19:36 MESZ | 29.08.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
25. September 2019 | Dipl.-Met. Sabine Krüger

Phänologie im Herbst

Phänologie im Herbst

Datum 25.09.2019

Der Herbst hat mittlerweile nicht nur kalendarisch Einzug gehalten, auch das Wetter gestaltet sich aktuell entsprechend wechselhaft. Die Pflanzen zeigen sich ebenfalls zunehmend herbstlich - phänologisch betrachtet ist Vollherbst.

Der Herbst hat bei uns mittlerweile Einzug gehalten und dies nicht nur meteorologisch und seit vorgestern (23.09.) kalendarisch, sondern natürlich auch im Hinblick auf die Pflanzenwelt - also phänologisch gesehen. In der Phänologie werden die Jahreszeiten mit Hilfe der Wachstumsphasen ausgewählter Pflanzenarten bestimmt. Im Gegensatz zur kalendarischen Definition, bei der der Sonnenstand den Beginn der einzelnen Jahreszeiten bestimmt und damit wenig Variabilität aufweist, hängen die phänologischen Jahreszeiten von den Entwicklungsstadien der Pflanzenwelt ab, also vom Blühbeginn, dem Beginn der Blattentfaltung, dem Reifegrad der Früchte und schließlich im Herbst von der Laubverfärbung und dem Laubfall. Mit Hilfe dieser sogenannten Leitphasen unterschiedlicher Pflanzenarten werden Frühling, Sommer und natürlich auch der Herbst jeweils in 3 Phasen unterteilt. Um feststellen zu können, wann und wo die entsprechenden Wachstumsphasen auftreten, gibt es ein deutschlandweites Netzwerk meist ehrenamtlicher Beobachter. Entsprechende Grafiken zur aktuellen Pflanzenentwicklung können auf der Homepage des Deutschen Wetterdienstes im Bereich Fachnutzer und Freizeitgärtner (Link: https://www.dwd.de/DE/fachnutzer/freizeitgaertner/2_pflanzenentwicklung/_node.html) abgerufen werden.


Zum Vergrößern bitte klicken
Zum Vergrößern bitte klicken


Der phänologische Herbst wird in Früh-, Voll- und Spätherbst unterteilt. Während der Frühherbst bereits etwa Mitte/Ende August beginnt und z.B. durch die Fruchtreife des Holunders bestimmt wird, befinden wir uns aktuell schon im Vollherbst. Dieser ist unter anderem dadurch gekennzeichnet, dass die Früchte der Stieleiche oder Rosskastanie, späte Birnensorten oder auch Weinreben reif sind. Im weiteren Verlauf beginnt hierzulande die Blattverfärbung einiger Baumarten oder auch die Nadelverfärbung der Lärchen.

Der Spätherbst wird dann beispielsweise durch die Verfärbung der Blätter der Stieleiche gekennzeichnet, im vieljährigen Mittel tritt dies etwa Mitte Oktober ein. Den Verlauf der phänologischen Jahreszeiten kann man auch anhand der sogenannten phänologischen Uhr (siehe Abbildung unterhalb dieses Textes auf http://www.dwd.de/tagesthema oder im Bereich der Fachnutzer und Freizeitgärtner) verfolgen, die zum einen den phänologischen Jahresverlauf im vieljährigen Mittel als auch den des aktuellen Jahres zeigt.



© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

29.08. - Eine Reise in die Great Plains

28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen

19.08. - Das Ende der Hundstage

18.08. - Hurrikan ERIN und dessen Einfluss auf das Wettergeschehen in Europa

17.08. - Hurrikan ERIN wirbelt über dem Atlantik

16.08. - Auswirkungen eines Blitzeinschlags in ein Fahrzeug

15.08. - Markanter Luftmassenwechsel beendet die Hitzewelle

14.08. - Von Schwämmen und Städten

13.08. - Sommerlich, heiß, sehr heiß? - "Kenntage" des Sommers 2025

12.08. - Perseiden 2025 – Sternschnuppen am Firmament

11.08. - Wolkenimpfung zur Hagelabwehr - Methode und Nutzen

10.08. - TEAMx: Groß angelegtes Forschungsprojekt in den Alpen

09.08. - Der Sommer mit Hindernissen nimmt zur neuen Woche richtig Fahrt auf!

08.08. - Die atlantische Hurrikansaison 2025: Prognosen und Ist-Zustand

07.08. - Von Blitzen und Megablitzen

06.08. - Tornados - Faszinierende Naturgewalt mit zerstörerischer Kraft

05.08. - Nach NING kommt INES und bringt den Sommer zurück

04.08. - Das Jahr ohne Sommer

03.08. - Extremes Wetter in Teilen Europas

02.08. - Deutschlandwetter im Juli 2025

01.08. - Regen ohne Ende? – FLORIS bringt die Wende

31.07. - Hundstage? Dieses Jahr nur "kalter Hund"