04. September 2013 | Dipl.-Met. Martin Jonas
Spätsommer eines verspäteten Sommers
Der Sommer 2013 ist ja ein "Spätzünder" gewesen, so manche haben im Juni sehnsüchtig auf Sonnenschein und ansprechende Temperaturen gewartet. Schwamm drüber, immerhin hat uns der Sommer dann doch noch verwöhnt. Die Verspätung ist aber geblieben. Aktuell ist es der 'Spätsommer 1', der mit einer leichten Verzögerung zu uns gelangt.
Als 'Spätsommer 1' bezeichnet man eine Witterungsphase, die in der
Regel vom 29.8. bis zum 5.9. zu beobachten ist. Will man die Aussage
"in der Regel" noch etwas präzisieren, so ist anzumerken, dass dieser
sogenannte "Witterungsregelfall" in etwa zwei von drei Jahren zu
beobachten ist. Er betrifft dabei normalerweise alle Regionen
Deutschlands - und genau das ist auch in diesem Jahr der Fall.

Wie es genau ablaufen könnte, zumindest was die Temperaturen angeht,
können Sie der nebenstehenden Grafik entnehmen. Zu sehen sind drei Karten von
Westeuropa, Deutschland befindet sich in der oberen rechten Ecke der
Karte. Die - für die Jahreszeit - große Hitze ist aktuell noch im
Süden Frankreichs und auf der Iberischen Halbinsel zu finden (obere
Karte). Sie wandert allerdings allmählich nach Nordosten, so dass bei
uns in Deutschland am morgigen Donnerstag (mittlere Karte) die
30-Grad-Marke lokal geknackt werden sollte. Auch am Freitag (untere
Karte) liegen die Temperaturen im Westen gebietsweise im
hochsommerlichen Bereich. Dass es im äußersten Nordosten nicht gar so
warm wird, wird manchem ganz recht sein. Allerdings sieht man
deutlich, dass auch dort die Temperaturen peu à peu nach oben
klettern.
Pünktlich zum Wochenende droht dann wieder wechselhafteres Wetter.
Die Bewölkung sollte deutlich zunehmen und vor allem in der
Westhälfte wird wohl gebietsweise einiges an Regen fallen. Weitgehend
trocken kommt wahrscheinlich nur der Osten davon. Für alle jene, die
vom freundlichen Wetter nicht genug bekommen können, stellt sich da
natürlich die Frage: Gibt es auch einen 'Spätsommer 2'? Und wann
kommt er?
Es gibt ihn, und wenn er pünktlich ist, beglückt er uns in der
nächsten Woche. Tatsächlich deutet sich in den Modellen (zwar noch
schwach, aber immerhin) an, dass erneut eine Hochdruckzone bei uns
die Regie übernehmen könnte.
Das lässt auch wieder auf Sonnenschein hoffen.
© Deutscher Wetterdienst
Bild: DWD
Themenarchiv:
01.07. - Nach der großen Hitze folgen die Blitze
30.06. - Wie lange dauert die Hitzewelle an?
29.06. - Die berüchtigte "Mittagshitze"
28.06. - Bevorstehende Hitzewelle
27.06. - Bunt, vielfältig und heiß: Sommerwetter beim CSD in München und Leipzig
26.06. - Hochsommerlich heiß
25.06. - Nach der Hitze die Gewitter
24.06. - Tief ZIROS - Wetternachlese
23.06. - Storm Splitting - Wenn Gewitter sich scheiden lassen
22.06. - Auf Hitze folgen Gewitter und Sturm
21.06. - Sonnengruß zum Sommeranfang
20.06. - Hitzeintermezzo am Wochenende - Temperatursturz zum Wochenstart
19.06. - Die städtische Wärmeinsel
18.06. - Der Schlüssel zur Klimageschichte: Klimaproxys – Teil 2
17.06. - ICON-RUC – Wetterupdate im Stundentakt
16.06. - Rückblick auf die Gewitterlage vom vergangenen Wochenende
15.06. - Erste Tornadozwischenbilanz 2025
14.06. - Gewitterlage mit (großen) Unsicherheiten
13.06. - Hitzewarnsystem des DWD
12.06. - Der Schlüssel zur Klimageschichte: Klimaproxys – Teil 1
11.06. - Abkühlung in Sicht!
10.06. - Kanadischer Rauch trübt Sonnenschein in Europa
09.06. - Erste Hitzewelle des Jahres?
08.06. - Das Weltwetter im Fokus! Wo wird es extrem?
07.06. - Durchwachsene Pfingsten, danach Weichenstellung auf Sommer!
06.06. - Wie entsteht großer Hagel?
05.06. - Schwere Gewitter in Süddeutschland - Ein Rückblick
04.06. - Schwere Gewitterlage
03.06. - Deutschlandwetter im Frühjahr 2025
02.06. - Deutschlandwetter im Mai 2025