21:16 MESZ | 16.09.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
26. Februar 2025 | MSc.-Met. Thore Hansen

Start der Pollensaison

Start der Pollensaison

Datum 26.02.2025

Die zuletzt milde Witterung und die fortgeschrittene Jahreszeit haben zum Austrieb einiger Pflanzen geführt. Die Folge: Die ersten Pollen fliegen durch die Luft und „ärgern“ Allergiker. Wir blicken auf die aktuellen phänologischen Beobachtungen im DWD.

Die Phänologie im Deutschen Wetterdienst befasst sich mit den im Jahresablauf periodisch wiederkehrenden Wachstums- und Entwicklungserscheinungen der Pflanzen. Es werden die Eintrittszeiten charakteristischer Vegetationsstadien (Phasen) beobachtet und festgehalten. Das Wort Phänologie ist dem Griechischen entlehnt und bedeutet in wörtlicher Übersetzung Lehre von den Erscheinungen.

Die erhobenen Daten werden vielfältig genutzt. Zum Beispiel werden sie innerhalb des Deutschen Wetterdienstes verarbeitet, um Verschiebungen der Phasen durch Klimaänderungen auf langen Zeitskalen zu erkennen. Andere Nutzer der Daten sind Universitäten, Forschungseinrichtungen, Behörden, Ministerien, die Landwirtschaft und Wirtschaft sowie die Medien.

Anders als die meteorologischen oder kalendarischen Jahreszeiten definieren sich die phänologischen Jahreszeiten nicht an konkreten, vorher festgelegten Terminen, sondern am Eintritt bestimmter Phasen in der Pflanzenentwicklung. Doch genug der Vorworte. Wir blicken auf den aktuellen Entwicklungsstand der Natur. Im DWD werden das Ende des Winters und der Beginn des Vorfrühlings mit Blühbeginn der Hasel definiert. In diesem Jahr war dies am 04. Februar der Fall, fünf Tage früher als im langjährigen Mittel und zehn Tage später als 2024. Die von „Sofortmeldern“, etwa 400 Beobachtern, die täglich ihre phänologischen Beobachtungen an den DWD übermitteln, gesammelten Daten werden zum Beispiel in Form der phänologischen Uhr aufbereitet. Siehe dazu Abbildung 1. Als nächster Schritt auf der Uhr und der Beginn des Erstfrühlings steht der Blühbeginn der Forsythie an, im langjährigen Mittel war dies am 24. März der Fall.


Darstellung der phänologischen Jahreszeiten in Form eines Kreises, ähnlich einer Uhr.
Darstellung der phänologischen Jahreszeiten in Form eines Kreises, ähnlich einer Uhr.


Es ist aber nicht nur der Beginn einer bestimmten Phase interessant, sondern auch, wie die zeitliche Entwicklung in Deutschland verläuft. Dies zeigt Abbildung 2 für den Blühbeginn der Hasel. Dieses Jahr blühte die Hasel zuerst im Westen und Nordwesten Deutschlands sowie an der Ostsee. Spätere Blühbeginne wurden im Süden und Osten und vor allem in den höheren Lagen gemeldet.


Karte von Deutschland. Regionen eingeteilt nach Blühbeginn der Hasel.
Karte von Deutschland. Regionen eingeteilt nach Blühbeginn der Hasel.


Der Blühbeginn der Hasel ist aber nicht nur für statistische Datenerhebungen interessant, sondern hat für manche Personenkreise auch konkrete Auswirkungen. Vor allem Allergiker, die auf Hasel- und Erlenpollen allergisch reagieren, werden am eigenen Körper den Eintritt in den Vorfrühling bemerkt haben. Sind die Blüten erst einmal geöffnet, ist aber nicht jederzeit die gleiche Menge Pollen in der Atmosphäre. Das Wetter in Form von Temperatur, Niederschlägen und Sonnenschein hat Auswirkungen auf die Pollenkonzentration in der Luft. Für die verschiedenen Pollen gibt es vom DWD Prognosen für die Belastungsintensität. Die Prognose für den 27.02.2025 zeigt eine geringe Belastung durch Haselpollen im Westen und eine mittlere Belastung in den östlichen und südöstlichen Landesteilen. Für die Erle wird vor allem im Südwesten eine mittlere Belastung prognostiziert. Im Rest des Landes ist die Belastung geringer.


Karte von Deutschland mit Einteilung nach Naturräumen und Prognose der Pollenbelastung diese Naturräume.
Karte von Deutschland mit Einteilung nach Naturräumen und Prognose der Pollenbelastung diese Naturräume.




© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

16.09. - Düsen und Leitplanken

15.09. - Vom Frühherbst zum Spätsommer

14.09. - Ungewöhnlich ruhiger tropischer Atlantik!

13.09. - Vorbereitung ist die halbe Miete

12.09. - Pilz-Saison erreicht ihren Höhepunkt

11.09. - Das Erntejahr 2025 und seine meteorologischen Hintergründe

10.09. - Rückblick auf die teils extremen Niederschläge im Westen Deutschlands

09.09. - Bundesweiter Warntag

08.09. - Intensive Regenfälle über dem Westen Deutschlands

07.09. - Golf von Panama: Saisonale Meeresströmung fast vollständig ausgeblieben

06.09. - Der Spätsommer am Wochenende auf Stippvisite, ab der neuen Woche droht wieder meteorologisches Unheil.

05.09. - Unwetter gestern Abend

04.09. - Schwere Gewitter und Starkregen im Anmarsch

03.09. - Deutschlandwetter im Sommer 2025

02.09. - Deutschlandwetter im August 2025

01.09. - Der September - ein verkappter Sommermonat?

31.08. - Übergang in den Herbst?

30.08. - Fliegende Instrumente

29.08. - Eine Reise in die Great Plains

28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen

19.08. - Das Ende der Hundstage

18.08. - Hurrikan ERIN und dessen Einfluss auf das Wettergeschehen in Europa