22:42 MESZ | 17.09.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
Drucken
10. Juli 2024 | MSc.Meteorologe Sebastian Schappert

Weiterhin wechselhaftes Sommerwetter

Weiterhin wechselhaftes Sommerwetter

Datum 10.07.2024

Das wechselhafte Wetter setzt sich mit Schauern und Gewittern weiter fort. Nach möglichen Unwettern in der Nacht zum Samstag fließt von Westen vorübergehend deutlich kühlere Luft ein.

Am heutigen Mittwoch findet man ein Tief namens "Elke" über der Nordsee. An dessen Südflanke fließt mit einer südwestlichen Strömung schwülwarme Luft nach Deutschland. In diese Strömung eingelagert ist eine sogenannte Konvergenzlinie, die bereits am Vormittag über den mittleren Landesteilen für Schauer und einzelne Gewitter sorgt. Ab den Mittagsstunden können sich dann vielerorts weitere Schauer und Gewitter bilden. Insbesondere im Osten und Nordosten des Landes besteht dabei lokal die Gefahr von schweren Gewittern (Unwetter) mit heftigem Starkregen, Hagel sowie vereinzelt schweren Sturmböen.


Über Deutschland ziehen Schauer und Gewitter nordostwärts. In den Mittagsstunden bildet sich im Osten und Nordosten eine kräftige Gewitterlinie. (Quelle DWD)
Über Deutschland ziehen Schauer und Gewitter nordostwärts. In den Mittagsstunden bildet sich im Osten und Nordosten eine kräftige Gewitterlinie. (Quelle DWD)


Wenngleich in der Nacht zum Donnerstag die Unwettergefahr nachlässt, kommt es weiterhin zu gebietsweise durchziehenden Schauern und Gewittern. Zum Donnerstag fließt dann von Westen und Nordwesten etwas trockenere und kühlere Luft ein. Am Donnerstag selbst bleibt es vor allem im Osten und Süden in der weiterhin recht feuchten Luft bei Höchstwerten bis 29 Grad wechselhaft mit einigen Schauern und Gewittern, die am Abend aber allmählich abklingen. Im Norden und Westen wird es etwas kühler bei 22 bis 26 Grad, meist bleibt es dort niederschlagsfrei.


Wolken- und Niederschlagsvorschaufilm des ICON-D2-Wettermodells von Mittwoch, den 10. Juli 2024, 14 Uhr bis Freitag, 12. Juli 2024 14 Uhr. (Quelle DWD)
Wolken- und Niederschlagsvorschaufilm des ICON-D2-Wettermodells von Mittwoch, den 10. Juli 2024, 14 Uhr bis Freitag, 12. Juli 2024 14 Uhr. (Quelle DWD)


Vorübergehend stellt sich dann in der Nacht zum Freitag unter leichtem Zwischenhocheinfluss eine kurze, niederschlagsfreie Phase ein, bevor ein weiteres Tief namens "Frieda" zum Freitag von Frankreich und Benelux her weitere kräftige Schauer und Gewitter mit lokaler Unwettergefahr bringt. Diese überqueren Deutschland dann nordostwärts und gehen in der Nacht zum Samstag in der Osthälfte in schauerartigen und gewittrigen Starkregen über, der dort unwetterartig ausfallen kann. Allerdings bestehen derzeit noch einige Unsicherheiten in den Wettermodellen bezüglich des genauen Ablaufs und der räumlichen Verteilung der Niederschläge. Dies wird beispielsweise anhand der 12-stündigen Niederschlagsmengen in der Nacht zum Samstag recht deutlich. Während das deutsche und das britische Wettermodell durchaus unwetterartige Niederschlagsmengen simulieren, zeigen das europäische und amerikanische Modell hingegen nur geringe Niederschläge.


Vergleich von vier verschiedenen Wettermodellen bei der 12-stündigen Niederschlagsvorhersage für die kommende Nacht zum Samstag. (Quelle DWD)
Vergleich von vier verschiedenen Wettermodellen bei der 12-stündigen Niederschlagsvorhersage für die kommende Nacht zum Samstag. (Quelle DWD)


Rückseitig der Gewitter fließt ab der Nacht zum Samstag mit einer westlichen Strömung deutlich kühlere Luft von Westen zu uns ein, die sich dann am Samstag tagsüber auch in den Höchstwerten widerspiegelt: Lediglich im Osten steigt das Thermometer nochmals auf 25 Grad, im Westen und Nordwesten liegen die Temperaturen voraussichtlich nur bei kühlen 16 bis 18 Grad. Das Wettergeschehen kann sich am Wochenende jedoch deutlich beruhigen. Nur im äußersten Norden bleibt es noch wechselhaft und zeitweise windig bis stürmisch. Nach Süden zu ist es hingegen oft niederschlagsfrei. Zum Sonntag dreht die Strömung dann auf südwestliche Richtungen, sodass die Höchsttemperaturen meist wieder auf über 20 Grad ansteigen, im Süden und Osten werden auch wieder die 25 Grad erreicht.



© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

17.09. - Der Okeechobee-Hurrikan 1928

16.09. - Düsen und Leitplanken

15.09. - Vom Frühherbst zum Spätsommer

14.09. - Ungewöhnlich ruhiger tropischer Atlantik!

13.09. - Vorbereitung ist die halbe Miete

12.09. - Pilz-Saison erreicht ihren Höhepunkt

11.09. - Das Erntejahr 2025 und seine meteorologischen Hintergründe

10.09. - Rückblick auf die teils extremen Niederschläge im Westen Deutschlands

09.09. - Bundesweiter Warntag

08.09. - Intensive Regenfälle über dem Westen Deutschlands

07.09. - Golf von Panama: Saisonale Meeresströmung fast vollständig ausgeblieben

06.09. - Der Spätsommer am Wochenende auf Stippvisite, ab der neuen Woche droht wieder meteorologisches Unheil.

05.09. - Unwetter gestern Abend

04.09. - Schwere Gewitter und Starkregen im Anmarsch

03.09. - Deutschlandwetter im Sommer 2025

02.09. - Deutschlandwetter im August 2025

01.09. - Der September - ein verkappter Sommermonat?

31.08. - Übergang in den Herbst?

30.08. - Fliegende Instrumente

29.08. - Eine Reise in die Great Plains

28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen

19.08. - Das Ende der Hundstage