Facebook Twitter
07. September 2020 | Dipl.-Met. Jacqueline Kernn

Taifun HAISHEN

Taifun HAISHEN

Datum 07.09.2020

Ostasien kommt nicht zur Ruhe. Nach Taifun MAYSAK wirbelte Taifun HAISHEN über das Ostchinesische Meer und bewegt sich aktuell auf Nordkorea und China zu. Bisher sorgte der Wirbelsturm für Orkanwinde und heftige Regenfälle, schwächt sich nun aber ab.

Bereits in der vergangenen Woche entwickelte sich über der Philippinensee ein Wirbelsturm, der sich rasch zum Taifun verstärkte. Den Berechnungen zufolge sollte der 10. Taifun der laufenden Saison über die japanischen Inseln im Ostchinesischen Meer in Richtung Südkorea ziehen und damit eine ähnliche Zugbahn nehmen wie Taifun MAYSAK wenige Tage zuvor.


Zum Vergrößern bitte klicken
Zum Vergrößern bitte klicken


Auf dem Weg über die japanischen Regionen Kyushu und Okinawa hinweg sorgte HAISHEN am Wochenende für Windgeschwindigkeiten in Orkanstärke (Bft 12). Dabei wurden von Wetterstationen bis zu 133 km/h (Kanoya) gemessen. Auf der Insel Yakushima wurde eine Böe von 124 km/h, auf Kikaijima eine Böe von 113 km/h registriert. In der japanischen Region Yamaguchi (Präfektur Chugoku) reichte es am Sonntagabend (MESZ) für eine Böe von rund 124 km/h und auch im Südosten Südkoreas lag die gemessene Windgeschwindigkeit Sonntagnacht bei 128 km/h.

Neben Orkanwinden (ab etwa 118 km/h, Bft 12) gab es auch teils heftigen Regen. Von Japan bis nach Nordkorea fielen in den vergangenen beiden Tagen verbreitet um 40 Liter pro Quadratmeter innerhalb von 6 Stunden. Auf der Insel Amami-Oshima wurden in 12 Stunden 90 l/qm, auf der Insel Jejudo 123 l/qm gemessen. Im Südosten Südkoreas fielen von Sonntagmittag (MESZ) bis Sonntagnacht (MESZ) 114 (Busan) bis 145 (Tongyeong) Liter pro Quadratmeter. Am frühen Montagmorgen (MESZ) wurden auch im Südosten Nordkoreas heftige Regenmengen von bis zu 140 l/qm (Changjon) in 6 Stunden gemessen.

In mehreren Regionen fiel am Sonntag und in der Nacht zum Montag der Strom aus. Etliche Straßen wurden überflutet und es gab teils erhebliche Schäden an Häusern, auch stürzten viele Bäume um. Allein in Japan wurden rund 1,7 Millionen Menschen aufgerufen, sich in Sicherheit zu bringen. Behörden vor Ort warnten zudem vor Schlammlawinen.

Heute Morgen (Montag, 07.09.2020 6 UTC) liegt der Wirbelsturm mit seinem Zentrum im Nordosten Südkoreas, genauer in der Provinz Gangwon-Do (siehe auch Grafik: https://www.dwd.de/DE/wetter/thema_des_tages/2020/9/7.html). Im Laufe des heutigen Tages wird der Taifun unter Abschwächung und mit einer Geschwindigkeit von etwa 40 km/h weiter nordwärts ziehen und dabei Nordkoreas Osten und schließlich die chinesische Provinz Jilin beeinflussen. Der Fokus liegt dann auf heftigem Regen, der Wind schwächt sich ab und sorgt bevorzugt in Küstennähe noch für Sturm- oder schwere Sturmböen.



© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

22.03. - Kein Frühlingshoch in Sicht

21.03. - Ein klein wenig Poesie zum Start in den Frühling

20.03. - Die Entwicklung der Globalstrahlung

19.03. - Phänologie im Klimawandel – Teil 1: Verschiebung der phänologischen Jahreszeiten

18.03. - Phänologie und Temperatursummen

17.03. - Mildes und zunehmend feuchtes Frühlingswochenende

16.03. - Kopfschmerzen, Schwindel, Unwohlsein - kommt´s vom Wetter?

15.03. - Nasser Start in den Frühling

14.03. - Frühjahrsmüdigkeit - Woher kommt sie und was kann man dagegen tun?

13.03. - Wunschwetter

12.03. - Frühsommer kontra Spätwinter! Ist denn schon April?

11.03. - Stürmisch nass und ungewöhnlich mild

10.03. - Was ist eine südliche Westlage?

09.03. - Darmstädter Tauschmanöver

08.03. - Frauen in der Meteorologie

07.03. - Der unsterbliche FREDDY

06.03. - Spannende Wetterwoche mit markanter Luftmassengrenze und größeren Unsicherheiten

05.03. - Die Windmessungen über dem Meer

04.03. - FREDDY geht die Puste aus?!

03.03. - Deutschlandwetter im Winter 2023

02.03. - Deutschlandwetter im Februar 2023

01.03. - Winter statt Frühling?!

28.02. - Polarlichter - ein beeindruckendes Schauspiel am Himmel

27.02. - Hoch HAZAL beschert uns eine trockene, aber verbreitet sonnige Woche

26.02. - Ein Sturm, der immer wiederkehrt

25.02. - Die Beaufort-Skala

24.02. - Frühling in den Startlöchern

23.02. - Die Auswirkungen der Stratosphärenerwärmung

22.02. - FREDDY: Der Langstreckenläufer unter den tropischen Wirbelstürmen

21.02. - Letzte Februarwoche startet mild und endet spätwinterlich