18:26 MESZ | 28.08.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
Drucken
19. April 2021 | Dipl.-Met. Julia Fruntke

Mei-yu Front - Die Niederschläge verändern sich

Mei-yu Front - Die Niederschläge verändern sich

Datum 19.04.2021

In Ostasien ist von Mai bis in den Hochsommer hinein Regenzeit. Der Auslöser für länger anhaltende kräftige Regenfälle ist die sogenannte "Mei-yu Front". Forscher stellten nun fest, dass sich die Niederschläge verändern.

In Ostasien ist bald wieder Regenzeit. Der Ostasiatische Sommermonsun beginnt in der Regel Anfang Mai und kommt im Hochsommer Ende Juli zum Erliegen. Geprägt wird er von der sogenannten "Mei-yu Front" oder auch "Baiu-Front".

Eine Regenzeit, eine Front, aber zwei Namen? Wie kommt's?

Die Mei-yu Front ist eine fast stationäre Luftmassengrenze, die sich meist von der Küste Ostchinas über Taiwan bis nach Japan erstreckt. In China spricht man von der "Mei-yu Front", in Japan wird sie "Baiu-Front" genannt. Gemeint ist aber ein und dasselbe System.


Zum Vergrößern bitte klicken
Zum Vergrößern bitte klicken


Wie bildet sich die Mei-yu Front aus?

Die Entstehung der Mei-yu Front ist relativ komplex und auch noch nicht in Gänze verstanden. Die einfachste Beschreibung ist jene: Das Hochland von Tibet wird im Norden von kontinentalen, trockenen Westwinden überquert, während im Osten warme, feuchte Luft aus dem Südchinesischen Meer nordwärts strömt. Dort, wo die beiden Luftmassen aufeinanderprallen, bildet sich eine Luftmassengrenze aus. Erstaunlich ist, dass es an der Mei-yu Front üblicherweise so gut wie keinen Temperaturunterschied gibt, wie es für ausgeprägte Luftmassengrenzen in unseren Breiten typisch ist. Vielmehr ist die Mei-yu Front durch einen veritablen Feuchtegradienten definiert. An der Front kommt es häufig zu kräftigen konvektiven Niederschlägen. Werden zudem mit einer starken Südwestströmung vermehrt tropische Luftmassen nach Norden geführt, können sich insbesondere im Frühjahr und Sommer im Bereich der Mei-yu-Front großräumige Gebiete mit schauerartig verstärkten, von Gewittern durchsetzten Niederschlägen ausbilden (sog. "mesoskalig konvektive Systeme"). Diese bringen nicht selten katastrophale Überschwemmungen mit sich.

Lebensgrundlage für Milliarden Menschen

Ungeachtet der heftigen Regenfälle ist die Regenzeit in Ostasien dennoch ein wichtiger Teil des globalen Klimasystems und spielt für das asiatische Klima eine entscheidende Rolle. Denn der Monsun dient als größte Wasserquelle in dieser Region und bildet die Lebensgrundlage von über einer Milliarde Menschen. Aber die Niederschläge verändern sich, in ihrer Intensität sowie Quantität. Forscher untersuchten täglich gefallene Niederschläge von 1958 und 2009 an über 750 Wetterstationen in China und fanden heraus, dass sich die mit der Mei-yu Front einhergehenden Niederschläge sowie auftretenden Hochwasserereignisse in den späten 1990er Jahren nach Norden verschoben haben. Während zuvor vornehmlich die Regionen südlich des Jangtsekiang betroffen waren, regnet es seit der Jahrtausendwende nun mehr im Bereich des Einzugsgebiets des Huai Flusses, etwa 200 bis 300 Kilometer weiter im Norden Chinas. Zudem sind langanhaltende mäßige Niederschläge signifikant seltener geworden, wohingegen 2- bis 4-tägige Regenereignisse zugenommen haben. Auch zeigen die Studien, dass sich die Häufigkeit extremer Niederschlagsereignisse erhöht hat. Ebenso haben sich Hochwasserereignisse im Vergleich zum klimatologischen Mittel nahezu verdoppelt. Die exakte Vorhersage der Niederschlagsextreme wird mit zunehmender Variabilität der Niederschläge immer schwieriger, obwohl dies dringend notwendig und entscheidend für die Katastrophenvorsorge in den betroffenen Regionen ist.

Die Forscher gehen davon aus, dass hierbei der Klimawandel mit der einhergehenden Erderwärmung eine gewaltige Rolle spielt. Vieles ist diesbezüglich aber noch unklar. So ist die Mei-yu Front immer noch Gegenstand der Forschung vor allem unter Berücksichtigung des Einflusses der Regenfälle des Sommermonsuns auf Milliarden Menschen, die davon abhängig bzw. aufgrund der zunehmenden Hochwassergefahr gefährdet sind.

Zur Veranschaulichung ist dem Thema des Tages eine Grafik beigefügt. Diese zeigt die aus Satellitendaten abgeleiteten Niederschlagsmengen über Ostasien im Juni und Juli 2020. Laut chinesischem Wetterdienst begann die Mei-yu Saison vergangenes Jahr früher als üblich am 29. Mai 2020 und endete später als normal am 2. August 2020. Dies führte zu den höchsten Niederschlagsmengen der letzten 60 Jahre während einer Mei-yu Regenzeit.



© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen

19.08. - Das Ende der Hundstage

18.08. - Hurrikan ERIN und dessen Einfluss auf das Wettergeschehen in Europa

17.08. - Hurrikan ERIN wirbelt über dem Atlantik

16.08. - Auswirkungen eines Blitzeinschlags in ein Fahrzeug

15.08. - Markanter Luftmassenwechsel beendet die Hitzewelle

14.08. - Von Schwämmen und Städten

13.08. - Sommerlich, heiß, sehr heiß? - "Kenntage" des Sommers 2025

12.08. - Perseiden 2025 – Sternschnuppen am Firmament

11.08. - Wolkenimpfung zur Hagelabwehr - Methode und Nutzen

10.08. - TEAMx: Groß angelegtes Forschungsprojekt in den Alpen

09.08. - Der Sommer mit Hindernissen nimmt zur neuen Woche richtig Fahrt auf!

08.08. - Die atlantische Hurrikansaison 2025: Prognosen und Ist-Zustand

07.08. - Von Blitzen und Megablitzen

06.08. - Tornados - Faszinierende Naturgewalt mit zerstörerischer Kraft

05.08. - Nach NING kommt INES und bringt den Sommer zurück

04.08. - Das Jahr ohne Sommer

03.08. - Extremes Wetter in Teilen Europas

02.08. - Deutschlandwetter im Juli 2025

01.08. - Regen ohne Ende? – FLORIS bringt die Wende

31.07. - Hundstage? Dieses Jahr nur "kalter Hund"

30.07. - 30 % Regenwahrscheinlichkeit - Was bedeutet das?