03:29 MESZ | 16.09.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
07. Januar 2022 | Dipl.-Met. Dr. Jens Bonewitz

Nächster Mildschub

Nächster Mildschub

Datum 07.01.2022

Zurzeit kann man sich im Bergland wieder vermehrt Wintersportaktivitäten zuwenden. Im Verlauf der nächsten Woche wartet allerdings bereits der nächste Schub recht milder Atlantikluft, vor allem in der Nordhälfte.

Derzeit sehen die Prognosen der Kurzfrist - im Prinzip bis Anfang der kommenden Woche - zumindest im Bergland wieder recht winterlich aus. Dort kommt es in den nächsten zwei Tagen gebietsweise noch zu einem recht ordentlichen Neuschneezuwachs im zweistelligen Bereich. Somit könnte man sich in den Mittelgebirgen nicht nur der weißen Pracht erfreuen, sondern auch noch sportlich aktiv werden. Auch im Flachland, gerade in der Mitte und im Süden, wird die Landschaft mal vorübergehend weiß angezuckert. Diese meist dünne Schneedecke sollte aber jeweils im Tagesverlauf wieder weitgehend verschwinden beziehungsweise sich in etwas höher gelegene Lagen zurückziehen. Von solchen Entwicklungen ausgenommen ist wohl der Westen und Nordwesten des Landes, wo bereits am Sonntag (09.01.2022) hinter den Fronten von Tief DOREEN mildere Luft einsickert. Zu Beginn der nächsten Woche beruhigt sich das Wetter unter Zwischenhocheinfluss vorübergehend. Im Süden und Osten hält sich der Schnee in den Bergen noch tapfer, zumal zumindest die Nächte dort weiterhin frostig bleiben werden.


Zum Vergrößern bitte klicken
Zum Vergrößern bitte klicken


Interessanter wird es zur Wochenmitte, wenn sich die Großwetterlage grundlegend umstellt. Dann soll sich ein kräftiges Hoch knapp westlich der Britischen Inseln etablieren. Dieses sowohl am Boden als auch in der Höhe mächtige und großräumige Hochdruckgebiet verlagert seinen Schwerpunkt in der Folge noch etwas ostwärts und reicht somit bis nach West- sowie das südliche Mitteleuropa. Dadurch gelangt vor allem die Nordhälfte Deutschlands in eine straffe westliche Grundströmung. Und nicht nur das, in höheren Luftschichten (etwa am Oberrand der Grenzschicht in 850 hPa = in ca. 1400 bis 1500 m Höhe) dreht die Strömung mehr auf nordwestliche Richtung, mit der über die Nordsee und um das Hoch herum im Uhrzeigersinn teils subtropische Luftmassen angezapft werden. Diese können sich aufgrund recht stabiler Schichtung nicht eins zu eins bis zum Boden durchsetzen (in einigen Schichten vom Boden bis 850 hPa herrscht Temperaturzunahme mit der Höhe vor, die Bildung einer Inversion verhindert also die ideale Durchmischung). Nichtsdestotrotz sind am Donnerstag und Freitag im Nordwesten und Westen örtlich Tageshöchstwerte um 10 Grad möglich! Es werden allerdings auch dort keine Sonnentage erwartet, ganz im Gegenteil: Die Nordseeluft ist zum einen recht feucht, zum anderen ziehen im Grenzbereich zu tiefem Luftdruck über Skandinavien auch Störungen über Norddeutschland, die Regen und Wind im Gepäck haben. Nach Süden hin kommt die milde Luft zunächst noch nicht so recht voran. Hier herrscht meist ruhiges, zu Nebel neigendes Wetter mit Nachtfrösten und niedrigeren Tageshöchstwerten.

Apropos Grenzbereich zu tiefem Luftdruck und der Kaltluft über Skandinavien: Am übernächsten Wochenende (15./16.01.2022) könnte mit einigen Unsicherheiten behaftet vielleicht der nächste Schub Kaltluft aus dieser Richtung an die Tür klopfen.

Bis dahin ist aber noch hinreichend Zeit und das Wetter wie gesagt alles andere als uninteressant.



© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

15.09. - Vom Frühherbst zum Spätsommer

14.09. - Ungewöhnlich ruhiger tropischer Atlantik!

13.09. - Vorbereitung ist die halbe Miete

12.09. - Pilz-Saison erreicht ihren Höhepunkt

11.09. - Das Erntejahr 2025 und seine meteorologischen Hintergründe

10.09. - Rückblick auf die teils extremen Niederschläge im Westen Deutschlands

09.09. - Bundesweiter Warntag

08.09. - Intensive Regenfälle über dem Westen Deutschlands

07.09. - Golf von Panama: Saisonale Meeresströmung fast vollständig ausgeblieben

06.09. - Der Spätsommer am Wochenende auf Stippvisite, ab der neuen Woche droht wieder meteorologisches Unheil.

05.09. - Unwetter gestern Abend

04.09. - Schwere Gewitter und Starkregen im Anmarsch

03.09. - Deutschlandwetter im Sommer 2025

02.09. - Deutschlandwetter im August 2025

01.09. - Der September - ein verkappter Sommermonat?

31.08. - Übergang in den Herbst?

30.08. - Fliegende Instrumente

29.08. - Eine Reise in die Great Plains

28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen

19.08. - Das Ende der Hundstage

18.08. - Hurrikan ERIN und dessen Einfluss auf das Wettergeschehen in Europa

17.08. - Hurrikan ERIN wirbelt über dem Atlantik