05:39 MESZ | 01.09.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
Drucken
25. Oktober 2019 | Dipl.-Met. Simon Trippler

"Gota Fria" - Der kalte Tropfen

"Gota Fria" - Der kalte Tropfen

Datum 25.10.2019

Wie erwartet kam es in den vergangenen Tagen unter dem Einfluss von Tief "Vlad" zu heftigen Regenfälle am westlichen Mittelmeer. In Spanien hat dabei die sogenannte "Gota Fria" (auf Deutsch: "Der kalte Tropfen") zugeschlagen.

Tief "Vlad" zog in den vergangenen Tagen über dem westlichen Mittelmeer seine Kreise und verursachte dort wie vorhergesagt zum Teil heftige Regenfälle (siehe Thema des Tages "Heftige Starkregenfälle über Südwesteuropa" vom 20.10.2019 unter https://www.dwd.de/DE/wetter/thema_des_tages/2019/10/20.html). So wurden am Mittwochmorgen (23.10.2019) in der katalonischen Küstenstadt Vandellos an der Nordostküste Spaniens satte 139 Liter Regen pro Quadratmeter (l/qm) in 24 Stunden gemessen (siehe dazu die Grafik der 24-stündigen Regenmengen über Südwesteuropa). In Leucate (Frankreich) fielen sogar 170 l/qm im gleichen Zeitraum, und selbst auf Palma de Mallorca gab es 59 l/qm. Das dafür verantwortliche Wetterphänomen wird in Spanien als "Gota Fria" bezeichnet, was auf Deutsch übersetzt soviel wie "Kalter Tropfen" heißt.


Zum Vergrößern bitte klicken
Zum Vergrößern bitte klicken


Die "Gota Fria" ist ein im Herbst häufig vorkommendes Wetterereignis am westlichen Mittelmeer. Grundlage für das Auftreten ist das Zusammentreffen von kalter Luft in der Höhe mit dem noch warmen Mittelmeer. Wenn die durch das warme Wasser erwärmten unteren Luftschichten gehoben werden, treffen sie auf die darüber liegende kalte Luft. Warme Luft ist aber weniger dicht als kalte, sodass die warme Luft durch den resultierenden Auftrieb immer weiter aufsteigt und durch einsetzende Kondensation bald gewaltige Wolkenberge und Gewitter entstehen. Aufgrund der nicht nur warmen, sondern durch das Meer auch mit viel Feuchtigkeit angereicherten Luft nehmen die Wolken diese Feuchtigkeit auf, die sie bald wieder abgeben müssen, da sie zu schwer werden. Dann kommt es zu den heftigen Regenfällen.

Besonders häufig tritt die "Gota Fria" im September und Oktober auf, manchmal auch im Frühsommer. Anders als in den Sommermonaten, wenn am Mittelmeer meist sehr stabiles Hochdruckwetter herrscht, schafft es die kalte Luft in der Höhe im Herbst besser, weiter nach Süden vorzudringen. In vielen Fällen koppelt sich dabei ein sogenannter "Kaltlufttropfen" von der eigentlich vorherrschenden und im Norden kalten Höhenströmung ab. Der Kaltlufttropfen ist im Prinzip eine Abschnürung dieser kalten Luft in Form eines Tropfens, der dann in südliche Gefilde vordringt. So erklärt sich auch der Namenszusammenhang. Neben Spanien ist der "Kalte Tropfen" auch an der Karibikküste von Kolumbien bekannt.

Weht bei einer "Gota Fria" zusätzlich der sogenannte "Levante Wind", kann das Wetterereignis besonders stark werden. Der "Levante Wind" ist ein aus Ost wehender Wind im westlichen Mittelmeer, der auf die Ostküste Spaniens trifft (die in Spanien auch als "Levante" bezeichnet wird). In der Vergangenheit wurden bei besonders hohen Windgeschwindigkeiten im Zusammenhang mit einem Kaltlufttropfen auch der Begriff "Medicane" benutzt. In der Wissenschaft ist dieser Begriff allerdings noch nicht eindeutig definiert. Im vorliegenden Fall handelt es sich wahrscheinlich nicht um einen "Medicane", zumal die Winde wohl zu schwach sind und auch einige andere Bedingungen nicht erfüllt sind.

In der Vergangenheit brachte die "Gota Fria" noch weit höhere Regenmengen als die in diesem Jahr offiziell gemessenen. So fielen beispielsweise 2007 an der Costa Blanca um 400 l/qm Regen in kurzer Zeit. Im Oktober 1957 sollen in Valencia sogar 817 l/qm in 24 Stunden gefallen sein. Aktuellen Medienberichten zufolge sei die aktuelle "Gota Fria" so stark wie zuletzt 1987.

Der Kaltlufttropfen bzw. das zugehörige Tief sind bis zum heutigen Donnerstag zum zentralen Mittelmeer weitergezogen und haben nach Spanien und Frankreich nun Italien mit heftigen Regenfällen getroffen. Vor allem Sizilien und Sardinien standen dabei im Fokus, zudem gab es an den Küsten von Algerien und Tunesien starken Regen. Während in Sizilien und an der Küste von Algerien bis zum Wochenende weitere starke Regenfälle zu erwarten sind, hat sich in Spanien das Wetter beruhigt. So kann die durch das Unwetter mit zwei Tagen Verzögerung begonnene Heißluftballon-Europameisterschaft auf Mallorca nun doch bis zum kommenden Sonntag (27.10.2019) stattfinden.



© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

31.08. - Übergang in den Herbst?

30.08. - Fliegende Instrumente

29.08. - Eine Reise in die Great Plains

28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen

19.08. - Das Ende der Hundstage

18.08. - Hurrikan ERIN und dessen Einfluss auf das Wettergeschehen in Europa

17.08. - Hurrikan ERIN wirbelt über dem Atlantik

16.08. - Auswirkungen eines Blitzeinschlags in ein Fahrzeug

15.08. - Markanter Luftmassenwechsel beendet die Hitzewelle

14.08. - Von Schwämmen und Städten

13.08. - Sommerlich, heiß, sehr heiß? - "Kenntage" des Sommers 2025

12.08. - Perseiden 2025 – Sternschnuppen am Firmament

11.08. - Wolkenimpfung zur Hagelabwehr - Methode und Nutzen

10.08. - TEAMx: Groß angelegtes Forschungsprojekt in den Alpen

09.08. - Der Sommer mit Hindernissen nimmt zur neuen Woche richtig Fahrt auf!

08.08. - Die atlantische Hurrikansaison 2025: Prognosen und Ist-Zustand

07.08. - Von Blitzen und Megablitzen

06.08. - Tornados - Faszinierende Naturgewalt mit zerstörerischer Kraft

05.08. - Nach NING kommt INES und bringt den Sommer zurück

04.08. - Das Jahr ohne Sommer

03.08. - Extremes Wetter in Teilen Europas

02.08. - Deutschlandwetter im Juli 2025