17:54 MESZ | 16.09.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
Drucken
10. April 2021 | Dipl.-Met. Tobias Reinartz

Wo das Wetter auf den Putz haut!

Wo das Wetter auf den Putz haut!

Datum 10.04.2021

Zyklon SEROJA hält Kurs auf Australien. Was die Menschen in den betroffenen Regionen zu erwarten haben und wo das Wetter derzeit sonst die Muskeln spielen lässt, lesen Sie im heutigen Thema des Tages.

Mal Regen, mal Schnee. Mal Sonne, mal Wolken. Mal wärmer, mal kälter: Der April dieses Jahres wird seinem Ruf launisch zu sein und nur das zu tun, was er will, bisher mehr als gerecht. Und, so viel wird an dieser Stelle bereits verraten, er bleibt diesem Gemütszustand auch in den kommenden Tagen treu. Von Wetterkapriolen zu sprechen wäre in diesem Zusammenhang aber zu viel des "Guten". Ganz anders, wenn man seinen Blick mal über den Tellerrand hinaus richtet. Die Westküste Australiens beispielsweise (ok, das ist schon ziemlich weit hinterm Tellerrand) erwartet die Ankunft von Zyklon SEROJA, dessen "Techtelmechtel" mit einem weiteren, mittlerweile ehemaligen Zyklon namens ODETTE bereits im gestrigen Thema des Tages) ausgiebig beschrieben wurde.


Zum Vergrößern bitte klicken
Zum Vergrößern bitte klicken


SEROJA wird voraussichtlich am morgigen Sonntagnachmittag/-abend unserer Zeit dort wohl etwa 400 km nördlich von Perth an Land gehen und unter Abschwächung südostwärts ins Landesinnere ziehen. Im Gepäck sind rund 40 bis 80 l/m² Regen innerhalb weniger Stunden und Orkanböen bis 150 km/h in der Nähe des Kerns. Überflutungen und Sturmschäden sind leider vorprogrammiert. Weitere Infos dazu finden Sie auf der Seite des australischen Wetterdienstes unter https://t1p.de/glh2 .

Jetzt heißt es festhalten, denn wir wagen einen großen Sprung weg von Australien hin zu Südamerika, genauer gesagt geht es in die Provinzen von Santa Fe und Entre Rios im Norden Argentiniens und in den Süden von Uruguay. Dort zieht heute ein Tief unter Verstärkung ostwärts über den Kontinent hinweg und erreicht in der kommenden Nacht die Atlantikküste. Damit verbunden sind heftige Regenfälle in den oben genannten Regionen, die bereits am gestrigen Freitag einsetzten. Recht verbreitet wurden dabei bereits 50 bis 100 l/m² gemessen (z.B. in Montevideo, der Hauptstadt Uruguays, mit 98 l/m² in 24 Stunden) und für heute werden dort noch einmal bis zu 100 l/m² prognostiziert.

Weiter geht die wilde Reise: Wir wechseln auf die Nordhalbkugel, bleiben aber in Amerika, genauer gesagt geht der Blick in den Süden der USA. Dort hat die diesjährige Tornadosaison bereits das ein oder andere Ausrufezeichen gesetzt und ein weiteres drohte. Denn das Storm Prediction Center (SPC) des US-Wetterdienstes hatte für Teile von Louisiana und Mississippi ein sog. Moderate Risk (zweithöchste Kategorie von fünf) für heftige Gewitter mit schweren Sturm- bis Orkanböen, großem Hagel über 5 cm Durchmesser und Tornados ausgegeben. "Immerhin" noch ein sog. Enhanced Risk (dritthöchste Kategorie) für unwetterartige Entwicklungen galt für Teile von Kansas, Texas, Arkansas und Alabama. Bis zum heutigen Vormittag wurden zwar noch keine Tornados gesichtet, allerdings besteht noch bis in die Mittagsstunden vor allem im Süden von Alabama und dem Nordwesten Floridas ein entsprechendes Potenzial. Was Wind und Hagel angeht, traf das SPC aber voll ins Schwarze. Es gab zahlreiche Meldungen von großem Hagel (zum Teil über 7 cm Durchmesser) und Böen zwischen 100 und 110 km/h. Eine Zusammenfassung davon finden Sie auf den Seiten des SPCs unter https://t1p.de/qs46 .

Regen, Sturm, Hagel - da haben wir ja nun schon einiges "abgehakt", fehlt eigentlich nur noch der Schnee, oder? Dafür geht es wieder in heimische Gefilde, denn vor allem zum Start der neuen Woche wird es zumindest im Bergland, teilweise aber sogar in tiefen Lagen eine weiße Überraschung geben. Das ist natürlich alles andere als extrem, außer man ist schon auf Sommerreifen unterwegs...



© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

16.09. - Düsen und Leitplanken

15.09. - Vom Frühherbst zum Spätsommer

14.09. - Ungewöhnlich ruhiger tropischer Atlantik!

13.09. - Vorbereitung ist die halbe Miete

12.09. - Pilz-Saison erreicht ihren Höhepunkt

11.09. - Das Erntejahr 2025 und seine meteorologischen Hintergründe

10.09. - Rückblick auf die teils extremen Niederschläge im Westen Deutschlands

09.09. - Bundesweiter Warntag

08.09. - Intensive Regenfälle über dem Westen Deutschlands

07.09. - Golf von Panama: Saisonale Meeresströmung fast vollständig ausgeblieben

06.09. - Der Spätsommer am Wochenende auf Stippvisite, ab der neuen Woche droht wieder meteorologisches Unheil.

05.09. - Unwetter gestern Abend

04.09. - Schwere Gewitter und Starkregen im Anmarsch

03.09. - Deutschlandwetter im Sommer 2025

02.09. - Deutschlandwetter im August 2025

01.09. - Der September - ein verkappter Sommermonat?

31.08. - Übergang in den Herbst?

30.08. - Fliegende Instrumente

29.08. - Eine Reise in die Great Plains

28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen

19.08. - Das Ende der Hundstage

18.08. - Hurrikan ERIN und dessen Einfluss auf das Wettergeschehen in Europa