04:54 MESZ | 18.09.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
Drucken
03. Oktober 2024 | Diplom-Meteorologin Jacqueline Kernn

KRATHON, der Unschlüssige

KRATHON, der Unschlüssige

Datum 03.10.2024

Eigentlich sollte (Super-)Taifun KRATHON bereits einmal von Südwest nach Nordost über Taiwan hinweggezogen sein, er liegt aber noch im Süden der Insel. Was ist passiert?

Vergangenen Sonntag war Taifun KRATHON bereits auf den Karten zu finden (vgl. Thema des Tages vom 29.09.2024). Anfang der Woche wütete er als JULIAN knapp nördlich von Luzon, der nördlichen Halbinsel der Philippinen. Dort bewegte er sich langsam von Ost nach West und brachte mittlere Windgeschwindigkeiten von 180 Kilometern pro Stunde und Böen bis 230 Kilometern pro Stunde. Neben dem Wind, dessen Geräusche sich laut Beobachtern anfühlten wie Erdbeben, brachte der Taifun auch jede Menge Regen. Im Nordwesten der Halbinsel Luzon meldete die Wetterstation Laoag 482 Liter pro Quadratmeter in 24 Stunden. Auf den Inseln nördlich von Luzon gab es teils noch höhere Regenmengen. So meldete die Station Basco Radar 728 Liter Regen pro Quadratmeter in 24 Stunden. Das entspricht in etwa dem mittleren Jahresniederschlag von Hamburg oder Bremen. Knapp 140 km südlich von Basco fielen auf Calayan Island 202 Liter.


24-stündige Niederschlagsmengen im nördlichen Teil der Philippinen, Stand: Dienstag, 01.10.2024 00 UTC (Quelle DWD)
24-stündige Niederschlagsmengen im nördlichen Teil der Philippinen, Stand: Dienstag, 01.10.2024 00 UTC (Quelle DWD)


Die Berechnungen vom Montag, den 30.09.2024, legten nahe, dass der Taifun mit der Kategorie 4 von 5 am 02.10.2024 auf den Süden Taiwans ziehen würde. Im Vorfeld wurden Betroffene evakuiert, Schiffs- und Flugverbindungen wurden vorsorglich eingeschränkt oder abgesagt.


berechnete Zugbahn des Taifuns vom CWA (central weather administration in Taiwan), Stand: 30.09.2024 00 UTC (Quelle CWA)
berechnete Zugbahn des Taifuns vom CWA (central weather administration in Taiwan), Stand: 30.09.2024 00 UTC (Quelle CWA)


Der Taifun bewegte sich aber nicht auf dem zunächst vorhergesagten Weg. Vielmehr legte er über dem Südchinesischen Meer eine kleine Pause ein und bewegte sich dort mit Geschwindigkeiten von 2 bis 5 Kilometern pro Stunde hin und her. Dabei schwächte er sich schließlich zu einem Taifun der Kategorie 3 ab.


bisherige Zugbahn sowie weitere Verlagerung von KRATHON nach JTWC (joint typhoon warning center), Stand: 03.10.2024 9 UTC (Quelle JTWC)
bisherige Zugbahn sowie weitere Verlagerung von KRATHON nach JTWC (joint typhoon warning center), Stand: 03.10.2024 9 UTC (Quelle JTWC)


Am gestrigen Mittwoch, den 02.10.2024, legte er wieder einen Zahn zu und zog mit etwa 8 km/h von Südwesten her auf Taiwan zu. Er brachte dem Süden Taiwans in den vergangenen Tagen bereits beachtliche Regenmengen und an den Küsten bis zu 5 Meter hohe Wellen. In den Regionen Kaohsiung, Pingtung und Taitung bestehen nach wie vor Warnungen vor extrem sintflutartigem Regen. In der Region Taitung fielen bereits über 1000 Liter Regen pro Quadratmeter in 36 Stunden. Es kam zu Überflutungen und Erdrutschen, in einigen Haushalten fiel der Strom aus.


Gemessene und akkumulierte Regenmengen in Taiwan, links: 01.10.2024, mittig: 02.10.2024, rechts: 03.10.2024 bis 16 Uhr TST (Taiwan Standard Time) (Quelle CWA)
Gemessene und akkumulierte Regenmengen in Taiwan, links: 01.10.2024, mittig: 02.10.2024, rechts: 03.10.2024 bis 16 Uhr TST (Taiwan Standard Time) (Quelle CWA)


In der Nacht zum heutigen Donnerstag (UTC - koordinierte Weltzeit) erreichte das Auge des Taifuns den Süden Taiwans. Die gemessenen Windgeschwindigkeiten bewegten sich nach Angaben der taiwanesischen Behörden im Mittel bei 11 bis 12 Beaufort, in Böen wurden zwischen 170 und 180 Kilometer pro Stunde gemessen. An der Station Gaoxiong wurde heute Morgen 6 UTC eine Böe von 130 km/h registriert. Schulen und Büros bleiben in Taiwan heute geschlossen.

Es wird nun erwartet, dass sich der KRATHON über Taiwan nordwärts verlagert, aber rasch weiter abschwächt und am Freitag oder Samstag als einfaches Tiefdruckgebiet einen Weg westwärts über die Formosastraße gen China einschlägt.



© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

17.09. - Der Okeechobee-Hurrikan 1928

16.09. - Düsen und Leitplanken

15.09. - Vom Frühherbst zum Spätsommer

14.09. - Ungewöhnlich ruhiger tropischer Atlantik!

13.09. - Vorbereitung ist die halbe Miete

12.09. - Pilz-Saison erreicht ihren Höhepunkt

11.09. - Das Erntejahr 2025 und seine meteorologischen Hintergründe

10.09. - Rückblick auf die teils extremen Niederschläge im Westen Deutschlands

09.09. - Bundesweiter Warntag

08.09. - Intensive Regenfälle über dem Westen Deutschlands

07.09. - Golf von Panama: Saisonale Meeresströmung fast vollständig ausgeblieben

06.09. - Der Spätsommer am Wochenende auf Stippvisite, ab der neuen Woche droht wieder meteorologisches Unheil.

05.09. - Unwetter gestern Abend

04.09. - Schwere Gewitter und Starkregen im Anmarsch

03.09. - Deutschlandwetter im Sommer 2025

02.09. - Deutschlandwetter im August 2025

01.09. - Der September - ein verkappter Sommermonat?

31.08. - Übergang in den Herbst?

30.08. - Fliegende Instrumente

29.08. - Eine Reise in die Great Plains

28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen

19.08. - Das Ende der Hundstage