00:44 MESZ | 14.09.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
11. Februar 2020 | Dipl.-Met. Tobias Reinartz

Mach's gut Sabine!

Mach's gut Sabine!

Datum 11.02.2020

Sabine geht, der Wind bleibt. Eine Nachlese zum Orkan und ein kurzer Blick auf die weiterhin windigen Aussichten.

Geschlossene Schulen, abgesagte Großveranstaltungen und mitunter eingestellter Verkehr auf den Schienen und in der Luft. Die Vorkehrungen bzgl. Orkan Sabine waren zum Teil beträchtlich, aber ohne Frage berechtigt, blickt man auf die Schadensmeldungen: Stromausfälle, umgestürzte Bäume, abgedeckte Dächer, etc. In Bayern stellte die Deutsche Bahn am gestrigen Montagvormittag sogar den gesamten Zugverkehr ein. Wohl dem, der sich einen "Home Office"-Tag einrichten konnte.



Dazu gab es laut Medienangaben leider auch einige Verletzte, bei unseren europäischen Nachbarn seien sogar mindestens vier Menschen ums Leben gekommen.

Richten wir unseren Blick nun aber auf die Meteorologie, respektive auf die gemessenen Windgeschwindigkeiten. Bereits am vergangenen Sonntagmittag brachte SABINE der Nordseeküste die ersten 10er-Böen (schwere Sturmböen, Windstärke 10) um 90 km/h. Im Anschluss weitete "sie" ihr Sturmfeld Stück für Stück nach Süden aus, das Montagfrüh schließlich auch den Südosten Bayerns erreichte.

Dabei kam es im Tiefland verbreitet und wiederholt zu stürmischen Böen bzw. Sturmböen zwischen 60 und 85 km/h (Windstärke 8 bis 9), am heftigsten zur Sache ging es allerdings einerseits im Umfeld von SABINEs Kaltfront, die von Sonntagabend bis Montagvormittag Deutschland von Nordwest nach Südost überquerte, und andererseits in der Nähe der Schauer und Gewitter, die am Montag und in der vergangenen Nacht durchs Land zogen. In Zahlen ausgedrückt bedeutete dies vielerorts schwere Sturmböen um 100 km/h (Windstärke 10), vor allem in der Südhälfte und an der Nordseeküste auch orkanartige oder gar Orkanböen zwischen 110 und 130 km/h (Windstärke 11 bis 12).


Zum Vergrößern bitte klicken
Zum Vergrößern bitte klicken


Unter besonderer Beanspruchung stand der Windmesser in Fürstenzell in Niederbayern am Montagvormittag. Dieser verzeichnete dort mit 154 km/h sogar eine extreme Orkanböe.

Über die Berge fegte SABINE selbstredend mit Orkan, teilweise auch mit extremem Orkan, also Böen über 140 km/h, hinweg. Spitzenreiter war dabei der Feldberg im Schwarzwald mit rund 177 km/h.

Ein weiteres Windmaximum ereilte den Süden in der vergangenen Nacht zum heutigen Dienstag. Mit Durchzug einer weiteren Schauer- und Gewitterlinie kam es dort stellenweise und kurzzeitig erneut zu schweren Sturm- und orkanartigen Böen, in Mühldorf am Inn wurde sogar eine Orkanböe mit knapp 132 km/h gemessen.

Und wie geht es weiter? SABINE hat sich mittlerweile zwar in die Barentssee verzogen, es bleibt aber weiterhin sehr windig bis stürmisch. Erst im Laufe des Mittwochabends und der darauffolgenden Nacht zum Donnerstag sieht es bundesweit nach einer deutlichen Windabschwächung aus, bevor der Wind am Donnerstag im Tagesverlauf von Westen her aber bereits wieder zunimmt...



© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

13.09. - Vorbereitung ist die halbe Miete

12.09. - Pilz-Saison erreicht ihren Höhepunkt

11.09. - Das Erntejahr 2025 und seine meteorologischen Hintergründe

10.09. - Rückblick auf die teils extremen Niederschläge im Westen Deutschlands

09.09. - Bundesweiter Warntag

08.09. - Intensive Regenfälle über dem Westen Deutschlands

07.09. - Golf von Panama: Saisonale Meeresströmung fast vollständig ausgeblieben

06.09. - Der Spätsommer am Wochenende auf Stippvisite, ab der neuen Woche droht wieder meteorologisches Unheil.

05.09. - Unwetter gestern Abend

04.09. - Schwere Gewitter und Starkregen im Anmarsch

03.09. - Deutschlandwetter im Sommer 2025

02.09. - Deutschlandwetter im August 2025

01.09. - Der September - ein verkappter Sommermonat?

31.08. - Übergang in den Herbst?

30.08. - Fliegende Instrumente

29.08. - Eine Reise in die Great Plains

28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen

19.08. - Das Ende der Hundstage

18.08. - Hurrikan ERIN und dessen Einfluss auf das Wettergeschehen in Europa

17.08. - Hurrikan ERIN wirbelt über dem Atlantik

16.08. - Auswirkungen eines Blitzeinschlags in ein Fahrzeug

15.08. - Markanter Luftmassenwechsel beendet die Hitzewelle