05:35 MESZ | 01.09.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
Drucken
15. April 2020 | Dipl.-Met. Tobias Reinartz

Österlicher Tornado Outbreak in den USA

Österlicher Tornado Outbreak in den USA

Datum 15.04.2020

Der Südosten der USA wurde an den vergangenen Osterfeiertagen von schweren Unwettern mit einer Serie von Tornados heimgesucht.

Die Osterfeiertage sind vorbei und hatten bei uns wettertechnisch doch etwas mehr zu bieten als noch die Tage zuvor und zeigten sich teilweise "apriltypisch". Zumindest am Ostersonntag und -montag zogen einige Schauer durchs Land, die vor allem im Süden auch von Blitz und Donner begleitet wurden. Im östlichen Bergland sowie in der Nacht zum Dienstag auch im Norden und in den Alpen kamen die Niederschläge dagegen zum Teil in Flockenform am Boden an. Alles in allem lässt sich das aber doch eher unter "u" wie "unspektakulär" abheften, verglichen mit dem, was sich am vergangenen Ostersonntag und zum Teil auch noch -montag im Südosten der USA abspielte.


Zum Vergrößern bitte klicken
Zum Vergrößern bitte klicken


Dort kam es zu einem sog. "Tornado Outbreak" (deutsch: "Tornado Ausbruch"), also einer Unwetterlage, die zahlreiche Tornados hervorbrachte. Betroffen waren vor allem Teile von Louisiana, Mississippi, Alabama, Georgia und South Carolina. Mit bisher gemeldeten 34 Toten handelte es sich dabei um den schwersten Ausbruch seit dem Tornado Outbreak Ende April 2014. Die stärksten Windgeschwindigkeiten könnte nach Abschätzung des Sturmvorhersagezentrums des nationalen US-Wetterdienstes (Storm Prediction Center, SPC) ein Tornado im südöstlichen Mississippi mit etwa 275 bis 330 km/h erreicht haben. Zusätzlich gingen die Unwetter mit zum Teil golfballgroßem Hagel und heftigen Regenfällen von lokal über 100 l/m² einher.

In den beigefügten Abbildungen 1 und 2 sind alle dem SPC zugemeldeten Tornadosichtungen des vergangenen Sonntags und Montags als rote Punkte eingetragen. Demnach wurden am Sonntag 82 und am Montag 20 Tornadosichtungen gemeldet. Die tatsächliche Anzahl an Tornados dürfte aufgrund von Mehrfachbeobachtungen ein und desselben Wirbelsturms allerdings noch etwas geringer ausgefallen sein. Zudem sind Meldungen von Windgeschwindigkeiten über 120 km/h in blau und Beobachtungen von Hagelkörnern mit 5 cm Durchmesser oder mehr in grün dargestellt.

Tornados im April sind in den USA keine Seltenheit. Die dortige Tornadosaison zieht sich im Mittel von Anfang März bis Ende Juni / Anfang Juli. Die Anzahl der am vergangenen Ostersonntag und -montag aufgetretenen Wirbelstürme liegt aber zum Teil sogar über dem langjährigen Aprilmittel (1989-2013). Demnach treten nach Angaben der NOAA von Louisiana (LA) bis South Carolina (SC) im April durchschnittlich nur vier bis zwölf Stück je Bundesstaat auf - wohlgemerkt im gesamten April (siehe Abb. 3)!

In den kommenden Tagen sind Tornados in den USA allerdings erst einmal kein Thema mehr. Doch dass früher oder später die nächste Unwetterlage kommen wird, steht wohl außer Zweifel...



© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

31.08. - Übergang in den Herbst?

30.08. - Fliegende Instrumente

29.08. - Eine Reise in die Great Plains

28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen

19.08. - Das Ende der Hundstage

18.08. - Hurrikan ERIN und dessen Einfluss auf das Wettergeschehen in Europa

17.08. - Hurrikan ERIN wirbelt über dem Atlantik

16.08. - Auswirkungen eines Blitzeinschlags in ein Fahrzeug

15.08. - Markanter Luftmassenwechsel beendet die Hitzewelle

14.08. - Von Schwämmen und Städten

13.08. - Sommerlich, heiß, sehr heiß? - "Kenntage" des Sommers 2025

12.08. - Perseiden 2025 – Sternschnuppen am Firmament

11.08. - Wolkenimpfung zur Hagelabwehr - Methode und Nutzen

10.08. - TEAMx: Groß angelegtes Forschungsprojekt in den Alpen

09.08. - Der Sommer mit Hindernissen nimmt zur neuen Woche richtig Fahrt auf!

08.08. - Die atlantische Hurrikansaison 2025: Prognosen und Ist-Zustand

07.08. - Von Blitzen und Megablitzen

06.08. - Tornados - Faszinierende Naturgewalt mit zerstörerischer Kraft

05.08. - Nach NING kommt INES und bringt den Sommer zurück

04.08. - Das Jahr ohne Sommer

03.08. - Extremes Wetter in Teilen Europas

02.08. - Deutschlandwetter im Juli 2025