02. Mai 2012 | Dipl.-Met. Christina Speicher
Eisheilige 2012
Die Heiligen: Mamertus (11.Mai), Pankratius (12.Mai), Servatius
(13.Mai), Bonifatius (14.Mai) und Sophie (15.Mai) werden im Volksmund
Eisheilige genannt.
Der Begriff Eisheilige hat sich aufgrund der Beobachtungen
entwickelt, dass es im Frühjahr vor allem in der zweiten Maidekade
des öfteren zu Kaltlufteinbrüchen kommt. Solche Kaltlufteinbrüche
stehen in Verbindung mit sogenannten Nordwetterlagen, die arktische
Polarluft nach Mitteleuropa transportieren.
In den historischen Aufzeichnungen deutet sich aber an, dass solche
späten Kaltluftperioden im 19. und 20. Jahrhundert häufiger und
intensiver aufgetreten sind als in den letzten Jahren.
Dieses Jahr gibt es zwar noch keine verlässlichen Vorhersagen für den
11. bis 15 Mai, aber nächstes Wochenende lässt sich Väterchen Frost
zumindest im Norden des Landes wieder blicken. Bereits am Freitag
gelangt Nordwestdeutschland unter den Zustrom arktischer Polarluft,
die am Samstag zunehmend auf die Mitte Deutschlands übergreift.
Einige Wettermodelle simulieren sogar leichten Schneefall in den
höheren Lagen der Mittelgebirge. Ob es aber wirklich zu Schneefall
kommt ist aktuell noch sehr unsicher. Da die Erdbodentemperatur aber
verbreitet im 2-stelligen positiven Bereich liegt, ist es generell
sehr unwahrscheinlich, dass der Schneefall zu einer ansehnlichen
Schneedecke führt. Viel wahrscheinlicher ist es, dass es Samstag und
Sonntag früh in Norddeutschland zu leichtem Luft- oder Bodenfrost
kommt.
Da die Vegetation im Mai meist schon recht fortgeschritten ist, kommt
es in Verbindung der Kaltluftzufuhr und dem resultierenden Luft- oder
Bodenfrost des öfteren zu starken Frostschäden.
Gärtner und Bauern in diesen Regionen sollten bei empfindlichen
Pflanzen für entsprechenden Schutz sorgen, damit diese nicht
eingehen.
Dass es wirklich so kalt wird, mag man sich bei aktuellen Tagesminima
zwischen 8 und 15 Grad und Tagesmaxima bis 29 Grad gar nicht
vorstellen.
Dennoch: Egal wie die Temperaturen aktuell auch liegen mögen, es ist
sehr wahrscheinlich dass die Eisheiligen am kommenden Wochenende
wieder zuschlagen werden.
Mehr Infos über die Eisheiligen finden Sie unter dem Wetterlexikon
des Deutschen Wetterdienst http://www.dwd.de/lexikon.
© Deutscher Wetterdienst
Bild: DWD
Themenarchiv:
06.07. - Sonne satt
05.07. - Die Dienste in der Vorhersage- und Beratungszentrale - Teil 2
04.07. - Staubteufel - eine unterschätzte Gefahr?
03.07. - Die Dienste in der Vorhersage- und Beratungszentrale - Teil 1
02.07. - Deutschlandwetter im Juni 2022
01.07. - Gefühlte Temperatur
29.06. - "Wo sind denn jetzt eure Gewitter???" - Die Grenzen der Vorhersagbarkeit
28.06. - Sieben Wochen wechselhaft mit Gewittern?
27.06. - Eingefahrene Wetterlage und das am Siebenschläfer
26.06. - Große Gegensätze
25.06. - Gewittrige Tage
24.06. - Kräftige Gewitter im Gepäck
22.06. - Blitze: Ein hochspannendes Thema
21.06. - Gebietsweise Linderung der Trockenheit
20.06. - Kaltlufteinbrüche im Frühjahr - Teil 3: Später Frost
19.06. - Hitze: wie lange noch
18.06. - Nacht ist erst, wenn es Nacht ist! Oder: Die Dämmerung
17.06. - Neue Tipps gegen die Hitze
16.06. - Hitzewelle im Anmarsch
15.06. - Zu warmer Sommer wird wahrscheinlicher
14.06. - Internationaler Bade-Tag
13.06. - Die Trockenheit und ihre Auswirkungen
12.06. - Wird's bald heiß?
10.06. - Wechselhafter Sommerstart - überall?
09.06. - Sommerliches Wochenende
08.06. - Weltozeantag
07.06. - Gebietsweise viel Regen
06.06. - Gewitternachlese