09:46 MESZ | 14.09.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
06. April 2020 | Dipl.-Met. Marco Manitta

Sonne satt

Sonne satt

Datum 06.04.2020

Die Karwoche beginnt von seiner besten Seite, Sonne pur von früh bis spät. Ob das sonnige Wetter die ganze Woche anhält?

Besser kann die Karwoche nicht starten: Dank eines kräftigen Hochdruckgebietes in der Höhe in Kombination mit dem Bodenhoch "Keywan" über Osteuropa scheint die Sonne überall in Deutschland von früh bis spät. Eine Wolke am Himmel wird man selbst mit der Lupe nicht finden. Erst nach Sonnenuntergang tauchen ganz im Nordwesten die ersten Schleierwolken eines schwachen Tiefausläufers von Orkantief "Ranidia" bei Island am Horizont auf.


Zum Vergrößern bitte klicken
Zum Vergrößern bitte klicken


Mit der ungehinderten Sonneneinstrahlung klettert die Temperatur auf Höchstwerte zwischen 19 und 24 Grad. Selbst an der Küste bei ablandigem Wind werden milde 16 bis 19 Grad erreicht. Dazu weht der Wind schwach bis mäßig, in Böen gebietsweise frisch aus südöstlichen Richtungen. Hält sich das sonnige Frühlingswetter bis Ostern? Zumindest bis Karfreitag lässt sich, mit kleinen Einschränkungen, diese Frage mit ja beantworten. Das Hoch "Keywan" verabschiedet sich zwar nach Russland, aber es wird am Dienstag gleich schon von seinem Bruder "Loris" abgelöst, welches seinen Schwerpunkt über Mitteleuropa legt.

Die Kaltfront von Tief "Ranidia" hat keine Chance gegen das Hoch und löst sich über Norddeutschland auf. Allerdings bleiben ein paar Wolkenfelder übrig, während es in Süddeutschland weiterhin sonnig sein wird. Die Wolken in der Nordhälfte sorgen für Abkühlung, sodass dort 15 bis knapp 20 Grad erreicht werden. Sonst liegen die Höchstwerte weiterhin im frühlingshaften Niveau mit 20 bis 24 Grad. Der Wind weht meist schwach, in Böen mäßig aus nordöstlichen Richtungen.

Von Mittwoch bis Karfreitag ist kaum Änderung in Sicht. Lediglich zu erwähnen wäre, dass in die Nordosthälfte mit etwas mehr Wolken kühlere Luft aus nordöstlichen Richtungen eindringen kann. Im Bergland entwickeln sich tagsüber ein paar Quellwolken, das Schauerrisiko bleibt allerdings sehr gering.

Ab Karsamstag wird das Wetter wahrscheinlich unbeständiger mit Schauern und einzelnen Gewittern und die Temperatur geht auch meistens auf Werte zwischen 14 und 20 Grad zurück.

Zur Erinnerung: Mit der kräftigen Aprilsonne empfiehlt sich bei Aufenthalten im Freien durchaus der Griff zur schützenden Sonnencreme.



© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

13.09. - Vorbereitung ist die halbe Miete

12.09. - Pilz-Saison erreicht ihren Höhepunkt

11.09. - Das Erntejahr 2025 und seine meteorologischen Hintergründe

10.09. - Rückblick auf die teils extremen Niederschläge im Westen Deutschlands

09.09. - Bundesweiter Warntag

08.09. - Intensive Regenfälle über dem Westen Deutschlands

07.09. - Golf von Panama: Saisonale Meeresströmung fast vollständig ausgeblieben

06.09. - Der Spätsommer am Wochenende auf Stippvisite, ab der neuen Woche droht wieder meteorologisches Unheil.

05.09. - Unwetter gestern Abend

04.09. - Schwere Gewitter und Starkregen im Anmarsch

03.09. - Deutschlandwetter im Sommer 2025

02.09. - Deutschlandwetter im August 2025

01.09. - Der September - ein verkappter Sommermonat?

31.08. - Übergang in den Herbst?

30.08. - Fliegende Instrumente

29.08. - Eine Reise in die Great Plains

28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen

19.08. - Das Ende der Hundstage

18.08. - Hurrikan ERIN und dessen Einfluss auf das Wettergeschehen in Europa

17.08. - Hurrikan ERIN wirbelt über dem Atlantik

16.08. - Auswirkungen eines Blitzeinschlags in ein Fahrzeug

15.08. - Markanter Luftmassenwechsel beendet die Hitzewelle