04:33 MESZ | 18.09.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
Drucken
12. April 2021 | Dipl.-Met. Adrian Leyser

Wetterachterbahn: Erst Wärme und Gewitter, dann Kälte und Schnee

Wetterachterbahn: Erst Wärme und Gewitter, dann Kälte und Schnee

Datum 12.04.2021

Die Wetterachterbahn setzt zur längerem Talfahrt an: Auf Wärme und Gewitter folgen nun Kälte und Schnee - wahrscheinlich bis zum Wochenende.

In diesen Tagen werden wir in der Wetterachterbahn wieder ordentlich durchgeschüttelt. Am gestrigen Sonntag noch sorgten Temperaturen über 20 Grad und einzelne Gewitter für ein bisschen Frühsommer-Flair in der Südosthälfte Deutschlands. Davon ist am heutigen Montag überhaupt nichts mehr zu spüren: Die Wetterachterbahn setzte zu einer ausgedehnten Talfahrt an, bringt einen Temperatursturz mit regionalem Schnee und mitunter knackigen Nachtfrösten - und das noch bis zum nächsten Wochenende.


Zum Vergrößern bitte klicken
Zum Vergrößern bitte klicken


Verantwortlich für den markanten Wetterwechsel zeigt sich eine Luftmassengrenze, die sich über das Wochenende diagonal über Deutschland ausbildete und seit gestern als Kaltfront von Tief WILKEN südostwärts in Bewegung setzte. Die für Luftmassen charakteristische Temperatur auf der 850-hPa-Druckfläche (etwa 1,5 km Höhe) sank von knapp 10 Grad am Sonntagabend vor der Front auf -8 Grad hinter der Front ab - ein Temperatursturz um über 15 Grad, der aufgrund des vertikalen Luftmassenaustauschs in ähnlicher Ausprägung auch am Erdboden stattfand. Der Kaltfrontregen konnte so in den Mittelgebirgen, teilweise auch bis in tiefere Lagen in Schnee übergehen. Ab etwa 400 m präsentiert sich die Landschaft teils in weißem Winterkleid, in höheren Lagen des südwestlichen und östlichen Berglandes bei Neuschneemengen zwischen 5 und 10 cm gar tiefwinterlich. Folgende Tabelle listet die um 8 Uhr MESZ (Montagmorgen) gemeldeten Schneehöhen ab 5 cm auf:

Schwarzatal-Lichtenhain (Thüringen) 10 cm

Burladingen-Hausen (Baden-Württemberg) 8 cm

Schmücke (Thüringen) 6 cm

Suhl-Gehlberg (Thüringen) 5 cm

Burgstädt (Sachsen) 5 cm

Tettau-Sattelgrund (Bayern) 5 cm

Baiersbronn-Ruhestein (Baden-Württemberg) 5 cm

Breitnau (Baden-Württemberg) 5 cm

Freudenstadt-Kniebis (Baden-Württemberg) 5 cm

Die Kaltfront verabschiedet sich zwar schon heute früh nach Polen, Tschechien und Österreich, wird dort durch das Tief XANDER über Oberitalien aber wieder eingebremst und behält somit noch einen gewissen Einfluss auf das Wetter im Südosten. Vor allem zwischen Alpen und den ostbayerischen sowie sächsischen Mittelgebirgen regnet und schneit es daher noch munter weiter, teils bis in den Dienstag hinein. Während sich in den Mittelgebirgen so etwa ab 400 bis 600 m nur eine dünne Schneedecke ausbildet, wird es an den Alpen mit Neuschneemengen von 10 bis 20 cm, inneralpin von stellenweisen mehr als 30 cm, nochmal tief winterlich. In der Nacht zum Dienstag und Dienstagfrüh kann es in Südostbayern sogar bis in tiefere Lagen schneien.

Ansonsten stellt sich wechselhaftes Wetter mit einzelnen, gewittrigen Regen-, Schnee- und Graupelschauern ein, ohne, dass es zu nennenswertem Neuschnee kommt. Doch auch dort, wo es kein Schnee gibt, schlägt das spätwinterliche Wetter zu: Fast flächendeckend muss mit potenziell obstblüten- und blümchenschädigendem, leichtem bis mäßigem Nachtfrost gerechnet werden. Und die Hobbygärtner unter uns werden es mit Argwohn zu Kenntnis nehmen, dass bis zum Wochenende wenig Spielraum für eine spürbare Erwärmung und nächtliche Frostentschärfung besteht: Am Rande des kräftigen Hochs QUEEN über Nord- und Nordwesteuropa stellt sich bei uns eine nordöstliche Strömung ein, in der der Zustrom kalter Polarluft nicht abreißen möchte.



© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

17.09. - Der Okeechobee-Hurrikan 1928

16.09. - Düsen und Leitplanken

15.09. - Vom Frühherbst zum Spätsommer

14.09. - Ungewöhnlich ruhiger tropischer Atlantik!

13.09. - Vorbereitung ist die halbe Miete

12.09. - Pilz-Saison erreicht ihren Höhepunkt

11.09. - Das Erntejahr 2025 und seine meteorologischen Hintergründe

10.09. - Rückblick auf die teils extremen Niederschläge im Westen Deutschlands

09.09. - Bundesweiter Warntag

08.09. - Intensive Regenfälle über dem Westen Deutschlands

07.09. - Golf von Panama: Saisonale Meeresströmung fast vollständig ausgeblieben

06.09. - Der Spätsommer am Wochenende auf Stippvisite, ab der neuen Woche droht wieder meteorologisches Unheil.

05.09. - Unwetter gestern Abend

04.09. - Schwere Gewitter und Starkregen im Anmarsch

03.09. - Deutschlandwetter im Sommer 2025

02.09. - Deutschlandwetter im August 2025

01.09. - Der September - ein verkappter Sommermonat?

31.08. - Übergang in den Herbst?

30.08. - Fliegende Instrumente

29.08. - Eine Reise in die Great Plains

28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen

19.08. - Das Ende der Hundstage