Facebook Twitter
10. Juni 2013 | Dipl.-Met. Thomas Ruppert

Europäischer Monsun?

Als Monsune im weiteren Sinne bezeichnet man alle großräumigen, jahreszeitlich wechselnden Luftströmungen mit einer Änderung der vorherrschenden mittleren Windrichtung um mindestens 120° ("Monsunwinkel"). Auch die im Frühsommer, infolge der Erwärmung des europäischen Kontinents, zeitweise auftretenden Vorstöße frischer Meeresluft mit den damit verbundenen Niederschlägen, wurden früher als "europäischer Monsun" bezeichnet. Heutzutage spricht man eher von einer der allgemeinen Westströmung überlagerten "monsunalen Drehung" des Windvektors. In diese Kategorie fallen auch die Extremwetterlage vom 31.05.2013 sowie die gestrige, in Süddeutschland gebietsweise noch andauernde Unwetterlage.

Während seit gestern ein Hochdruckgebiet bei den Britischen Inseln
trockene und relativ kühle Luft südwärts drängt, führte ein
Tiefdruckgebiet über Frankreich an seiner Vorderseite feuchtwarme,
subtropische Luft nach Mitteleuropa. Aufgleiten der Warm- auf die
Kaltluft sowie vertikale Umlagerungen sorgten für kräftige Schauer
und Gewitter, die örtlich erneut Unwettercharakter annahmen.
Spitzenreiter bei den vierundzwanzigstündigen Niederschlagsmengen bis
heute früh 06:00 UTC innerhalb des Messnetzes des Deutschen
Wetterdienstes ist die Station an der Talsperre Lehnmühle (527 m NN)
im Osterzgebirge mit 89.9 L/m² (= mm), gefolgt von Burgau in Schwaben
(480 m NN) mit 77.8 mm und Schweitenkirchen-Sünzhausen an der Ilm in
Bayern (499 m NN) mit 76.3 mm.

Kurzfristig setzt sich ab morgen in Mitteleuropa Hochdruckeinfluss
durch und das Wetter beruhigt sich für ein paar Tage. Zur
Illustration des atmosphärischen Geschehens sei auf Boden- und
Höhenwetterkarten im Internetangebot des Deutschen Wetterdienstes
verwiesen. Eine Karte der vierundzwanzigstündigen Niederschlagsmengen
vom 10.06.2013, 06:00 UTC, unterlegt mit kalibrierten Radarsummen
finden Sie nebenstehend:

Zum Vergrößern bitte klicken
Zum Vergrößern bitte klicken




© Deutscher Wetterdienst

Bild: DWD

Themenarchiv:

26.07. - Riesige Waldbrände in Kanada

25.07. - Einmal Durchatmen, bitte!

24.07. - "Overshooting Tops": Indikatoren für starke Gewitter

23.07. - Taifun „GAEMI“

22.07. - Südeuropa ächzt unter anhaltender Hitze

21.07. - Rekordregenreiche Zwölf-Monats-Periode

20.07. - Staub aus der Aralkum-Wüste beeinflusst zunehmend Prozesse in der Atmosphäre

19.07. - Der Mond - eine einzigartige "Atmosphäre"

18.07. - Tornados in Deutschland 2024 – eine Zwischenbilanz

17.07. - Hoch FREDERIK - der Sommer dreht auf

16.07. - Hitzetage – Eine Zwischenbilanz 2024

15.07. - Zwischenbilanz beim Niederschlag im Juli

14.07. - Hochsommerwetter mit Abstrichen

12.07. - Satellitenmeteorologie (Teil 3) - Von kreisenden Adleraugen und unermüdlichen Ruhepolen

11.07. - Superzellen – was ist das eigentlich?

10.07. - Weiterhin wechselhaftes Sommerwetter

09.07. - Kurze Hitze hier, extreme Hitzewelle dort

08.07. - Leuchtende Nachtwolken, die kältesten Wolken auf der Erde.

07.07. - 30 Grad in Sicht – aber nur vorübergehend

06.07. - Verschiedene Einheiten für denselben Parameter: Die Temperatur

05.07. - Tag des Bikinis

04.07. - Wahlwetter in Großbritannien

03.07. - Wenn Druckgradienten die arktische Meereisbedeckung beeinflussen

02.07. - Deutschlandwetter im Juni 2024

01.07. - Hurrikan BERYL

30.06. - Die Bilanz von Unwettertief ANNELIE

29.06. - Mit Pauken und Trompeten in den Herbst?

28.06. - Annelie die Schreckliche

27.06. - Schwere Gewitter samt Überflutungen

26.06. - Kennen wir bereits das Wetter der nächsten sieben Wochen?