05. März 2011 |
Die Temperaturmessung
In den Wetterberichten werden stets Temperaturangaben gemacht.
Wie werden eigentlich die Temperaturen gemessen?
Natürlich mit Thermometern - werden Sie sagen…
Richtig! Die Thermometer, die in der Wetterbeobachtung
verwendet werden, ähneln den früheren Quecksilber-
Fieberthermometern. Meist werden jedoch Thermometer verwendet,
die kein Quecksilber, sondern Alkohol enthalten. Sie liegen
natürlich nicht irgendwie im Freien herum sondern befinden sich
in der Thermometer- oder Wetterhütte. Aus gutem Grund:
Alle Temperaturangaben beziehen sich auf Werte im Schatten -
sofern nichts anderes angegeben ist. Die Hütte stellt diesen
Schatten her. Gleichzeitig muss sie aber so konstruiert sein,
dass sie sich in der Sonne nicht aufheizt. Deswegen ist die
Hütte weiß, denn die weiße Farbe reflektiert die
Wärmestrahlung.
Sie muss auch gut durchlüftet sein, denn wir wollen ja nicht
die Raumtemperatur der Hütte wissen, sondern die der
Umgebungsluft. Daher hat man sich für Seitenwände aus Lamellen
entschieden, durch die die Luft streichen kann.
Vorgeschrieben ist zudem eine Messhöhe von 2 Metern (daher
sieht man immer 3 Stufen vor der Hütte).
Die Hütten erfordern natürlich Wetterbeobachter, die die
Messwerte ablesen. Sie öffnen dazu die Tür der Hütte. Diese Tür
ist immer nach Norden ausgerichtet, damit die Messungen nicht
durch eventuell einfallende Sonnenstrahlen verfälscht werden.
Derartige genormte Thermometerhütten werden seit über 100
Jahren auf der ganzen Welt benutzt. Die jeweiligen Messungen
werden in das internationale Messnetz eingespeist und können so
von den Wetterdiensten abgerufen werden.
Nach und nach werden jedoch die mit Menschen besetzten
Wetterstationen von automatischen Wetterstationen ersetzt.
Daher werden auch andere "Wetterhütten" verwendet.
Die neuen Thermometer sind elektronische Sensoren, umgeben von
kleinen runden weißen "Dosen", die jedoch weiterhin
Lamellenwände haben. Auch diese Thermometer befinden sich
selbstverständlich in 2 Meter Höhe.
Wenn Sie unter "Thema des Tages" rechts auf "mehr" klicken,
sehen Sie eine Abbildung der jeweiligen Thermometerhütten.
Dipl.-Met. Dorothea Paetzold
Deutscher Wetterdienst
Vorhersage- und Beratungszentrale
Copyright (c) Deutscher Wetterdienst
© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:
26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1
25.08. - Der Landgang eines Tropensturms
24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers
23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter
22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2
21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1
20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen
19.08. - Das Ende der Hundstage
18.08. - Hurrikan ERIN und dessen Einfluss auf das Wettergeschehen in Europa
17.08. - Hurrikan ERIN wirbelt über dem Atlantik
16.08. - Auswirkungen eines Blitzeinschlags in ein Fahrzeug
15.08. - Markanter Luftmassenwechsel beendet die Hitzewelle
14.08. - Von Schwämmen und Städten
13.08. - Sommerlich, heiß, sehr heiß? - "Kenntage" des Sommers 2025
12.08. - Perseiden 2025 – Sternschnuppen am Firmament
11.08. - Wolkenimpfung zur Hagelabwehr - Methode und Nutzen
10.08. - TEAMx: Groß angelegtes Forschungsprojekt in den Alpen
09.08. - Der Sommer mit Hindernissen nimmt zur neuen Woche richtig Fahrt auf!
08.08. - Die atlantische Hurrikansaison 2025: Prognosen und Ist-Zustand
07.08. - Von Blitzen und Megablitzen
06.08. - Tornados - Faszinierende Naturgewalt mit zerstörerischer Kraft
05.08. - Nach NING kommt INES und bringt den Sommer zurück
04.08. - Das Jahr ohne Sommer
03.08. - Extremes Wetter in Teilen Europas
02.08. - Deutschlandwetter im Juli 2025
01.08. - Regen ohne Ende? – FLORIS bringt die Wende
31.07. - Hundstage? Dieses Jahr nur "kalter Hund"
30.07. - 30 % Regenwahrscheinlichkeit - Was bedeutet das?
29.07. - Hoffnung auf mehr Sonne?
28.07. - Regenreiches Wochenende