05. April 2015 |
A Day in the Life
Heute bietet die Überschrift vom Thema des Tages mal wieder ein Teekesselchen. Insbesondere die Geburtsjahrgänge um 1950 können es leicht erraten. Die eine Hälfte des Teekesselchens ist von musikalischer Art, die andere Hälfte folgt gleich, denn es geht heute darum, was der Schreiber vom Thema des Tages den ganzen Tag so treibt.


Der Tag beginnt äußerst unangenehm mit frühem Aufstehen, um
spätestens um 7 Uhr in Offenbach aufzutauchen.
Dann arbeiten wir uns kurz in die Wettersituation ein, schließlich
muss bereits um 07:30 Uhr die aktualisierte Wettervorhersage für
Deutschland rausgehen.
Danach ist bei normaler Wetterlage Zeit, das Thema des Tages zu
erstellen. Um 8:30 Uhr erfolgt allerdings eine Unterbrechung durch
eine Konferenz, bei der sich alle Wetterdienstmeteorologen auf eine
einheitliche Vorhersagelinie abstimmen.
Eine ausgiebige Bearbeitung der zu Dienstbeginn nur aktualisierten
Deutschlandvorhersage steht dann auf dem Programm. Diese wird um
09:30 Uhr verschickt.
Um 10:00 Uhr ist dann eigentlich das Thema des Tages fällig.
Bisweilen allerdings ist jedoch zu der Zeit noch nichts davon zu
sehen. Wie kommt das?
Nach Arbeitsplan ist dafür gut eine Stunde eingeplant, darin
enthalten ist auch die Zeit, sich ein Thema einfallen zu lassen, denn
die Themen sind in der Regel nicht vorgegeben.
Je nach Rechercheaufwand dauert es aber etliche Arbeitsstunden, bis
das Thema wirklich steht. Da brauchen wir dann externe Unterstützung
und müssen teilweise schon Tage vorher mit den Vorbereitungen
beginnen.
Umso trauriger sind wir, dass wir so wenig Response auf die Themen
des Tages bekommen. Wir freuen uns allerdings, dass wir hauptsächlich
positive Rückmeldungen erhalten.
Danach verfassen wir einen Pressebericht. Aus dem wird in den Medien
häufig zitiert:
"Wie ein Meteorologe des Deutschen Wetterdienstes sagte(!) ... "
Es folgt eine erneute Aktualisierung der
Deutschland-Wettervorhersage.
Die nächste Kernaufgabe besteht im Erstellen und der Aufnahme eines
(Un)Wetterclips z.B. für YouTube. Dabei erstellen wir den gesamten
Clip aus etwa 90 Vorlagen. Wir wählen von den Vorlagen je nach Bedarf
aus und bearbeiten bzw. ergänzen sie.
Dann geht es ins Studio zur Aufnahme ohne(!) Teleprompter.
Und warum sehen Sie den Clip nicht täglich auf YouTube?
Solange nicht in einem größeren Gebiet Deutschlands Unwetter erwartet
werden, landet der Clip nur als zur Übung gedachte Aufnahme im
wetterdienstinternen Intranet.
Nachfolgend wird die Deutschlandvorhersage erneut bearbeitet und um
einen Tag im Vorhersagezeitraum erweitert.
Das waren nun die zeitlich gesetzten Arbeiten.
Dazwischen werden je nach Bedarf Presseanfragen beantwortet,
Interviews gegeben, Sondermitteilungen an die Medien geschrieben und
weltweite Wetterberichte zum Beispiel für das Technische Hilfswerk
erstellt und last, but not least wird bei Facebook der eine oder
andere Beitrag gepostet.
Und schließlich beantworten wir die Mails, die Sie uns zusenden.
Die klassischen Themen sind: (Vermeintliche) Fehlvorhersagen oder
Warnungen, seltene Wolkenbilder bzw. optische Erscheinungen. Auch
Vorhersagen für private Veranstaltungen (Hochzeiten etc.) werden
gerne nachgefragt; allerdings meist für Zeitpunkte, die weit
außerhalb unserer Vorhersagemöglichkeiten von etwa einer Woche
liegen.
Gegen 17:30 endet die Dienstschicht und der Rest des Tages ist dann
nicht mehr Teil vom Thema des Tages.
Und für das Teekesselchen beende ich das Thema des Tages mit einem
lauten Klavierakkord.
Frohe Ostern aus Offenbach
Dipl.-Met. Christoph Hartmann
© Deutscher Wetterdienst
Bild: DWD
Themenarchiv:
03.07. - Schwitzend in den Sturm: Teils kräftige Gewitter beenden Hitzewelle
02.07. - Deutschlandwetter im Juni 2025
01.07. - Nach der großen Hitze folgen die Blitze
30.06. - Wie lange dauert die Hitzewelle an?
29.06. - Die berüchtigte "Mittagshitze"
28.06. - Bevorstehende Hitzewelle
27.06. - Bunt, vielfältig und heiß: Sommerwetter beim CSD in München und Leipzig
26.06. - Hochsommerlich heiß
25.06. - Nach der Hitze die Gewitter
24.06. - Tief ZIROS - Wetternachlese
23.06. - Storm Splitting - Wenn Gewitter sich scheiden lassen
22.06. - Auf Hitze folgen Gewitter und Sturm
21.06. - Sonnengruß zum Sommeranfang
20.06. - Hitzeintermezzo am Wochenende - Temperatursturz zum Wochenstart
19.06. - Die städtische Wärmeinsel
18.06. - Der Schlüssel zur Klimageschichte: Klimaproxys – Teil 2
17.06. - ICON-RUC – Wetterupdate im Stundentakt
16.06. - Rückblick auf die Gewitterlage vom vergangenen Wochenende
15.06. - Erste Tornadozwischenbilanz 2025
14.06. - Gewitterlage mit (großen) Unsicherheiten
13.06. - Hitzewarnsystem des DWD
12.06. - Der Schlüssel zur Klimageschichte: Klimaproxys – Teil 1
11.06. - Abkühlung in Sicht!
10.06. - Kanadischer Rauch trübt Sonnenschein in Europa
09.06. - Erste Hitzewelle des Jahres?
08.06. - Das Weltwetter im Fokus! Wo wird es extrem?
07.06. - Durchwachsene Pfingsten, danach Weichenstellung auf Sommer!
06.06. - Wie entsteht großer Hagel?
05.06. - Schwere Gewitter in Süddeutschland - Ein Rückblick
04.06. - Schwere Gewitterlage