21:41 MESZ | 29.08.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
Drucken
28. August 2019 | Dipl.-Met. Adrian Leyser

Wenn sich der Himmel Purpur färbt - die Purpurlichter

Wenn sich der Himmel Purpur färbt - die Purpurlichter

Datum 28.08.2019

In den vergangenen Tagen konnte man purpurfarbenes Himmelslicht beobachten. Das Thema des Tages erklärt, worum es sich dabei handelt und warum es gerade jetzt auftritt.

Haben Sie es auch gesehen? Diese wundervollen, farbenfrohen Sonnenauf- und -untergänge der vergangenen Tage? Trotz teilweise wolkenloser Verhältnisse wurde der Himmel lange vor Sonnenauf- bzw. nach Sonnenuntergang in ein purpurfarbenes Licht getaucht. Was optisch so reizvoll und ästhetisch ist, hat leider einen traurigen Hintergrund.


Zum Vergrößern bitte klicken
Zum Vergrößern bitte klicken


Zunächst einmal ein bisschen Theorie zum Verständnis: Das Purpurlicht ist eine unregelmäßig auftretende Dämmerungserscheinung. Sie tritt in der zweiten Hälfte der sog. Bürgerlichen Dämmerung auf, also dann, wenn die Sonne etwa 3 bis 6 Grad unter dem Horizont steht. Sie ist dann nicht nur für Beobachter am Erdboden, sondern auch aus Sicht der gesamten Troposphäre (bis ca. 10 km Höhe) untergangen bzw. noch nicht aufgegangen. In der darüber liegenden Stratosphäre werden kleinste Luftpartikel, die Aerosole, aber von dem rötlichen Licht der tiefstehenden Sonne beschienen. Die Aerosole streuen das rötliche Licht in alle Richtungen - auch zum Erdboden. Da die Konzentration der Aerosole verhältnismäßig gering ist, schimmert der bläuliche Himmelshintergrund (verursacht durch Lichtstreuung an der Ozonschicht) hindurch. Die roten und blauen Anteile mischen sich schließlich zu einem purpurnen Farbton.

In einigen Fällen wird das Purpurlicht am Himmel von einem oder mehreren Dämmerungsstrahlen in Segmente geteilt. Ursache dafür sind vom Beobachter weit entfernte und oft auch nicht sichtbare Wolken, die von der Sonne von unten beschienen werden und einen langgezogenen Schatten auf das stratosphärische Aerosol werfen. Die Dämmerungsstrahlen sind ein häufig auftretendes Phänomen, die sich aber bei Dämmerung ohne Purpurlicht kaum vom dunkelblauen Himmelshintergrund abheben und so kaum auffallen. Ein eindrückliches Beispiel für ein Purpurlicht mit Dämmerungsstrahlen aus Schwarzenberg (Erzgebirge) finden Sie unter diesem Artikel auf https://www.dwd.de/DE/wetter/thema_des_tages/2019/8/28.html.

Normalerweise ist die Aerosolkonzentration so gering, dass das Purpurlicht selbst bei wolkenlosen Verhältnissen für das menschliche Auge kaum wahrnehmbar ist. Es gibt aber mehrere Möglichkeiten, die zu einer deutlich erhöhten Aerosolkonzentration in der Stratosphäre führen können. Dazu zählen z. B. großflächige Buschbrände, Brandrodungen oder auch Vulkanausbrüche. Zahlreiche, gewaltige Brände, die in diesem Sommer vor allem in Kanada und Sibirien loderten, setzten gewaltige Mengen an Aerosol frei, die sich nun über der gesamten Nordhemisphäre verteilen. Gerade in den vergangenen Tagen konnte von CAMS (Copernicus Atmosphere Monitoring Service) auf Satellitenbasis eine ungewöhnlich hohe Aerosolkonzentration über Mitteleuropa analysiert werden, die vornehmlich auf diese Brände zurückzuführen waren. Da zudem häufig wolkenarme Verhältnisse vorherrschten, konnte vielerorts das Purpurlicht bestaunt werden.



© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

29.08. - Eine Reise in die Great Plains

28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen

19.08. - Das Ende der Hundstage

18.08. - Hurrikan ERIN und dessen Einfluss auf das Wettergeschehen in Europa

17.08. - Hurrikan ERIN wirbelt über dem Atlantik

16.08. - Auswirkungen eines Blitzeinschlags in ein Fahrzeug

15.08. - Markanter Luftmassenwechsel beendet die Hitzewelle

14.08. - Von Schwämmen und Städten

13.08. - Sommerlich, heiß, sehr heiß? - "Kenntage" des Sommers 2025

12.08. - Perseiden 2025 – Sternschnuppen am Firmament

11.08. - Wolkenimpfung zur Hagelabwehr - Methode und Nutzen

10.08. - TEAMx: Groß angelegtes Forschungsprojekt in den Alpen

09.08. - Der Sommer mit Hindernissen nimmt zur neuen Woche richtig Fahrt auf!

08.08. - Die atlantische Hurrikansaison 2025: Prognosen und Ist-Zustand

07.08. - Von Blitzen und Megablitzen

06.08. - Tornados - Faszinierende Naturgewalt mit zerstörerischer Kraft

05.08. - Nach NING kommt INES und bringt den Sommer zurück

04.08. - Das Jahr ohne Sommer

03.08. - Extremes Wetter in Teilen Europas

02.08. - Deutschlandwetter im Juli 2025

01.08. - Regen ohne Ende? – FLORIS bringt die Wende

31.07. - Hundstage? Dieses Jahr nur "kalter Hund"