11. Februar 2012 | Dipl.-Met. Christoph Hartmann
Tiefsttemperaturen der Nacht. Immer der wirkliche Tiefstwert?
Letzten Sonntag ging es im Thema des Tages um die Tiefsttemperaturen
bei wolkenlosem Himmel und dabei wunderte sich mancher Leser über den
Satz:
"Tiefstwerte werden etwa 1 Stunde nach Sonnenaufgang erreicht, weil
erst dann die Einstrahlung der Sonne die Kälte bringende Ausstrahlung
in das Weltall übersteigt."
Warum ist das für die Angabe der Tiefsttemperaturen so wichtig?
Tiefstwerte der Nacht werden nach internationalen Normen zu
bestimmten Zeitpunkten gemeldet. Bei uns ist das um 06 Uhr Weltzeit,
d.h. um 7 Uhr mitteleuropäischer Zeit.
Im Winter ist also der Zeitpunkt der theoretisch tiefsten Temperatur
lange nach dem Meldetermin 7 Uhr, denn die Sonne geht zum
Jahreswechsel etwa um 08:15, derzeit etwa um 07:45 auf. Die
Tiefstwerte werden zwischen 08 Uhr und 09 Uhr erreicht, also deutlich
nach dem Zeitpunkt der Wettermeldung um 7 Uhr.
Warum werden die Tiefstwerte bei klarem Himmel erst etwa eine Stunde
nach Sonnenaufgang erreicht?
Stellen Sie sich vor, sie befinden sich im Raum mit einem Kamin. Wenn
Sie in Nähe des Kamins zu ihm hin schauen, dann stellen Sie fest,
dass es in der Richtung am wärmsten ist.
Wenn Sie umgekehrt vor einer kalten Wand liegen, dann kühlt der der
Wand zugewandte Körperteil aus uns Sie fangen an zu frieren.
In beiden Fällen passiert das, ohne dass Sie den Kamin oder die Wand
berühren.
Ursache ist die Strahlung, die vom wärmeren zum kälteren Körper geht,
also vom warmen Kamin zum 37 Grad warmen Körper bzw. vom 37 Grad
warmen Körper zur kalten Wand.
Extrem gut merkt man das bei einem Lagerfeuer bei klarem Himmel.
Vorne Bullenhitze, hinten eiskalt.
Die Strahlung geht auch hier vom heißen Feuer zum Körper. Wohin aber
geht die Strahlung vom Körper, sodass man am Rücken friert?
Sie geht in den Weltraum, der mit - 273° Grad deutlich kälter als der
Körper ist.
Und genau das macht die Erde den lieben langen Tag. Sie heizt den
Weltraum und müsste eigentlich immer mehr abkühlen. Aber zum Glück
haben wir ja die Sonne, die uns immer wieder aufheizt.
Nehmen wir nun mal an, die Erde heizt den Weltraum mit etwa 50
Watt/m² und die Sonne liefert uns mittags 200 W/m².
Wenn die Sonne aufgeht, liefert sie beim Aufgang natürlich nicht
sofort die 200 Watt, sondern ihre Strahlung beginnt bei 0 Watt,
während die Erde weiterhin 50 Watt abgibt.
Erst wenn die Sonne so hoch steht, dass deren Einstrahlung mit 50
Watt der Ausstrahlung der Erde von 50 Watt entgegensteht, wird es
nicht mehr kälter. Bis dahin vergeht ab Sonnenaufgang eine Weile.
Bis das auch das vor der Sonnenstrahlung geschützte Thermometer
merkt, dauert es halt etwa eine Stunde.
Deshalb messen wir in Deutschland um 10 Uhr gesetzlicher Zeit die
Tiefstwerte erneut. Dann haben wir sicherlich auch die wirklich
kälteste Temperatur erwischt.
© Deutscher Wetterdienst
Bild: NASA
Themenarchiv:
15.09. - Vom Frühherbst zum Spätsommer
14.09. - Ungewöhnlich ruhiger tropischer Atlantik!
13.09. - Vorbereitung ist die halbe Miete
12.09. - Pilz-Saison erreicht ihren Höhepunkt
11.09. - Das Erntejahr 2025 und seine meteorologischen Hintergründe
10.09. - Rückblick auf die teils extremen Niederschläge im Westen Deutschlands
09.09. - Bundesweiter Warntag
08.09. - Intensive Regenfälle über dem Westen Deutschlands
07.09. - Golf von Panama: Saisonale Meeresströmung fast vollständig ausgeblieben
05.09. - Unwetter gestern Abend
04.09. - Schwere Gewitter und Starkregen im Anmarsch
03.09. - Deutschlandwetter im Sommer 2025
02.09. - Deutschlandwetter im August 2025
01.09. - Der September - ein verkappter Sommermonat?
31.08. - Übergang in den Herbst?
30.08. - Fliegende Instrumente
29.08. - Eine Reise in die Great Plains
28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2
27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch
26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1
25.08. - Der Landgang eines Tropensturms
24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers
23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter
22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2
21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1
20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen
19.08. - Das Ende der Hundstage
18.08. - Hurrikan ERIN und dessen Einfluss auf das Wettergeschehen in Europa