03:53 MESZ | 04.07.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
Drucken
17. März 2023 | Dipl.-Met. Magdalena Bertelmann

Mildes und zunehmend feuchtes Frühlingswochenende

Mildes und zunehmend feuchtes Frühlingswochenende

Datum 17.03.2023

Temperaturen bis 20 °C, allmählich steigende Schauerneigung und vielleicht auch mal Blitz und Donner: So wird das Wetter am vorletzten März-Wochenende.

Den heutigen Freitag verbringt Deutschland im Übergangsbereich: Östlich von uns befindet sich Hoch JEANINE, das seinen Schwerpunkt langsam Richtung Russland verlagert; und beim Blick gen Westen prangt auf der Wetterkarte ein umfangreicher Tiefdruckkomplex namens GERSON, der gleich mit zwei Tiefzentren (bei Irland und vor der Norwegischen Küste) aufwartet. Während das Hoch sich allmählich nach Osten verabschiedet, kommt der Tiefdruckeinfluss von Westen peu à peu näher.



Isobarenkarte für Freitag, 17.03.2023, 13 Uhr.
Isobarenkarte für Freitag, 17.03.2023, 13 Uhr.



Zum einen führt diese Konstellation dazu, dass auf der Vorderseite des Tiefs mit einer südlichen Strömung sehr milde Luft nach Deutschland geführt wird (Höchstwerte grob zwischen 15 und 20 °C). Zum anderen gelangt von Westen aber auch zunehmend feuchte Luft zu uns, wodurch die Schauer- und Gewitterneigung von Tag zu Tag zunimmt.

Nun aber zum Wetter an sich:

Am heutigen Freitag macht sich vielerorts noch Hoch JEANINE mit vielen Sonnenstunden bemerkbar, auch wenn zeitweise Wolkenfelder vorüberziehen. Am Nachmittag und Abend kann es im Westen und Nordwesten erste Tropfen in Form von schwachen Schauern geben, viel ist aber nicht zu erwarten. Die Temperaturen steigen im Küstenumfeld und im Nordosten auf 10 bis 14 °C, sonst auf sehr milde 15 bis 21 °C, wobei im Südwesten die höchsten Werte erreicht werden.


Am Samstag ist das Wetter zweigeteilt: Der Süden profitiert nach wie vor vom Hochdruckeinfluss, das heißt, dort steht dem Frühjahrsputz bei Sonne und Temperaturen an die 20 °C nichts im Wege. Im Norden und der Mitte gibt es einen Mix aus Sonne und Wolken, wobei letztere den dominanteren Part am Himmel haben. Hinzu kommt eine steigende Schauerneigung - vor allem nordwestlich einer Linie Saarland-Rügen. Einzelne Gewitter sind ebenfalls drin, wobei diese aufgrund des hohen Feuchtegehalts der Atmosphäre auch schnell mal mit Starkregen einhergehen können. Wenn's von oben nass wird, ist aber eine "warme Dusche" zu erwarten, steigen die Temperaturen doch auch in der Nordhälfte auf Werte zwischen 15 und 19 °C.


Am Sonntag hat GERSON dann vollends das Zepter in der Hand: Zwar gibt es immer mal wieder sonnige Abschnitte und nicht überall werden die Regentonnen gefüllt, dennoch überwiegt insgesamt der wolkige und wechselhafte Charakter. Im Vergleich zum Samstag gibt es auch verbreiteter Schauer und Gewitter, auch wenn diese nicht die "große Hausnummer" sein werden. Die Höchstwerte gehen mit 13 bis 17 °C etwas zurück, liegen aber für März immer noch auf einem hohen Niveau.


Und ein kurzer Blick auf den Start in die neue Woche: Insgesamt gestaltet sich das Wetter wieder relativ ruhig. Während vor allem der Norden von schwachen Störungen beeinflusst wird und es dort auch mal regen kann, setzt sich nach Süden zu oft heiteres, trockenes und vor allem sehr mildes Wetter durch.



© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

03.07. - Schwitzend in den Sturm: Teils kräftige Gewitter beenden Hitzewelle

02.07. - Deutschlandwetter im Juni 2025

01.07. - Nach der großen Hitze folgen die Blitze

30.06. - Wie lange dauert die Hitzewelle an?

29.06. - Die berüchtigte "Mittagshitze"

28.06. - Bevorstehende Hitzewelle

27.06. - Bunt, vielfältig und heiß: Sommerwetter beim CSD in München und Leipzig

26.06. - Hochsommerlich heiß

25.06. - Nach der Hitze die Gewitter

24.06. - Tief ZIROS - Wetternachlese

23.06. - Storm Splitting - Wenn Gewitter sich scheiden lassen

22.06. - Auf Hitze folgen Gewitter und Sturm

21.06. - Sonnengruß zum Sommeranfang

20.06. - Hitzeintermezzo am Wochenende - Temperatursturz zum Wochenstart

19.06. - Die städtische Wärmeinsel

18.06. - Der Schlüssel zur Klimageschichte: Klimaproxys – Teil 2

17.06. - ICON-RUC – Wetterupdate im Stundentakt

16.06. - Rückblick auf die Gewitterlage vom vergangenen Wochenende

15.06. - Erste Tornadozwischenbilanz 2025

14.06. - Gewitterlage mit (großen) Unsicherheiten

13.06. - Hitzewarnsystem des DWD

12.06. - Der Schlüssel zur Klimageschichte: Klimaproxys – Teil 1

11.06. - Abkühlung in Sicht!

10.06. - Kanadischer Rauch trübt Sonnenschein in Europa

09.06. - Erste Hitzewelle des Jahres?

08.06. - Das Weltwetter im Fokus! Wo wird es extrem?

07.06. - Durchwachsene Pfingsten, danach Weichenstellung auf Sommer!

06.06. - Wie entsteht großer Hagel?

05.06. - Schwere Gewitter in Süddeutschland - Ein Rückblick

04.06. - Schwere Gewitterlage