12. November 2012 | Dipl.-Met. Christian Herold
Martinssommer
Der Martinssommer oder auch Martini-Sommer ist ein
Witterungsregelfall (Wettersingularität), der häufig um den 11.
November auftritt. Als Witterungsregelfall wird eine bestimmte
Wetterlage bezeichnet, die gehäuft in einer bestimmten Zeit im Jahr
auftritt. Berühmte Beispiele für Wettersingularitäten sind unter
anderem die Schafskälte, die Eisheiligen, die Hundstage, der
Altweibersommer und das Weihnachtstauwetter. Typisch für den
Martinssommer ist eine Schönwetterperiode unter stabilem
Hochdruckeinfluss. Oft ist es der letzte markante Warmluftvorstoß vor
der kalten Jahreszeit.
Bisher war vom Martinssommer noch nicht viel zu sehen. Atlantische
Tiefausläufer sorgten für trübes und regnerisches Novemberwetter. In
der neuen Woche stellt sich jedoch die Wetterlage um, sodass auch in
diesem Jahr wieder mit einem etwas verspäteten Martinssommer zu
rechnen ist. Das steuernde Tiefdruckgebiet über Skandinavien und dem
Nordmeer, das uns das trübe Wetter beschert hatte, zieht nach
Nordosten ab. Dadurch wird der Wege für ein Hoch frei, das sich Mitte
der Woche über Osteuropa festsetzt. Unter seinem Einfluss wird an
dessen Westseite besonders in höheren Luftschichten warme Luft nach
Deutschland geführt.
Dieses Hoch bedeutet jedoch im Spätherbst nicht, dass es durchweg
sonniges Wetter gibt. Oft bildet sich in der Nacht Nebel und
Hochnebel. Durch den niedrigen Sonnenstand reicht die Erwärmung durch
die Sonnenstrahlung tagsüber jetzt nicht mehr überall aus, um den
Nebel aufzulösen. So kann es auch über größeren Gebieten den ganzen
Tag trüb und kalt bleiben. Dort, wo sich die Sonne zeigt, werden in
der zweiten Wochenhälfte jedoch Temperaturen von 10 bis 15 Grad
erwartet. Die größte Chance auf Sonne gibt es dabei in den
Mittelgebirgen und in den Alpen. Dort bieten sich beste Bedingungen
für eine Bergwanderung.
© Deutscher Wetterdienst
Bild: DWD
Themenarchiv:
03.05. - Heftige Gewitter drehen die Wetteruhr vom Frühsommer zurück zum Frühling!
02.05. - Deutschlandwetter im April 2025
01.05. - May Day is Lei Day
30.04. - Tanz in den Mai
29.04. - (K)ein Thema des Tages
28.04. - Immer noch zu trocken ...
27.04. - Blitze und die Erfindung des Blitzableiters
26.04. - Heiter bis historisch: Ein 26. April voller Geschichte(n)
25.04. - Tag des Baumes
24.04. - Endlich wieder Regen?!
23.04. - Ein Käffchen geht immer
22.04. - Die Gewittersaison ist gestartet
21.04. - Die Gewitterlage am Ostersonntag
20.04. - Knoblauch: Der Wetterflüsterer im Beet
19.04. - Bicycle day
18.04. - Gewitterprognose im Warndienst des DWD
17.04. - Niederschlagsbilanz
16.04. - Starker Temperaturkontrast mit Folgen
15.04. - Große Wetter- und Temperaturkontraste über Deutschland
14.04. - Niederschläge auf der Alpensüdseite
13.04. - Endlich Regen – aber Vorhersage mit Tücken
12.04. - Das neue Naturgefahrenportal (NGP) des Deutschen Wetterdienstes
11.04. - Der Wind, der Wind, …
10.04. - Sonnige Aussichten
09.04. - Erster Sommertag am Wochenende?
08.04. - Wichtige Links auf der Homepage
07.04. - Temperatursturz par excellence: Lappland wärmer als Leipzig?
06.04. - Auf der Suche nach dem Regen
05.04. - Zunehmende Trockenheit und ihre Auswirkungen
04.04. - Unwetter auf den Kanaren