00:30 MESZ | 19.09.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
Drucken
25. Mai 2020 | Dipl.-Met. Simon Trippler

Der erste heiße Tag des Jahres

Der erste heiße Tag des Jahres

Datum 25.05.2020

Bisher hat es 2020 noch keine Station in Deutschland gegeben, die einen heißen Tag mit 30 Grad oder mehr verzeichnen konnte. Wird der Sommer also nicht so heiß wie die beiden letzten Sommer?

30 Grad oder mehr sind notwendig, damit die Meteorologen per Definition von einem "heißen Tag" (früher auch von einem "Tropentag") sprechen. Zwar haben wir bis zum meteorologischen Sommeranfang am kommenden Pfingstmontag (01.06.2020) noch ein paar Tage, in den vergangenen Jahren aber gab es häufig schon im Frühling die ersten heißen Tage in Deutschland. Bis zum heutigen Montag hat in diesem Jahr in Deutschland noch keine Station 30 Grad oder mehr erreicht, sodass noch kein heißer Tag verbucht werden konnte.


Zum Vergrößern bitte klicken
Zum Vergrößern bitte klicken


In den vergangenen Jahren seit 2011 wurde als frühestes Datum eines Jahres mit einem heißen Tag ein 22. April registriert (2018 in Ohlsbach (Baden-Württemberg), siehe Tabelle 1 unter https://www.dwd.de/DE/wetter/thema_des_tages/2020/5/25.html), als spätester Termin ist ein 13. Juni zu verzeichnen (2013 in Rheinfelden (Baden-Württemberg)).

Im Mittel der Termine mit dem ersten heißen Tag des Jahres ergibt sich der 25. Mai, den wir heute haben. Sollte es also in den nächsten Tagen irgendwo in Deutschland einen heißen Tag geben, dann wären wir noch nah am Mittel. Mit jedem weiteren Tag ohne 30 Grad oder mehr entfernen wir uns aber davon und wären dann entsprechend spät dran.

Ein später Beginn heißer Tage lässt jedoch keinerlei Rückschlüsse auf den Verlauf des Sommers zu, wie ein Vergleich für 2018 und 2019 offenbart! So wurde 2019 erst am 2. Juni in Geldern-Walbeck (Nordrhein-Westfalen) der erste heiße Tag gemessen, insgesamt aber kam es im deutschlandweiten Mittel in diesem Jahr noch zu mehr als 16 heißen Tagen. 2018 dagegen stieg die Temperatur bereits am 22. April zum ersten Mal auf über 30 Grad, wobei in diesem Jahr im deutschlandweiten Jahresmittel fast 20 heiße Tage gemeldet wurden. In beiden Jahren sind also vergleichsweise viele heiße Tage vorgekommen (das Mittel seit 2011 liegt bei rund 11 Tagen), obwohl es einmal einen ziemlich späten (2019) und einmal einen sehr frühen Start (2018) heißer Tage gab. Ob der Sommer 2020 nun viele heiße Tage haben wird oder wenige und ob er damit heiß wird oder nicht, ist überhaupt noch nicht klar!

Relativ klar hingegen ist das Wetter der nächsten Tage. Hoch "Steffen", das aktuell mit Zentrum über dem Südwesten der Britischen Inseln thront, verlagert seinen Schwerpunkt im Wochenverlauf zur Nordsee und dann nach Mitteleuropa und Skandinavien. Dabei strömt zunächst meist noch kühlere Meeresluft aus dem Norden zu uns. Im Wochenverlauf dreht die Strömung mehr und mehr auf Ost, womit trockene Festlandsluft unsere Gefilde erobert. Diese kann sich durch Sonneneinstrahlung allmählich erwärmen. Die Höchsttemperaturen liegen entsprechend zunächst meist bei 15 bis 24 Grad, am Mittwoch und vor allem ab Freitag werden häufiger auch wieder 25 Grad oder etwas mehr erreicht (meteorologisch gesehen übrigens per Definition ein Sommertag). Von 30 Grad oder mehr hingegen ist in den Vorhersagen zumindest diese Woche vorerst nichts zu sehen, sodass der erste heiße Tag des Jahres wohl noch etwas auf sich warten lässt.



© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

18.09. - Tornadoforschung in Deutschland - Früher und heute

17.09. - Der Okeechobee-Hurrikan 1928

16.09. - Düsen und Leitplanken

15.09. - Vom Frühherbst zum Spätsommer

14.09. - Ungewöhnlich ruhiger tropischer Atlantik!

13.09. - Vorbereitung ist die halbe Miete

12.09. - Pilz-Saison erreicht ihren Höhepunkt

11.09. - Das Erntejahr 2025 und seine meteorologischen Hintergründe

10.09. - Rückblick auf die teils extremen Niederschläge im Westen Deutschlands

09.09. - Bundesweiter Warntag

08.09. - Intensive Regenfälle über dem Westen Deutschlands

07.09. - Golf von Panama: Saisonale Meeresströmung fast vollständig ausgeblieben

06.09. - Der Spätsommer am Wochenende auf Stippvisite, ab der neuen Woche droht wieder meteorologisches Unheil.

05.09. - Unwetter gestern Abend

04.09. - Schwere Gewitter und Starkregen im Anmarsch

03.09. - Deutschlandwetter im Sommer 2025

02.09. - Deutschlandwetter im August 2025

01.09. - Der September - ein verkappter Sommermonat?

31.08. - Übergang in den Herbst?

30.08. - Fliegende Instrumente

29.08. - Eine Reise in die Great Plains

28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen