Facebook Twitter
10. Februar 2023 | Dipl. Met. Jacqueline Kernn

Gabrielle

Gabrielle

Datum 10.02.2023

Zwischen Australien und Neukaledonien hat sich ein tropischer Zyklon der Kategorie 3 entwickelt. Er zieht südostwärts und erreicht am Wochenende Neuseeland.

Schon seit ein paar Tagen wird das Wettergeschehen rund um Australien kritisch beobachtet. Nordöstlich und nordwestlich des Landes entwickelten sich bereits am vergangenen Wochenende Tiefdrucksysteme, die vor wenigen Tagen zu tropischen Zyklonen anwuchsen. Das nordwestliche Tief wurde FREDDY getauft. Er trifft auf seinem Weg westwärts nicht auf bewohntes Land und wütet hauptsächlich über Meer. Das nordöstliche Tief wurde GABRIELLE genannt und entwickelte sich inzwischen zu einem tropischen Zyklon der Kategorie 3 (Windgeschwindigkeit zwischen 165 und 224 km/h).

Satellitenbild Ozeanien mit FREDDY und GABRIELLE vom 10.02.2023, 12 UTC (Quelle DWD)
Satellitenbild Ozeanien mit FREDDY und GABRIELLE vom 10.02.2023, 12 UTC (Quelle DWD)



Während FREDDY also eher uninteressant ist, zieht GABRIELLE nun zwischen Australien und Neukaledonien südostwärts in Richtung Neuseeland und wird dort ab Samstag unserer Zeit für heftige Regenfälle und ab Sonntag für stürmischen Wind sorgen. Die Zugbahn ist noch nicht ganz sicher, zumal sich GABRIELLE auf ihrem Weg südostwärts in ein außertropisches Tief umwandelt und abschwächt. Aktuell wird erwartet, dass es die nördliche Insel als Kategorie 1 Zyklon (Windgeschwindigkeit zwischen 90 und 125 km/h) erreicht. Es ist aber davon auszugehen, dass mindestens der nördliche Teil Neuseelands betroffen ist.

Mögliche Zugbahn des tropischen Tiefs GABRIELLE, © jtwc (Quelle JTWC (joint typhoon warning center))
Mögliche Zugbahn des tropischen Tiefs GABRIELLE, © jtwc (Quelle JTWC (joint typhoon warning center))



Die Windspitzen erreichen aktuellen Berechnungen zufolge Böen zwischen 100 und 120 Kilometern pro Stunde, was schweren Sturmböen (Bft 10) bis hin zu Orkanböen (Bft 12) entspricht. Punktuell sind auch stärkere Böen möglich. Die exakte Verteilung der höchsten Windgeschwindigkeit hängt stark von der Zugbahn des Tiefs ab. Es kann jedoch davon ausgegangen werden, dass an den Küsten der nördlichen Regionen mindestens schwere Sturmböen auftreten. Mit dem Wind einhergehend nimmt die Wellenhöhe zu, sodass küstennah auch eine Sturmflut möglich ist.

Animation der Isobaren und Windgeschwindigkeit aus dem ICON Modell (Quelle DWD)
Animation der Isobaren und Windgeschwindigkeit aus dem ICON Modell (Quelle DWD)



Wie bereits oben geschrieben, bringt GABRIELLE heftige Regenfälle. Bis Montagabend mitteleuropäischer Zeit (MEZ) werden in den nördlichen Regionen Neuseelands bis zu 300 Litern pro Quadratmeter erwartet. Allein zwischen Sonntagabend und Montagmittag (MEZ) können regional 150 bis 200 Liter pro Quadratmeter fallen. Überschwemmungen und Erdrutsche können die Folge sein. Wie schon der Wind, hängt auch die exakte Regenmenge von der tatsächlichen Zugbahn ab.

Animation der 12-stündigen Niederschlagsmengen aus dem ICON Modell (Quelle DWD)
Animation der 12-stündigen Niederschlagsmengen aus dem ICON Modell (Quelle DWD)




Akkumulierter Niederschlag aus dem ICON-Modell bis Montag, 13.02.2023 18 UTC (Quelle DWD)
Akkumulierter Niederschlag aus dem ICON-Modell bis Montag, 13.02.2023 18 UTC (Quelle DWD)



Am Mittwoch unserer Zeit zieht das Tief süd-südostwärts ab. Damit lassen Regen und Wind rasch nach.



© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

22.03. - Kein Frühlingshoch in Sicht

21.03. - Ein klein wenig Poesie zum Start in den Frühling

20.03. - Die Entwicklung der Globalstrahlung

19.03. - Phänologie im Klimawandel – Teil 1: Verschiebung der phänologischen Jahreszeiten

18.03. - Phänologie und Temperatursummen

17.03. - Mildes und zunehmend feuchtes Frühlingswochenende

16.03. - Kopfschmerzen, Schwindel, Unwohlsein - kommt´s vom Wetter?

15.03. - Nasser Start in den Frühling

14.03. - Frühjahrsmüdigkeit - Woher kommt sie und was kann man dagegen tun?

13.03. - Wunschwetter

12.03. - Frühsommer kontra Spätwinter! Ist denn schon April?

11.03. - Stürmisch nass und ungewöhnlich mild

10.03. - Was ist eine südliche Westlage?

09.03. - Darmstädter Tauschmanöver

08.03. - Frauen in der Meteorologie

07.03. - Der unsterbliche FREDDY

06.03. - Spannende Wetterwoche mit markanter Luftmassengrenze und größeren Unsicherheiten

05.03. - Die Windmessungen über dem Meer

04.03. - FREDDY geht die Puste aus?!

03.03. - Deutschlandwetter im Winter 2023

02.03. - Deutschlandwetter im Februar 2023

01.03. - Winter statt Frühling?!

28.02. - Polarlichter - ein beeindruckendes Schauspiel am Himmel

27.02. - Hoch HAZAL beschert uns eine trockene, aber verbreitet sonnige Woche

26.02. - Ein Sturm, der immer wiederkehrt

25.02. - Die Beaufort-Skala

24.02. - Frühling in den Startlöchern

23.02. - Die Auswirkungen der Stratosphärenerwärmung

22.02. - FREDDY: Der Langstreckenläufer unter den tropischen Wirbelstürmen

21.02. - Letzte Februarwoche startet mild und endet spätwinterlich