19. Januar 2012 | Dipl.-Met. Thomas Ruppert
Frontalzone über Deutschland
Gerade im Winterhalbjahr sind Wettererscheinungen in unseren
gemäßigten Breiten oftmals mit sog. Fronten verbunden. Als Front
bezeichnet man die Schnittlinie einer Fläche am Boden bzw. auf der
Bodenwetterkarte, welche zwei Luftmassen mit unterschiedlichen
physikalischen Eigenschaften voneinander trennt.
Innerhalb einer Luftmasse sowieso, aber auch beim Übergang von einer
Luftmasse zu einer anderen erfolgt die horizontale Änderung dieser
Eigenschaften (u.a. Temperatur, Dichte, Feuchtigkeit) streng genommen
kontinuierlich. Meist wird sie jedoch als sprunghaft empfunden, so
dass man zu recht von Grenzflächen zwischen den Luftmassen spricht.
Im Bereich einer Frontfläche vermischen sich Luftmassen mit
unterschiedlichen Temperaturen und Wasserdampfgehalten. Die
"Mischluft" ist übersättigt und es kommt zur Kondensation des
Wasserdampfes, daher sind Fronten vielfach mit Wolken und
Niederschlagsbildung verbunden. Frontalzonen entstehen immer dann,
wenn durch die atmosphärische Zirkulation verschiedene Luftmassen
gegeneinander strömen und seitwärts abgelenkt werden.
Derzeit dominiert das kräftige Sturmtief FABIENNE mit Kern über dem
Nordmeer unser Wetter. Sein Frontensystem liegt zonal mäandrierend
über Mitteleuropa und trennt milde Luft im Süden von kühlerer und
trockenerer Luft im Norden. Dabei regnet es vor allem im Bergland
ergiebig, so dass es dort in Verbindung mit relativ hohen
Temperaturen zu kräftigem Tauwetter kommt. Im weiteren Verlauf dreht
die Strömung auf Nordwest und mit sinkenden Temperaturen stellt sich
nasskalte Witterung ein.
© Deutscher Wetterdienst
Themenarchiv:
05.08. - Nach NING kommt INES und bringt den Sommer zurück
04.08. - Das Jahr ohne Sommer
03.08. - Extremes Wetter in Teilen Europas
02.08. - Deutschlandwetter im Juli 2025
01.08. - Regen ohne Ende? – FLORIS bringt die Wende
31.07. - Hundstage? Dieses Jahr nur "kalter Hund"
30.07. - 30 % Regenwahrscheinlichkeit - Was bedeutet das?
29.07. - Hoffnung auf mehr Sonne?
28.07. - Regenreiches Wochenende
27.07. - Unbeständig geht der Juli zu Ende
26.07. - Wie funktioniert ein Radar?
25.07. - Außergewöhnliche Hitze in Nordeuropa
24.07. - Tag der Freude
23.07. - Wettervorhersage
22.07. - ISAAC hat noch nicht genug
21.07. - Gewitternachlese und Regenausblick für den Nordosten
20.07. - Wechselhaftes Sommerwetter: Auf Wärme folgen die nächsten Gewitter und Starkregenfälle
19.07. - Wettertipps für eine gelungene Radtour
18.07. - Verschiedene Niederschlagsarten
17.07. - Tief, Hoch, Tief: Wechselhaftes Wetter
16.07. - Sommerhalbzeit
15.07. - Frontpassage
14.07. - Im Niemandsland
13.07. - 4. Juli 2025 – die Flutkatastrophe in Texas
12.07. - Sommer, Sonne, Cocktailwetter?!
11.07. - Europawetter
10.07. - Wie entstehen Vulkanblitze?
09.07. - Hoch DORLE setzt sich nicht durch
08.07. - Heftige Regenfälle in Osteuropa