20:21 MESZ | 28.08.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
Drucken
24. März 2011 |

Die WMO (Weltorganisation für Meteorologie)

Diese Sonderorganisation der Vereinten Nationen (UN0) wurde am
23.03.1950 auf einer UN-Konferenz in New York in Kraft gesetzt.
Auf diesem Ereignis fußt auch der Weltjahrestag der
Meteorologie, der in Memorandum immer am 23. März begangen wird.

Die WMO,-die Abkürzung steht für den englischen Begriff "World
Meteorological Organization"-, hat 188 Mitglieder, in Form von
Staaten (182 Mitglieder) und Territorien (6 Mitglieder, z. B.
Hongkong; Stand Februar 2007). Die Bundesrepublik Deutschland
gehört der WMO seit dem 10.07.1954 an, ihr ständiger Vertreter
ist der jeweils amtierende Präsident des Deutschen
Wetterdienstes. Der Hauptsitz der WMO befindet sich in Genf.

Die Aufgaben und Ziele der WMO umfassen u. a. die
internationale Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Meteorologie
und Hydrologie zu fördern, den schnellen Austausch von
meteorologischen Informationen zu gewährleisten und die
Standardisierung der Beobachtung und Koordinierung der
Wetterdienste voranzutreiben. Darüber hinaus gehört die
Schaffung eines weltumfassenden Netzes von Wetterstationen und
Wettersatelliten, was erst die Voraussetzung für eine moderne
Wettervorhersage bereitstellt, zum Aufgabenfeld der WMO. Die
WMO soll des Weiteren die Anwendung der Meteorologie in
Luftfahrt, Schifffahrt, Wasserproblemstellungen und
Landwirtschaft vorantreiben sowie die Forschung und Ausbildung
in der Meteorologie fördern, wozu auch die Koordinierung
wissenschaftlich-technischer Programme wie z. B. das
Weltklimaprogramm gehört.

Als Beispiel zur Standardisierung der Beobachtung in der
Meteorologie kann die Einführung einer einheitlichen
Beobachtungszeit angeführt werden. So sind die acht
dreistündigen Hauptbeobachtungstermine auf 00, 03, 06, 09, ..
bis 21 UTC von der WMO so definiert worden. Alle
meteorlogischen Daten werden zu diesen Terminen weltweit an
allen Messstationen erhoben und allen WMO-Mitgliedern zur
Verfügung gestellt. UTC ist die koordinierte Weltzeit und ist
die Abkürzung des englischen Begriffes "Universal Time
Coordinated".
00 Uhr UTC entspricht 01 Uhr MEZ (Mitteleuropäische Zeit) bzw.
02 Uhr MESZ (Mitteleuropäische Sommerzeit). Die Erhebung
meteorologischer Daten zu bestimmten koordinierten Zeiten ist
eine Grundvoraussetzung für die Wettervorhersage.


Dipl.-Met. Stefan Külzer
Deutscher Wetterdienst
Vorhersage- und Beratungszentrale

Copyright (c) Deutscher Wetterdienst




© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen

19.08. - Das Ende der Hundstage

18.08. - Hurrikan ERIN und dessen Einfluss auf das Wettergeschehen in Europa

17.08. - Hurrikan ERIN wirbelt über dem Atlantik

16.08. - Auswirkungen eines Blitzeinschlags in ein Fahrzeug

15.08. - Markanter Luftmassenwechsel beendet die Hitzewelle

14.08. - Von Schwämmen und Städten

13.08. - Sommerlich, heiß, sehr heiß? - "Kenntage" des Sommers 2025

12.08. - Perseiden 2025 – Sternschnuppen am Firmament

11.08. - Wolkenimpfung zur Hagelabwehr - Methode und Nutzen

10.08. - TEAMx: Groß angelegtes Forschungsprojekt in den Alpen

09.08. - Der Sommer mit Hindernissen nimmt zur neuen Woche richtig Fahrt auf!

08.08. - Die atlantische Hurrikansaison 2025: Prognosen und Ist-Zustand

07.08. - Von Blitzen und Megablitzen

06.08. - Tornados - Faszinierende Naturgewalt mit zerstörerischer Kraft

05.08. - Nach NING kommt INES und bringt den Sommer zurück

04.08. - Das Jahr ohne Sommer

03.08. - Extremes Wetter in Teilen Europas

02.08. - Deutschlandwetter im Juli 2025

01.08. - Regen ohne Ende? – FLORIS bringt die Wende

31.07. - Hundstage? Dieses Jahr nur "kalter Hund"

30.07. - 30 % Regenwahrscheinlichkeit - Was bedeutet das?