09. Januar 2014 | Dipl.-Met. Magdalena Bertelmann
Also daher weht der Wind!
Woran denken Sie, wenn Sie "Passat", "Scirocco", "Bora" oder "Vento" lesen? Richtig: An Winde!
Wind war in Deutschland in den letzten Wochen ein häufiges Thema:
Nach den Sturmtiefs CHRISTIAN und XAVER brachten noch einige andere
Tiefausläufer windiges und zum Teil stürmisches Wetter mit sich. Auch
aktuell haben wir es wieder mit viel Wind zu tun - derzeit ist es das
Tief DAGMAR, das uns im Norden der Bundesrepublik eine frische Brise
um die Nase weht.
Neben der planetarischen Zirkulation, in der der Ausgleich zwischen
den Kaltluftmassen der polaren Gebiete und der äquatorialen Warmluft
stattfindet (hierzu gehören auch die Passatwinde), gibt es eine Reihe
von kleinräumigeren Windsystemen, die in verschiedenen Gebieten
auftreten und die auf unterschiedliche Entstehungsmechanismen
zurückzuführen sind:
Allgemein bekannt ist beispielsweise der Föhn, der beim Überströmen
von Gebirgen (wie z.B. den Alpen) im Lee auftritt und meist mit
warmem und sonnigem Wetter einhergeht.
Nicht ganz unbekannt ist auch der Scirocco, ein trockener Wüstenwind,
der von der Sahara in Richtung Mittelmeer weht und Staub und Sand mit
sich führt. Der Scirocco entsteht besonders häufig im Frühjahr und
Herbst, wenn die Temperaturdifferenz zwischen kühlen
Tiefdruckgebieten in Südeuropa und der heißen Luft über der Sahara
besonders ausgeprägt ist. Auf seinem Weg über das Mittelmeer nimmt
die Luft viel Feuchtigkeit auf, die sich an Gebirgen in Italien,
Spanien oder Griechenland mit starken Niederschlägen abregnen kann.
Ebenfalls im Mittelmeerraum auftretend, aber deutlich kälter, ist die
Bora. Sie ist ein kalter, trockener und böiger Fallwind an der
istrischen und dalmatinischen Küste. Häufig entsteht dieser Wind,
wenn sich ein Hoch über dem Balkan und gleichzeitig ein
Tiefdruckgebiet südlich der Alpen entwickelt. Dann strömt sehr kalte
kontinentale Luft in Richtung Adria und stürzt als böiger Fallwind
die Karstgebirge herunter. Dabei erwärmt sich die Luft nur
geringfügig, da die Gebirgszüge relativ niedrig sind. Im Winter sind
Spitzengeschwindigkeiten bis zu 250 km/h möglich und die Winde können
über einen langen Zeitraum von bis zu 14 Tagen auftreten.
Den Segelfreunden am Gardasee wird vielleicht auch Vento ein Begriff
sein. Dieser Nordwind (auch Peler genannt) tritt in Sommernächten
auf, wenn die kalte Luft der Alpen absinkt, über die warme
Wasseroberfläche zieht und am südlichen Rand des Sees wieder
aufsteigt. Tagsüber kehren sich die Verhältnisse um: Die Luft an der
Südseite der Alpen wird durch Sonneneinstrahlung erwärmt, steigt auf
und bodennah fließt Luft über den See nach. Dieser Südwind wird Ora
bezeichnet.
Natürlich gibt es neben den genannten Winden noch viele andere,
regionale und lokale Windsysteme. Für den interessierten Leser sei an
dieser Stelle auf das Lexikon des DWD verwiesen: http://www.dwd.de/lexikon
Der ein oder andere mag bemerkt haben, dass die beschriebenen Winde
auch Namen von Automodellen eines renommierten deutschen Herstellers
schmücken.
Ob deren Geschwindigkeiten allerdings mit denen der Winde
vergleichbar sind und ob vielleicht in nächster Zeit wieder ein neuer
Wind weht, soll an dieser Stelle offen bleiben...
© Deutscher Wetterdienst
Bild: DWD
Themenarchiv:
06.08. - Tornados - Faszinierende Naturgewalt mit zerstörerischer Kraft
05.08. - Nach NING kommt INES und bringt den Sommer zurück
04.08. - Das Jahr ohne Sommer
03.08. - Extremes Wetter in Teilen Europas
02.08. - Deutschlandwetter im Juli 2025
01.08. - Regen ohne Ende? – FLORIS bringt die Wende
31.07. - Hundstage? Dieses Jahr nur "kalter Hund"
30.07. - 30 % Regenwahrscheinlichkeit - Was bedeutet das?
29.07. - Hoffnung auf mehr Sonne?
28.07. - Regenreiches Wochenende
27.07. - Unbeständig geht der Juli zu Ende
26.07. - Wie funktioniert ein Radar?
25.07. - Außergewöhnliche Hitze in Nordeuropa
24.07. - Tag der Freude
23.07. - Wettervorhersage
22.07. - ISAAC hat noch nicht genug
21.07. - Gewitternachlese und Regenausblick für den Nordosten
20.07. - Wechselhaftes Sommerwetter: Auf Wärme folgen die nächsten Gewitter und Starkregenfälle
19.07. - Wettertipps für eine gelungene Radtour
18.07. - Verschiedene Niederschlagsarten
17.07. - Tief, Hoch, Tief: Wechselhaftes Wetter
16.07. - Sommerhalbzeit
15.07. - Frontpassage
14.07. - Im Niemandsland
13.07. - 4. Juli 2025 – die Flutkatastrophe in Texas
12.07. - Sommer, Sonne, Cocktailwetter?!
11.07. - Europawetter
10.07. - Wie entstehen Vulkanblitze?
09.07. - Hoch DORLE setzt sich nicht durch
08.07. - Heftige Regenfälle in Osteuropa