sei auf die im
Internetangebot des Deutschen Wetterdienstes unter der Rubrik
"Spezielle Nutzer/Hobbymeteorologen" angebotenen Boden- und
Höhenwetterkarten verwiesen.
© Deutscher Wetterdienst
Bild: DWD
Themenarchiv:
01.05. - May Day is Lei Day
30.04. - Tanz in den Mai
29.04. - (K)ein Thema des Tages
28.04. - Immer noch zu trocken ...
27.04. - Blitze und die Erfindung des Blitzableiters
26.04. - Heiter bis historisch: Ein 26. April voller Geschichte(n)
25.04. - Tag des Baumes
24.04. - Endlich wieder Regen?!
23.04. - Ein Käffchen geht immer
22.04. - Die Gewittersaison ist gestartet
21.04. - Die Gewitterlage am Ostersonntag
20.04. - Knoblauch: Der Wetterflüsterer im Beet
19.04. - Bicycle day
18.04. - Gewitterprognose im Warndienst des DWD
17.04. - Niederschlagsbilanz
16.04. - Starker Temperaturkontrast mit Folgen
15.04. - Große Wetter- und Temperaturkontraste über Deutschland
14.04. - Niederschläge auf der Alpensüdseite
13.04. - Endlich Regen – aber Vorhersage mit Tücken
12.04. - Das neue Naturgefahrenportal (NGP) des Deutschen Wetterdienstes
11.04. - Der Wind, der Wind, …
10.04. - Sonnige Aussichten
09.04. - Erster Sommertag am Wochenende?
08.04. - Wichtige Links auf der Homepage
07.04. - Temperatursturz par excellence: Lappland wärmer als Leipzig?
06.04. - Auf der Suche nach dem Regen
05.04. - Zunehmende Trockenheit und ihre Auswirkungen
04.04. - Unwetter auf den Kanaren
03.04. - Auf Frühlingswärme folgt Temperatursturz
02.04. - Deutschlandwetter im März 2025