09:50 MESZ | 18.09.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
Drucken
04. Oktober 2024 | Dipl.-Met. Tobias Reinartz

Der Atlantik. Unendliche Weiten. Wohin geht die Reise, (Captain) KIRK?

Der Atlantik. Unendliche Weiten. Wohin geht die Reise, (Captain) KIRK?

Datum 04.10.2024

Auf ein in Sachen Wetter ruhiges Wochenende folgt eine wechselhafte und im Verlauf vielleicht sogar turbulente Woche. Entscheidend dafür ist die weitere Entwicklung von KIRK - einem atlantischen Hurrikan.

Ein - zumindest mal was das Wetter angeht - ruhiges Wochenende steht uns bevor. Von der Nordsee her weitet Hoch URBAN seinen Einfluss auf Deutschland aus und vertreibt allmählich auch im Südosten die Regenwolken. Doch die nächste Wetterumstellung lässt nicht lange auf sich warten.

Zum Start in die neue Woche gelangen wir in den Einflussbereich eines atlantischen Tiefdruckkomplexes, in dem sich auch der ehemalige Hurrikan ISSAC befindet. ISSAC zog Ende September über den subtropischen Atlantik ostwärts und konnte sich dabei bis zu Kategorie 2 auf der fünfteiligen Saffir-Simpson-Skala verstärken. Im Anschluss wandelte sich der Hurrikan in ein außertropisches Tief um und schickt sich nun an, im Zusammenspiel mit anderen Tiefdruckkollegen unser Wetter in Deutschland zu beeinflussen.

Die Folge ist ab Montag zunehmend wechselhaftes Wetter. Dazu wird es windiger, aber dank sich einstellender Südwestströmung auch wieder eine ganze Ecke milder. Nach Höchstwerten zwischen 10 und 17 Grad am Wochenende werden für Montag 15 bis 22 Grad erwartet. Auch die Nächte werden in der Folge wieder deutlich milder. Rutscht die Temperatur in den kommenden Nächten teilweise in den tiefen einstelligen Bereich ab (am Boden gebietsweise sogar bis in den leichten Frostbereich) sind nächste Woche wieder vermehrt zweistellige Tiefstwerte zu erwarten.


Satellitenbild von Hurrikan Kirk vom 04.10.2024, 12 Uhr (Quelle Deutscher Wetterdienst)
Satellitenbild von Hurrikan Kirk vom 04.10.2024, 12 Uhr (Quelle Deutscher Wetterdienst)


Apropos ehemaliger Hurrikan: Aktuell wirbelt Hurrikan KIRK über dem Atlantik. Den Prognosen zufolge soll der tropische Wirbelsturm bis zur Wochenmitte - dann als außertropisches Tief - in die Westwinddrift aufgenommen werden und das Wetter in West- und anschließend auch Mitteleuropa beeinflussen. Wie das dann genau aussehen wird, ist aber noch sehr unsicher, wie man in den folgenden Abbildungen sieht.


Prognose der Position von ex-Kirk am 08.10.2024, 8 Uhr (Quelle Deutscher Wetterdienst)
Prognose der Position von ex-Kirk am 08.10.2024, 8 Uhr (Quelle Deutscher Wetterdienst)


Am Dienstagmorgen wird KIRK - nach Prognosen des Nationalen Hurrikan Zentrums in Miami hat bis dahin bereits die Umwandlung in ein außertropisches Tief begonnen - von den drei hier betrachteten Globalmodellen noch recht ähnlich am linken Kartenrand prognostiziert. Das sieht 24 Stunden, also Mittwochfrüh, schon deutlich anders aus.


Prognose der Position von ex-Kirk am 09.10.2024, 8 Uhr (Quelle Deutscher Wetterdienst)
Prognose der Position von ex-Kirk am 09.10.2024, 8 Uhr (Quelle Deutscher Wetterdienst)


Während KIRK (oder wegen der vollzogenen Umwandlung besser ex-KIRK) bei IFS bereits die Biskaya entert, liegt er bei ICON und GFS noch weit vor Westeuropa (jeweils 0-UTC-Lauf vom 04.10.2024).


Prognose der Position von ex-Kirk am 10.10.2024, 8 Uhr (Quelle Deutscher Wetterdienst)
Prognose der Position von ex-Kirk am 10.10.2024, 8 Uhr (Quelle Deutscher Wetterdienst)


Weitere 24 Stunden später liegt der Kern von ex-KIRK über Dänemark und besonders die Nordhälfte Deutschlands damit in seinem Sturmfeld. Nach ICON nähert sich ex-KIRK deutlich langsamer und soll erst im Laufe des Donnerstags über den Norden Deutschlands hinwegziehen. GFS möchte davon überhaupt nichts wissen und belässt den Sturm an der Südküste von Irland. Erst am Samstag lässt es ex-KIRK dann über die Mitte unseres Landes hinwegziehen (hier nicht gezeigt).

Die Vorhersage bietet also noch einiges an Unsicherheiten. Zwar zeigen alle Modelle die Aufnahme des Sturmsystems in die Westwindzirkulation in der ersten Wochenhälfte, wie es danach aber weitergeht, muss abgewartet werden.



© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

17.09. - Der Okeechobee-Hurrikan 1928

16.09. - Düsen und Leitplanken

15.09. - Vom Frühherbst zum Spätsommer

14.09. - Ungewöhnlich ruhiger tropischer Atlantik!

13.09. - Vorbereitung ist die halbe Miete

12.09. - Pilz-Saison erreicht ihren Höhepunkt

11.09. - Das Erntejahr 2025 und seine meteorologischen Hintergründe

10.09. - Rückblick auf die teils extremen Niederschläge im Westen Deutschlands

09.09. - Bundesweiter Warntag

08.09. - Intensive Regenfälle über dem Westen Deutschlands

07.09. - Golf von Panama: Saisonale Meeresströmung fast vollständig ausgeblieben

06.09. - Der Spätsommer am Wochenende auf Stippvisite, ab der neuen Woche droht wieder meteorologisches Unheil.

05.09. - Unwetter gestern Abend

04.09. - Schwere Gewitter und Starkregen im Anmarsch

03.09. - Deutschlandwetter im Sommer 2025

02.09. - Deutschlandwetter im August 2025

01.09. - Der September - ein verkappter Sommermonat?

31.08. - Übergang in den Herbst?

30.08. - Fliegende Instrumente

29.08. - Eine Reise in die Great Plains

28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen

19.08. - Das Ende der Hundstage