22:16 MESZ | 17.09.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
10. Februar 2023 | Dipl. Met. Jacqueline Kernn

Gabrielle

Gabrielle

Datum 10.02.2023

Zwischen Australien und Neukaledonien hat sich ein tropischer Zyklon der Kategorie 3 entwickelt. Er zieht südostwärts und erreicht am Wochenende Neuseeland.

Schon seit ein paar Tagen wird das Wettergeschehen rund um Australien kritisch beobachtet. Nordöstlich und nordwestlich des Landes entwickelten sich bereits am vergangenen Wochenende Tiefdrucksysteme, die vor wenigen Tagen zu tropischen Zyklonen anwuchsen. Das nordwestliche Tief wurde FREDDY getauft. Er trifft auf seinem Weg westwärts nicht auf bewohntes Land und wütet hauptsächlich über Meer. Das nordöstliche Tief wurde GABRIELLE genannt und entwickelte sich inzwischen zu einem tropischen Zyklon der Kategorie 3 (Windgeschwindigkeit zwischen 165 und 224 km/h).

Satellitenbild Ozeanien mit FREDDY und GABRIELLE vom 10.02.2023, 12 UTC (Quelle DWD)
Satellitenbild Ozeanien mit FREDDY und GABRIELLE vom 10.02.2023, 12 UTC (Quelle DWD)



Während FREDDY also eher uninteressant ist, zieht GABRIELLE nun zwischen Australien und Neukaledonien südostwärts in Richtung Neuseeland und wird dort ab Samstag unserer Zeit für heftige Regenfälle und ab Sonntag für stürmischen Wind sorgen. Die Zugbahn ist noch nicht ganz sicher, zumal sich GABRIELLE auf ihrem Weg südostwärts in ein außertropisches Tief umwandelt und abschwächt. Aktuell wird erwartet, dass es die nördliche Insel als Kategorie 1 Zyklon (Windgeschwindigkeit zwischen 90 und 125 km/h) erreicht. Es ist aber davon auszugehen, dass mindestens der nördliche Teil Neuseelands betroffen ist.

Mögliche Zugbahn des tropischen Tiefs GABRIELLE, © jtwc (Quelle JTWC (joint typhoon warning center))
Mögliche Zugbahn des tropischen Tiefs GABRIELLE, © jtwc (Quelle JTWC (joint typhoon warning center))



Die Windspitzen erreichen aktuellen Berechnungen zufolge Böen zwischen 100 und 120 Kilometern pro Stunde, was schweren Sturmböen (Bft 10) bis hin zu Orkanböen (Bft 12) entspricht. Punktuell sind auch stärkere Böen möglich. Die exakte Verteilung der höchsten Windgeschwindigkeit hängt stark von der Zugbahn des Tiefs ab. Es kann jedoch davon ausgegangen werden, dass an den Küsten der nördlichen Regionen mindestens schwere Sturmböen auftreten. Mit dem Wind einhergehend nimmt die Wellenhöhe zu, sodass küstennah auch eine Sturmflut möglich ist.

Animation der Isobaren und Windgeschwindigkeit aus dem ICON Modell (Quelle DWD)
Animation der Isobaren und Windgeschwindigkeit aus dem ICON Modell (Quelle DWD)



Wie bereits oben geschrieben, bringt GABRIELLE heftige Regenfälle. Bis Montagabend mitteleuropäischer Zeit (MEZ) werden in den nördlichen Regionen Neuseelands bis zu 300 Litern pro Quadratmeter erwartet. Allein zwischen Sonntagabend und Montagmittag (MEZ) können regional 150 bis 200 Liter pro Quadratmeter fallen. Überschwemmungen und Erdrutsche können die Folge sein. Wie schon der Wind, hängt auch die exakte Regenmenge von der tatsächlichen Zugbahn ab.

Animation der 12-stündigen Niederschlagsmengen aus dem ICON Modell (Quelle DWD)
Animation der 12-stündigen Niederschlagsmengen aus dem ICON Modell (Quelle DWD)




Akkumulierter Niederschlag aus dem ICON-Modell bis Montag, 13.02.2023 18 UTC (Quelle DWD)
Akkumulierter Niederschlag aus dem ICON-Modell bis Montag, 13.02.2023 18 UTC (Quelle DWD)



Am Mittwoch unserer Zeit zieht das Tief süd-südostwärts ab. Damit lassen Regen und Wind rasch nach.



© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

17.09. - Der Okeechobee-Hurrikan 1928

16.09. - Düsen und Leitplanken

15.09. - Vom Frühherbst zum Spätsommer

14.09. - Ungewöhnlich ruhiger tropischer Atlantik!

13.09. - Vorbereitung ist die halbe Miete

12.09. - Pilz-Saison erreicht ihren Höhepunkt

11.09. - Das Erntejahr 2025 und seine meteorologischen Hintergründe

10.09. - Rückblick auf die teils extremen Niederschläge im Westen Deutschlands

09.09. - Bundesweiter Warntag

08.09. - Intensive Regenfälle über dem Westen Deutschlands

07.09. - Golf von Panama: Saisonale Meeresströmung fast vollständig ausgeblieben

06.09. - Der Spätsommer am Wochenende auf Stippvisite, ab der neuen Woche droht wieder meteorologisches Unheil.

05.09. - Unwetter gestern Abend

04.09. - Schwere Gewitter und Starkregen im Anmarsch

03.09. - Deutschlandwetter im Sommer 2025

02.09. - Deutschlandwetter im August 2025

01.09. - Der September - ein verkappter Sommermonat?

31.08. - Übergang in den Herbst?

30.08. - Fliegende Instrumente

29.08. - Eine Reise in die Great Plains

28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen

19.08. - Das Ende der Hundstage