02:34 MESZ | 31.08.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
Drucken
28. Juni 2023 |

Die Rauchwolke der Waldbrände in Kanada erreicht Deutschland

Die Rauchwolke der Waldbrände in Kanada erreicht Deutschland

Datum 28.06.2023

Die Emissionen der verheerenden Waldbrände in Kanada sorgten bereits Anfang Juni für Aufsehen. Selbst im vom Entstehungsort über 1000 Kilometer entfernten New York waren die Auswirkungen deutlich zu spüren. Dichter Rauch führte zu markanten Sichteinschränkungen und gesundheitlichen Problemen bei der Bevölkerung. Auch bei uns werden diese Woche die Folgen der Brände in stark abgeschwächter Form sichtbar sein.

Bereits vor einigen Wochen führten die intensiven Waldbrände in einigen Teilen Kanadas zu extrem schlechter Luftqualität. Selbst im vom Entstehungsort etwa 1000 Kilometer entfernten New-York waren die Sichtbedingungen durch eine sehr hohe Partikelkonzentration in der Troposphäre stark eingeschränkt. Aufgrund eines kleinen, nahezu stationären Höhentiefs vor der Küste Kanadas in Verbindung mit einem kräftigen Hoch über Zentralkanada stellte sich eine nördliche Strömung ein. Dadurch gelangten die Emissionen der Brände weit in den Süden, sodass die Auswirkungen auch in der Millionenstadt New York deutlich zu spüren waren.

Durch Waldbrände werden große Mengen an Ruß und Asche in die Atmosphäre freigesetzt. Dabei wird in tieferen Schichten der Troposphäre mit der Zeit durch trocken und nasse Deposition (Niederschlag) die Konzentration schnell verringert. Zudem sind die Winde in diesen Schichten wesentlich schwächer, sodass die Verbreitung beschränkt ist. Ein Teil der Partikel gelangt allerdings auch in die höhere Troposphäre. Dort haben sie eine wesentlich längere Verweildauer und können durch stärkere Winde auch in weit entfernte Gebiete geführt werden.

Nun stellten sich aber in den letzten Tagen die großräumigen Strömungsverhältnisse auf der Nordhemisphäre weitgehend um. In Mitteleuropa und auf dem Nordatlantik etablierte sich eine Westwetterlage, welche uns neben wechselhaftem und kühlerem Wetter auch etwas erhöhte Feinstaubkonzentrationen in der höheren Atmosphäre brachte.

Ein zonal ausgeprägter Jetstream (Starkwindband in etwa 10 Kilometer Höhe) führte erhöhte Konzentrationen in Richtung Europa. Dies ist beispielsweise auch an den erhöhten, simulierten Kohlenmonoxid-Konzentrationen zu erkennen. Bereits am 27.06 war durch eine Ceilometer-Messung in Schleswig, im Norden Deutschlands in der höheren Troposphäre (6-10 Kilometer) eine geringe Partikelkonzentration nachweisbar.


Die Grafik zeigt die Vorhersage der Konzentration an Kohlenmonoxid für den 29.06.2023 12 UTC. (Quelle https://atmosphere.copernicus.eu/global-fire-monitoring)
Die Grafik zeigt die Vorhersage der Konzentration an Kohlenmonoxid für den 29.06.2023 12 UTC. (Quelle https://atmosphere.copernicus.eu/global-fire-monitoring)





Die Grafik zeigt eine Rückwärtstrajektorie für Schleswig zur Identifizierung der Luftmassenherkunft. (Quelle DWD)
Die Grafik zeigt eine Rückwärtstrajektorie für Schleswig zur Identifizierung der Luftmassenherkunft. (Quelle DWD)


Die erhöhte Anzahl an Aerosolen kann Einfluss auf die Niederschlagsbildung haben. Durch die größere Anzahl an Kondensationskeimen in der höheren Troposphäre steigt die Effizienz der Niederschlagsbildung. Damit haben die Brände bedingt Einfluss auf unser Wettergeschehen.

M.Sc. (Meteorologe) Nico Bauer
Deutscher Wetterdienst
Vorhersage- und Beratungszentrale
Offenbach, den 28.06.2023
Copyright (c) Deutscher Wetterdienst



© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

30.08. - Fliegende Instrumente

29.08. - Eine Reise in die Great Plains

28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen

19.08. - Das Ende der Hundstage

18.08. - Hurrikan ERIN und dessen Einfluss auf das Wettergeschehen in Europa

17.08. - Hurrikan ERIN wirbelt über dem Atlantik

16.08. - Auswirkungen eines Blitzeinschlags in ein Fahrzeug

15.08. - Markanter Luftmassenwechsel beendet die Hitzewelle

14.08. - Von Schwämmen und Städten

13.08. - Sommerlich, heiß, sehr heiß? - "Kenntage" des Sommers 2025

12.08. - Perseiden 2025 – Sternschnuppen am Firmament

11.08. - Wolkenimpfung zur Hagelabwehr - Methode und Nutzen

10.08. - TEAMx: Groß angelegtes Forschungsprojekt in den Alpen

09.08. - Der Sommer mit Hindernissen nimmt zur neuen Woche richtig Fahrt auf!

08.08. - Die atlantische Hurrikansaison 2025: Prognosen und Ist-Zustand

07.08. - Von Blitzen und Megablitzen

06.08. - Tornados - Faszinierende Naturgewalt mit zerstörerischer Kraft

05.08. - Nach NING kommt INES und bringt den Sommer zurück

04.08. - Das Jahr ohne Sommer

03.08. - Extremes Wetter in Teilen Europas

02.08. - Deutschlandwetter im Juli 2025

01.08. - Regen ohne Ende? – FLORIS bringt die Wende