03:59 MESZ | 19.09.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
10. Juni 2014 | Dipl.-Met. Thomas Ruppert

Hitze und Blitze

An der Ostflanke des seit Tagen bei den Britischen Inseln befindlichen Tiefdruckgebietes ELA gelangten über Pfingsten mit südlicher Strömung Luftmassen afrikanischen Ursprungs nach Mitteleuropa und konnten sich unter leichtem Hochdruckeinfluss (WOLFGANG) bei meist prächtigem Sonnenschein zusätzlich erwärmen.

Diese Wetterlage nennt man "antizyklonale Südlage", sie führte zur
ersten "Hitzewelle" dieses Sommers.

Während es gestern in der norddeutschen Tiefebene sowie an den
deutschen Küsten meist bei Tageshöchsttemperaturen zwischen 22 °C und
27 °C
blieb, wurden südlich einer gedachten Linie zwischen
Niederrhein und Berliner Raum im Tiefland durchweg 30 °C und mehr
erreicht.


So war der gestrige 9. Juni 2014 der bislang heißeste Tag dieses
Jahres
und das Pfingstfest das heißeste seit Beginn der
Wetteraufzeichnungen. Heißeste Region Deutschlands war die
Oberrheinische Tiefebene mit den DWD-Stationen Rheinau (37.7 °C),
Waghäusel (37.3 °C) und Ohlsbach (37.1 °C). Ein weiterer "Hotspot"
lag am Untermain (Kitzingen 37.3 °C).

Blitze gestern im Zeitraum zwischen 19:30 und 21:30 Uhr
Blitze gestern im Zeitraum zwischen 19:30 und 21:30 Uhr


Auf die Hitze folgten die Blitze, denn die Westhälfte Deutschlands
geriet in den Einflussbereich eines sich von Frankreich her nähernden
Frontensystems. Verbreitet kam es zu Regenschauern und teils heftigen
Gewittern, die mit Starkregen, Hagel und Orkanböen einhergingen. Vor
allem in Nordrhein-Westfalen gab es durch umgestürzte Bäume und
geflutete Keller chaotische Zustände. Sechs Menschenleben waren zu
beklagen.

Schwerpunkt der Unwetterentwicklungen war der Zeitraum zwischen 21:00
und 23:00 Uhr, beispielsweise wurden in der Stunde bis 22:00 Uhr in
Düsseldorf Spitzenböen von 144 km/h gemessen, in Essen waren es 126
km/h
und in Wuppertal 90 km/h.



© Deutscher Wetterdienst

Bild: BLIDS

Themenarchiv:

18.09. - Tornadoforschung in Deutschland - Früher und heute

17.09. - Der Okeechobee-Hurrikan 1928

16.09. - Düsen und Leitplanken

15.09. - Vom Frühherbst zum Spätsommer

14.09. - Ungewöhnlich ruhiger tropischer Atlantik!

13.09. - Vorbereitung ist die halbe Miete

12.09. - Pilz-Saison erreicht ihren Höhepunkt

11.09. - Das Erntejahr 2025 und seine meteorologischen Hintergründe

10.09. - Rückblick auf die teils extremen Niederschläge im Westen Deutschlands

09.09. - Bundesweiter Warntag

08.09. - Intensive Regenfälle über dem Westen Deutschlands

07.09. - Golf von Panama: Saisonale Meeresströmung fast vollständig ausgeblieben

06.09. - Der Spätsommer am Wochenende auf Stippvisite, ab der neuen Woche droht wieder meteorologisches Unheil.

05.09. - Unwetter gestern Abend

04.09. - Schwere Gewitter und Starkregen im Anmarsch

03.09. - Deutschlandwetter im Sommer 2025

02.09. - Deutschlandwetter im August 2025

01.09. - Der September - ein verkappter Sommermonat?

31.08. - Übergang in den Herbst?

30.08. - Fliegende Instrumente

29.08. - Eine Reise in die Great Plains

28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen