23:30 MESZ | 29.08.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
15. Mai 2019 | Dipl.-Met. Martin Jonas

Primavera

Primavera

Datum 15.05.2019

Das heutige Thema des Tages kratzt an einzelnen mythologischen und kunstgeschichtlichen Interpretationen des Frühlings.

Allein der Klang ist ein Genuss: Primavera! Das italienische Wort für Frühling verheißt, was uns der aktuelle Wonnemonat bisher oft vorenthalten hat, nämlich wohlige Temperaturen, Sonnenschein und vor allem das, was man gemeinhin "Frühlingsgefühle" nennt.

Genau mit diesen hat sich auch der italienische Renaissance-Maler Sandro Botticelli in seinem gleichnamigen Werk beschäftigt, das zu den bekanntesten der italienischen Kunst (und nicht nur dieser) gehört. Während das Original in den Uffizien in Florenz hängt, sehen Sie eine Kopier hier.


Zum Vergrößern bitte klicken
Zum Vergrößern bitte klicken


Bezüglich der Interpretation des Kunstwerks herrscht keineswegs Einigkeit. Es könnte - sehr salopp - nach dem griechischen Philosophen Platon eine platonische Beziehung darstellen, zumal Florenz im Zeitalter Botticellis ein Hotspot des Platonismus war. Es könnte auch eine Allegorie sein, die die christlichen Tugenden Glaube, Hoffnung und Liebe (die drei Grazien, links der Mitte) darstellt. Da der Autor sich im Bereich der Kunstgeschichte auf sehr dünnem Eis bewegt, soll hier nur noch eine weitere, dem Namen des Bildes entsprechend mehr meteorologische Interpretationsmöglichkeit aufgezeigt werden, nämlich die der Symbolisierung des Frühlings.

Nach dieser Interpretation würde Merkur (ganz links) für den Mai, die Grazien, Venus und Amor (Mitte) für den April und Chloris, Flora und Zephyr (rechts) für den März stehen. Letztgenannter ist dabei der Knabe, der ein wenig so wirkt, als sei er vom langen Luftanhalten blau angelaufen. Er stammt aus der griechischen Mythologie und ist einer der Windgötter. Die Griechen wiesen dem Wind gleich mehrere Götter zu, die sogenannten Anemoi.

Während in Griechenland in der mythologischen Frühphase drei dieser Gottheiten für die anfallende Arbeit rund um den Wind ausreichten, wurden im Laufe der Jahrhunderte noch ein paar zusätzliche Dienstposten geschaffen, so dass sich am Ende acht Götter die Aufgaben teilten. Dies ist insofern logisch, als vier von diesen für die Hauptwindrichtungen (Nord, West, Süd, Ost) zuständig waren und vier für die Neben- bzw. Zwischenwindrichtungen. Auf diese Art und Weise haben die Griechen nicht nur unser heute noch verwendetes System der Windrose erschaffen, sie haben darüber hinaus mit dem Turm der Winde auch das erste Windobservatorium gebaut (aber das ist ein anderes Thema).

Zephyr jedenfalls war/ist ein vielbeschäftigter Genosse, denn er ist für den Westwind zuständig, und in der Westwindzone der gemäßigten Breiten kann man sich als "Westwind-Manager" über mangelnde Beschäftigung sicher nicht beklagen. Klar ist nunmehr aber auch, dass seine blaue Farbe definitiv nicht vom Luftanhalten kommt - eher schon von heftigem Ein- und Ausatmen.

Da in den kommenden Tagen bei uns der Wind zumindest zeit- und gebietsweise wieder recht lebhaft weht, kommt auf die Windgötter einiges an Arbeit zu. Dabei ist Zephyr aber außen vor, denn für den erwarteten Nord- oder Nordostwind sind Boreas und Kaikias zuständig.



© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

29.08. - Eine Reise in die Great Plains

28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen

19.08. - Das Ende der Hundstage

18.08. - Hurrikan ERIN und dessen Einfluss auf das Wettergeschehen in Europa

17.08. - Hurrikan ERIN wirbelt über dem Atlantik

16.08. - Auswirkungen eines Blitzeinschlags in ein Fahrzeug

15.08. - Markanter Luftmassenwechsel beendet die Hitzewelle

14.08. - Von Schwämmen und Städten

13.08. - Sommerlich, heiß, sehr heiß? - "Kenntage" des Sommers 2025

12.08. - Perseiden 2025 – Sternschnuppen am Firmament

11.08. - Wolkenimpfung zur Hagelabwehr - Methode und Nutzen

10.08. - TEAMx: Groß angelegtes Forschungsprojekt in den Alpen

09.08. - Der Sommer mit Hindernissen nimmt zur neuen Woche richtig Fahrt auf!

08.08. - Die atlantische Hurrikansaison 2025: Prognosen und Ist-Zustand

07.08. - Von Blitzen und Megablitzen

06.08. - Tornados - Faszinierende Naturgewalt mit zerstörerischer Kraft

05.08. - Nach NING kommt INES und bringt den Sommer zurück

04.08. - Das Jahr ohne Sommer

03.08. - Extremes Wetter in Teilen Europas

02.08. - Deutschlandwetter im Juli 2025

01.08. - Regen ohne Ende? – FLORIS bringt die Wende

31.07. - Hundstage? Dieses Jahr nur "kalter Hund"