00:13 MESZ | 18.09.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
Drucken
19. Mai 2019 | Dipl.-Met. Simon Trippler

Sommerwärme nur in der Ferne

Sommerwärme nur in der Ferne

Datum 19.05.2019

Der bisher viel zu kalte Mai 2019 steht im starken Kontrast zum sehr warmen Mai 2018. Auch in den kommenden Tagen bleibt Sommerwärme Mangelware.

Der Mai 2019 zeigte sich bisher von einer völlig unterkühlten Seite. Mit 8,4 Grad liegt der Temperaturdurchschnitt in Deutschland bisher um etwa 3,6 Grad unter dem Wert der international gültigen Referenzperiode 1961 bis 1990 (Stand: 17. Mai 2019). Sommertage mit Höchsttemperaturen über 25 Grad wurden nur am gestrigen 18. Mai ganz vereinzelt in Norddeutschland erreicht, Spitzenreiter war dabei Lingen im Emsland (Niedersachsen) mit einer Höchsttemperatur von 25,5 Grad.


Zum Vergrößern bitte klicken
Zum Vergrößern bitte klicken


Zwar sind die Temperaturen seit dem vergangenen Freitag spürbar gestiegen, sodass das Temperaturdefizit ein wenig ausgeglichen werden kann. Es ist aber wahrscheinlich, dass es nach 13 aufeinander folgenden zu warmen Monaten mal wieder einen zu kalten Monat gibt. Nur eine Periode mit verbreitet sommerlicher Wärme oder Hitze, die aber nicht in Sicht ist, könnte den Mai 2019 noch in den positiven Bereich der Temperaturabweichung hieven.

Damit steht der Mai 2019 ganz im Gegensatz zum Mai 2018, der fast 5 Grad zu warm war und schon reichlich Sommerwärme in diesem auch sonst außergewöhnlichen Jahr bot. Sogar der April 2019 war mit einem Temperaturdurchschnitt von rund 9,6 über ein Grad wärmer als der bisherige Mai. Wer nun sehnsüchtig auf mehr sommerliche Wärme in diesem Jahr wartet, wird auch in den nächsten Tagen meist enttäuscht. Nur vereinzelt überspringt die Temperatur mal die Marke von 25 Grad, so beispielsweise am heutigen Sonntag im Nordosten Deutschlands oder mit Glück am Donnerstag oder Freitag im Südwesten.

Meist aber bleiben die Temperaturen bis zum Ende der kommenden Woche bei 15 bis 22 Grad "hängen", sodass zu den bisher wenigen Sommertagen in diesem Jahr in Deutschland (ja, es gab tatsächlich auch schon ein paar im April!) nur wenige neue hinzukommen. Auch für die restlichen Tage des Monats über die kommende Woche hinaus machen die Modelle wenig Hoffnung auf Wärme, vom Trend her könnten die Temperaturen sogar wieder etwas zurückgehen.

Wenn die Sommerwärme also nicht zu uns kommen will, wo ist sie dann hin? Ein Blick auf die Höchsttemperaturen in Europa am heutigen Sonntag (siehe dazu die Grafik oben) verrät, dass es vor allem von Finnland bis nach Griechenland und bis zur westlichen Türkei sowie dem östlichen Mittelmeer häufig sommerliche Temperaturen über 25 Grad gibt. Auch der südliche Teil der Iberischen Halbinsel kann mit Höchsttemperaturen über 25 Grad "glänzen". Der Rest von Europa allerdings muss mit deutlich niedrigeren Temperaturen vorliebnehmen und selbst am zentralen Mittelmeer ist es zum Teil kaum 20 Grad warm.

Bleibt also für die Sommerwetter-Fans in Deutschland zu hoffen, dass der Juni eine Trendwende vollzieht, sich die Großwetterlage ändert und die Temperaturen in freibadtaugliche Bereiche steigen. Eis- und Getränkeverkäufer sowie Biergartenbetreiber würden sich freuen.



© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

17.09. - Der Okeechobee-Hurrikan 1928

16.09. - Düsen und Leitplanken

15.09. - Vom Frühherbst zum Spätsommer

14.09. - Ungewöhnlich ruhiger tropischer Atlantik!

13.09. - Vorbereitung ist die halbe Miete

12.09. - Pilz-Saison erreicht ihren Höhepunkt

11.09. - Das Erntejahr 2025 und seine meteorologischen Hintergründe

10.09. - Rückblick auf die teils extremen Niederschläge im Westen Deutschlands

09.09. - Bundesweiter Warntag

08.09. - Intensive Regenfälle über dem Westen Deutschlands

07.09. - Golf von Panama: Saisonale Meeresströmung fast vollständig ausgeblieben

06.09. - Der Spätsommer am Wochenende auf Stippvisite, ab der neuen Woche droht wieder meteorologisches Unheil.

05.09. - Unwetter gestern Abend

04.09. - Schwere Gewitter und Starkregen im Anmarsch

03.09. - Deutschlandwetter im Sommer 2025

02.09. - Deutschlandwetter im August 2025

01.09. - Der September - ein verkappter Sommermonat?

31.08. - Übergang in den Herbst?

30.08. - Fliegende Instrumente

29.08. - Eine Reise in die Great Plains

28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen

19.08. - Das Ende der Hundstage