02. Mai 2012 | Dipl.-Met. Christina Speicher
Eisheilige 2012
Die Heiligen: Mamertus (11.Mai), Pankratius (12.Mai), Servatius
(13.Mai), Bonifatius (14.Mai) und Sophie (15.Mai) werden im Volksmund
Eisheilige genannt.
Der Begriff Eisheilige hat sich aufgrund der Beobachtungen
entwickelt, dass es im Frühjahr vor allem in der zweiten Maidekade
des öfteren zu Kaltlufteinbrüchen kommt. Solche Kaltlufteinbrüche
stehen in Verbindung mit sogenannten Nordwetterlagen, die arktische
Polarluft nach Mitteleuropa transportieren.
In den historischen Aufzeichnungen deutet sich aber an, dass solche
späten Kaltluftperioden im 19. und 20. Jahrhundert häufiger und
intensiver aufgetreten sind als in den letzten Jahren.
Dieses Jahr gibt es zwar noch keine verlässlichen Vorhersagen für den
11. bis 15 Mai, aber nächstes Wochenende lässt sich Väterchen Frost
zumindest im Norden des Landes wieder blicken. Bereits am Freitag
gelangt Nordwestdeutschland unter den Zustrom arktischer Polarluft,
die am Samstag zunehmend auf die Mitte Deutschlands übergreift.
Einige Wettermodelle simulieren sogar leichten Schneefall in den
höheren Lagen der Mittelgebirge. Ob es aber wirklich zu Schneefall
kommt ist aktuell noch sehr unsicher. Da die Erdbodentemperatur aber
verbreitet im 2-stelligen positiven Bereich liegt, ist es generell
sehr unwahrscheinlich, dass der Schneefall zu einer ansehnlichen
Schneedecke führt. Viel wahrscheinlicher ist es, dass es Samstag und
Sonntag früh in Norddeutschland zu leichtem Luft- oder Bodenfrost
kommt.
Da die Vegetation im Mai meist schon recht fortgeschritten ist, kommt
es in Verbindung der Kaltluftzufuhr und dem resultierenden Luft- oder
Bodenfrost des öfteren zu starken Frostschäden.
Gärtner und Bauern in diesen Regionen sollten bei empfindlichen
Pflanzen für entsprechenden Schutz sorgen, damit diese nicht
eingehen.
Dass es wirklich so kalt wird, mag man sich bei aktuellen Tagesminima
zwischen 8 und 15 Grad und Tagesmaxima bis 29 Grad gar nicht
vorstellen.
Dennoch: Egal wie die Temperaturen aktuell auch liegen mögen, es ist
sehr wahrscheinlich dass die Eisheiligen am kommenden Wochenende
wieder zuschlagen werden.
Mehr Infos über die Eisheiligen finden Sie unter dem Wetterlexikon
des Deutschen Wetterdienst http://www.dwd.de/lexikon.
© Deutscher Wetterdienst
Bild: DWD
Themenarchiv:
25.01. - Tag der Wetterbeobachtung
24.01. - Éowyn - eine erste Bilanz
23.01. - Éowyn – ein sehr gefährlicher Sturm für die Britischen Inseln
21.01. - Winter 2024/2025 Quo Vadis?
20.01. - Orkantief vor den Toren Westeuropas
19.01. - Phänomen Nebel - Teil 3: Verdunstungs- und Mischungsnebel
18.01. - Hochdruckphänomene im Winter
17.01. - Massenbleiche am Great Barrier Reef wird stark von lokalen Wetterbedingungen beeinflusst
16.01. - Gefrierender Regen und Glatteis
15.01. - Tornados 2024
14.01. - Von Kälte und historischen Schneestürmen
13.01. - Glatteis am Dienstag
12.01. - Hochdruckwetter im Winter
11.01. - Eisige Nächte
10.01. - Tief "Charly" und die Grenzwetterlage - Ein Rückblick
09.01. - Jahresvorausschau 2024 - Ein Rückblick
08.01. - Grenzwetterlage mit kräftigen Schneefällen erwartet
07.01. - 35 Jahre Weltzentrum für Niederschlagsklimatologie
06.01. - Tief BERND und das Dreikönigswetter
05.01. - Eine Warmfront mit Wumms
04.01. - Ungemütliches Sternsingen
03.01. - Deutschlandwetter im Jahr 2024
02.01. - Deutschlandwetter im Dezember 2024
01.01. - Das Jahr 2025 startet turbulent!
31.12. - Eine Silvesterrally über die Welt hinweg mit dem Blick aufs Wetter!
30.12. - Jahresvorausschau 2025
29.12. - Wetterextreme 2024 Teil 2
28.12. - Wetterextreme 2024
27.12. - Feuerwerk-Wetter