24. März 2011 |
Die WMO (Weltorganisation für Meteorologie)
Diese Sonderorganisation der Vereinten Nationen (UN0) wurde am
23.03.1950 auf einer UN-Konferenz in New York in Kraft gesetzt.
Auf diesem Ereignis fußt auch der Weltjahrestag der
Meteorologie, der in Memorandum immer am 23. März begangen wird.
Die WMO,-die Abkürzung steht für den englischen Begriff "World
Meteorological Organization"-, hat 188 Mitglieder, in Form von
Staaten (182 Mitglieder) und Territorien (6 Mitglieder, z. B.
Hongkong; Stand Februar 2007). Die Bundesrepublik Deutschland
gehört der WMO seit dem 10.07.1954 an, ihr ständiger Vertreter
ist der jeweils amtierende Präsident des Deutschen
Wetterdienstes. Der Hauptsitz der WMO befindet sich in Genf.
Die Aufgaben und Ziele der WMO umfassen u. a. die
internationale Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Meteorologie
und Hydrologie zu fördern, den schnellen Austausch von
meteorologischen Informationen zu gewährleisten und die
Standardisierung der Beobachtung und Koordinierung der
Wetterdienste voranzutreiben. Darüber hinaus gehört die
Schaffung eines weltumfassenden Netzes von Wetterstationen und
Wettersatelliten, was erst die Voraussetzung für eine moderne
Wettervorhersage bereitstellt, zum Aufgabenfeld der WMO. Die
WMO soll des Weiteren die Anwendung der Meteorologie in
Luftfahrt, Schifffahrt, Wasserproblemstellungen und
Landwirtschaft vorantreiben sowie die Forschung und Ausbildung
in der Meteorologie fördern, wozu auch die Koordinierung
wissenschaftlich-technischer Programme wie z. B. das
Weltklimaprogramm gehört.
Als Beispiel zur Standardisierung der Beobachtung in der
Meteorologie kann die Einführung einer einheitlichen
Beobachtungszeit angeführt werden. So sind die acht
dreistündigen Hauptbeobachtungstermine auf 00, 03, 06, 09, ..
bis 21 UTC von der WMO so definiert worden. Alle
meteorlogischen Daten werden zu diesen Terminen weltweit an
allen Messstationen erhoben und allen WMO-Mitgliedern zur
Verfügung gestellt. UTC ist die koordinierte Weltzeit und ist
die Abkürzung des englischen Begriffes "Universal Time
Coordinated".
00 Uhr UTC entspricht 01 Uhr MEZ (Mitteleuropäische Zeit) bzw.
02 Uhr MESZ (Mitteleuropäische Sommerzeit). Die Erhebung
meteorologischer Daten zu bestimmten koordinierten Zeiten ist
eine Grundvoraussetzung für die Wettervorhersage.
Dipl.-Met. Stefan Külzer
Deutscher Wetterdienst
Vorhersage- und Beratungszentrale
Copyright (c) Deutscher Wetterdienst
© Deutscher Wetterdienst
Themenarchiv:
09.07. - Hoch DORLE setzt sich nicht durch
08.07. - Heftige Regenfälle in Osteuropa
07.07. - Wettersatelliten und deren Umlaufbahnen
06.07. - Erfolgreicher MTG-S1-Launch: Ein Satellit, zwei Missionen
05.07. - Friedemann
04.07. - Ab Sonntag Wetterumschwung
03.07. - Schwitzend in den Sturm: Teils kräftige Gewitter beenden Hitzewelle
02.07. - Deutschlandwetter im Juni 2025
01.07. - Nach der großen Hitze folgen die Blitze
30.06. - Wie lange dauert die Hitzewelle an?
29.06. - Die berüchtigte "Mittagshitze"
28.06. - Bevorstehende Hitzewelle
27.06. - Bunt, vielfältig und heiß: Sommerwetter beim CSD in München und Leipzig
26.06. - Hochsommerlich heiß
25.06. - Nach der Hitze die Gewitter
24.06. - Tief ZIROS - Wetternachlese
23.06. - Storm Splitting - Wenn Gewitter sich scheiden lassen
22.06. - Auf Hitze folgen Gewitter und Sturm
21.06. - Sonnengruß zum Sommeranfang
20.06. - Hitzeintermezzo am Wochenende - Temperatursturz zum Wochenstart
19.06. - Die städtische Wärmeinsel
18.06. - Der Schlüssel zur Klimageschichte: Klimaproxys – Teil 2
17.06. - ICON-RUC – Wetterupdate im Stundentakt
16.06. - Rückblick auf die Gewitterlage vom vergangenen Wochenende
15.06. - Erste Tornadozwischenbilanz 2025
14.06. - Gewitterlage mit (großen) Unsicherheiten
13.06. - Hitzewarnsystem des DWD
12.06. - Der Schlüssel zur Klimageschichte: Klimaproxys – Teil 1
11.06. - Abkühlung in Sicht!