02. November 2012 | M.Sc. Met. Stefan Bach
Böhmischer Wind
Wer am gestrigen Donnerstagvormittag im Elbsandsteingebirge entlang
der Elbe in Richtung Tschechien trotz wechselhaften Wetters geradelt
ist, dürfte ganz schön geflucht haben. Grund für diesen
Gemütsausbruch war neben dem Nass von oben wahrscheinlich der
sogenannte Böhmische Wind.
Beim Böhmischen Wind, der in Bayern auch Böhmwind genannt wird,
handelt es sich um ein regionales Windsystem. Er entsteht bevorzugt
im Winterhalbjahr, wenn sich im Böhmischen Becken über längere Zeit
kalte Luft ansammeln kann. Weil kalte Luft schwerer ist als warme,
steigt dort der Luftdruck und es bildet sich ein Kältehoch. Zudem
bildet sich in diesem Hoch oft eine über mehrere Tage anhaltende
Inversion (Schichtung der Atmosphäre, bei der die Temperatur mit der
Höhe zunimmt), sodass sich das Böhmische Becken mit einer bis zu 1000
Meter mächtigen Kaltluftschicht füllen kann. Ins angrenzende Sachsen
und Bayern kann sich die Kaltluft aufgrund der Orografie nicht
ausbreiten, sodass dort geringer Luftdruck herrscht. Die Natur ist
nun bestrebt, diese Luftdruckunterschiede auszugleichen, was durch
Wind geschieht. Jedoch behindern die Randgebirge, durch die Böhmen
von drei Seiten umgeben ist, diesen Ausgleich. Nur dort, wo die
Randgebirge Passlagen oder Durchbruchstäler haben, ist dieser
möglich. Dort bricht die Kaltluft als Fallwind durch. Der Wind wird
in den Durchbruchstälern durch Kanalisationseffekte noch verstärkt.
Gleichzeitig wirkt noch eine weitere intensivierende Komponente: Die
schwere Kaltluft fließt entsprechend des Gefälles im Tal ab. Dabei
können Sturmböen auftreten, teilweise sogar Orkanböen. Außerdem
können sich im Winter bei vorhandener Schneedecke innerhalb kurzer
Zeit hohe Schneeverwehungen bilden.
Besonders betroffen vom Böhmischen Wind sind in Ostbayern die Täler
mit einer Ost-West-Ausrichtung, in Sachsen die mit einer
Südost-Nordwest-Ausrichtung. Im sächsischen Lichtenhain-Mittelndorf
konnte gestern Vormittag eine Sturmböe von 83 km/h registriert werden
- da hat man schon ordentlich zu strampeln, wenn man auf dem Fahrrad
unterwegs ist...
Mit dem Böhmischen Wind ist es nun erst einmal vorbei, aber windig
bleibt es trotzdem in den nächsten Tagen und das deutschlandweit. So
muss man gebietsweise immer mal wieder mit Windböen rechnen, teils
auch mit Sturmböen. In exponierten Gipfellagen sind heute Abend und
in der Nacht zum Samstag sogar orkanartige Böen möglich.
© Deutscher Wetterdienst
Bild: Walter J. Pilsak
Themenarchiv:
09.07. - Hoch DORLE setzt sich nicht durch
08.07. - Heftige Regenfälle in Osteuropa
07.07. - Wettersatelliten und deren Umlaufbahnen
06.07. - Erfolgreicher MTG-S1-Launch: Ein Satellit, zwei Missionen
05.07. - Friedemann
04.07. - Ab Sonntag Wetterumschwung
03.07. - Schwitzend in den Sturm: Teils kräftige Gewitter beenden Hitzewelle
02.07. - Deutschlandwetter im Juni 2025
01.07. - Nach der großen Hitze folgen die Blitze
30.06. - Wie lange dauert die Hitzewelle an?
29.06. - Die berüchtigte "Mittagshitze"
28.06. - Bevorstehende Hitzewelle
27.06. - Bunt, vielfältig und heiß: Sommerwetter beim CSD in München und Leipzig
26.06. - Hochsommerlich heiß
25.06. - Nach der Hitze die Gewitter
24.06. - Tief ZIROS - Wetternachlese
23.06. - Storm Splitting - Wenn Gewitter sich scheiden lassen
22.06. - Auf Hitze folgen Gewitter und Sturm
21.06. - Sonnengruß zum Sommeranfang
20.06. - Hitzeintermezzo am Wochenende - Temperatursturz zum Wochenstart
19.06. - Die städtische Wärmeinsel
18.06. - Der Schlüssel zur Klimageschichte: Klimaproxys – Teil 2
17.06. - ICON-RUC – Wetterupdate im Stundentakt
16.06. - Rückblick auf die Gewitterlage vom vergangenen Wochenende
15.06. - Erste Tornadozwischenbilanz 2025
14.06. - Gewitterlage mit (großen) Unsicherheiten
13.06. - Hitzewarnsystem des DWD
12.06. - Der Schlüssel zur Klimageschichte: Klimaproxys – Teil 1
11.06. - Abkühlung in Sicht!