15:31 MESZ | 15.09.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
Drucken
21. April 2019 | Dipl.-Met. Magdalena Bertelmann

Die Krux mit "gutem" und "schlechtem" Wetter

Die Krux mit "gutem" und "schlechtem" Wetter

Datum 21.04.2019

Schönes Wetter, was ist das? Auf jeden Fall eins: Ansichtssache!

Am diesjährigen Osterfest legt sich der Frühling ganz schön ins Zeug: Strahlender Sonnenschein von früh bis spät, kaum ein Wölkchen am Himmel und Temperaturen über 20, teils sogar über 25 Grad. Schönstes Wetter also, das kaum besser sein könnte... Oder?

Zumindest in den Medien werden sonnige, warme und trockene Aussichten immerzu als fantastisches Wetter hochgepriesen. Und ein Großteil der Bevölkerung - schaut man sich allein im persönlichen Umfeld um - sieht das wohl genauso. Und doch erreichen uns immer wieder Zuschriften, die sich über diese Pauschalisierung beschweren. Für die sonniges, trockenes und warmes Wetter also keineswegs "schön" ist, sondern die sich vielmehr über kühlere Temperaturen oder auch Landregen freuen würden.


Zum Vergrößern bitte klicken
Zum Vergrößern bitte klicken


Es ist also sehr subjektiv, was als "gutes" und was als "schlechtes" Wetter angesehen wird. Da unsere Gesellschaft stark freizeitorientiert lebt, ist die Sichtweise auf das Wetter dahingehend geprägt. Am Wochenende soll doch bitte die Sonne scheinen, am besten bei T-Shirt-tauglichen Temperaturen. Und regnen darf es dann gerne nachts.

Vor allem für Gartenbesitzer und ältere Menschen, aber z.B. auch für Allergiker oder Beschäftigte im Straßenbau sind Hitze und Trockenheit kein Vergnügen. Und ihnen gehen (zu Recht) die Lobgesänge von Moderatoren über das "herrliche Osterwetter" (oder über den vergangenen "Super-Sommer" 2018) auf die Nerven. So wie die guten Feierabendwünsche im Radio pünktlich um 17 Uhr allen Schichtdienern ein Gräuel sind.

Aber es wäre anmaßend, nur mit erhobenem Zeigefinger daherzukommen. Und ganz ehrlich: Auch die Autorin freut sich heute noch auf ein paar Stündchen Sonnenschein nach Feierabend. Auch wenn wir Meteorologen stets versuchen eine neutrale Position zu kommunizieren, gelingt dies zugegebenermaßen nicht immer. Wir sind eben nicht "nur" Meteorologen, sondern auch Hobbygärtner, passionierte Draußensportler oder Gewitterjäger- jeder mit seinem persönlichen Lieblingswetter.

Und so rutschen dem einen oder anderen dann im "Thema des Tages" oder im Facebook-Post doch mal wertende Ausdrücke wie "tollstes Wochenendwetter" oder "endlich Sommertemperaturen!" heraus. An dieser Stelle also ein großes "Entschuldigung", falls wir doch mal in die "Floskel-Falle" tappen. Wir sollten viel öfter mutig sein und nicht auf den Mainstream "Sommer-Sonne-Schönwetter-Zug" aufspringen. Oder um es mit den Worten der Autorins Großmutter zu sagen: "Lieber aus der Rolle fallen als in die Falle zu rollen" :-)



© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

15.09. - Vom Frühherbst zum Spätsommer

14.09. - Ungewöhnlich ruhiger tropischer Atlantik!

13.09. - Vorbereitung ist die halbe Miete

12.09. - Pilz-Saison erreicht ihren Höhepunkt

11.09. - Das Erntejahr 2025 und seine meteorologischen Hintergründe

10.09. - Rückblick auf die teils extremen Niederschläge im Westen Deutschlands

09.09. - Bundesweiter Warntag

08.09. - Intensive Regenfälle über dem Westen Deutschlands

07.09. - Golf von Panama: Saisonale Meeresströmung fast vollständig ausgeblieben

06.09. - Der Spätsommer am Wochenende auf Stippvisite, ab der neuen Woche droht wieder meteorologisches Unheil.

05.09. - Unwetter gestern Abend

04.09. - Schwere Gewitter und Starkregen im Anmarsch

03.09. - Deutschlandwetter im Sommer 2025

02.09. - Deutschlandwetter im August 2025

01.09. - Der September - ein verkappter Sommermonat?

31.08. - Übergang in den Herbst?

30.08. - Fliegende Instrumente

29.08. - Eine Reise in die Great Plains

28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen

19.08. - Das Ende der Hundstage

18.08. - Hurrikan ERIN und dessen Einfluss auf das Wettergeschehen in Europa

17.08. - Hurrikan ERIN wirbelt über dem Atlantik