04:07 MESZ | 17.09.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
Drucken
04. Mai 2024 | Dipl.-Met. Marco Manitta

Wechselhaft und mäßig warm

Wechselhaft und mäßig warm

Datum 04.05.2024

Die wechselhafte und zeitweise nasse Witterung setzt sich fort. Ab Dienstag macht sich im Norden Hochdruckeinfluss bemerkbar. Alle Details werden im heutigen Thema des Tages erläutert.

Zurzeit gestaltet sich das Wetter in Deutschland wechselhaft bei gemäßigten Temperaturen.


DWD-Vorhersagekarte für Samstag (Quelle DWD)
DWD-Vorhersagekarte für Samstag (Quelle DWD)


Nach dem Unwettertief FLURINA, welches am Donnerstag für schwere Gewitter in Teilen Deutschlands gesorgt hat und am Freitag noch das Wetter beeinflusst hat, nähert sich am heutigen Samstag das nächste Tief GULLA von Frankreich heran. Der Tag zeigt sich unterschiedlich bewölkt, gebietsweise scheint häufig die Sonne. Gegen Abend greift das Frontensystem von Tief GULLA auf Westdeutschland über und bringt dort gebietsweise schauerartiger, teils gewittriger Regen. Auch von Ostbayern bis nach Vorpommern können sich am späten Nachmittag und Abend einzelne starke Gewitter entwickeln. Ansonsten bleibt es meist niederschlagsfrei. Die Höchstwerte liegen zwischen 15 und 20 Grad, im Osten örtlich bis 23 Grad. Der Wind weht schwach bis mäßig aus Süd bis Südost.

In der Nacht zum Sonntag wird dann der Schwerpunkt der Niederschläge im Nordwesten und Südwesten des Landes erwartet. Auch im Osten sind anfangs einzelne Schauer und Gewitter unterwegs, bei Tiefstwerten zwischen 6 und 11 Grad.


DWD-Vorhersagekarte für Sonntag (Quelle DWD)
DWD-Vorhersagekarte für Sonntag (Quelle DWD)


Am Sonntag liegt Tief GULLA mit dem Kern über der Deutschen Bucht. Gebietsweise bleibt es wechselhaft mit Schauern und Gewittern. Zwischendurch zeigt sich auch mal die Sonne, bei Höchstwerten zwischen 15 und 22 Grad. Etwas kühler ist es im Nordwesten. Der Wind weht lebhaft aus westlichen Richtungen.


Weitere Aussichten (Quelle DWD)
Weitere Aussichten (Quelle DWD)


Auch die neue Woche beginnt wechselhaft. Dabei ist es vor allem im Süden und in der Mitte häufig nass. Im Norden hingegen mit der Winddrehung auf Nordost gelangt trockenere Luft und der Hochdruckeinfluss nimmt dabei zu. Dort bleibt es ab Dienstag auch trocken und die Sonne setzt sich auch häufiger durch. Am Temperaturniveau ändert sich dabei nur wenig. Lediglich im Norden besteht ab der Nacht zum Mittwoch örtlich Frostgefahr in Bodennähe.



© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

16.09. - Düsen und Leitplanken

15.09. - Vom Frühherbst zum Spätsommer

14.09. - Ungewöhnlich ruhiger tropischer Atlantik!

13.09. - Vorbereitung ist die halbe Miete

12.09. - Pilz-Saison erreicht ihren Höhepunkt

11.09. - Das Erntejahr 2025 und seine meteorologischen Hintergründe

10.09. - Rückblick auf die teils extremen Niederschläge im Westen Deutschlands

09.09. - Bundesweiter Warntag

08.09. - Intensive Regenfälle über dem Westen Deutschlands

07.09. - Golf von Panama: Saisonale Meeresströmung fast vollständig ausgeblieben

06.09. - Der Spätsommer am Wochenende auf Stippvisite, ab der neuen Woche droht wieder meteorologisches Unheil.

05.09. - Unwetter gestern Abend

04.09. - Schwere Gewitter und Starkregen im Anmarsch

03.09. - Deutschlandwetter im Sommer 2025

02.09. - Deutschlandwetter im August 2025

01.09. - Der September - ein verkappter Sommermonat?

31.08. - Übergang in den Herbst?

30.08. - Fliegende Instrumente

29.08. - Eine Reise in die Great Plains

28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen

19.08. - Das Ende der Hundstage

18.08. - Hurrikan ERIN und dessen Einfluss auf das Wettergeschehen in Europa