12:27 MESZ | 18.09.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
Drucken
08. Mai 2023 | MSc.-Met. Sebastian Schappert

Regenreiche Tage - zumindest gebietsweise

Regenreiche Tage - zumindest gebietsweise

Datum 08.05.2023

Tief "Zoltan" bringt im Laufe der Woche gebietsweise teils kräftigen Regen. Wo es besonders nass wird und welche Regionen weiterhin auf dem Trockenen sitzen, lesen Sie im heutigen Thema des Tages.

Vor allem am vergangenen Freitag (05.05.23) und Sonntag (07.05.23) kam gebietsweise einiges an Wasser vom Himmel. Bei kräftigen Gewittern stach vor allem örtlicher Starkregen als Begleiterscheinung hervor. Beispielsweise konnten am Sonntag in Vöhrenbach (Baden-Württemberg) lokal eng begrenzt in nur 2 Stunden 62,5 Liter pro Quadratmeter beobachtet werden. Lokal kann es auch durchaus noch etwas mehr gewesen sein. Während also an einem Ort förmlich die Welt "unterging", blieb es in den Nachbargemeinden teilweise sogar komplett trocken. Am Freitag gab es außerdem auch zahlreiche Hagelmeldungen mit Korngrößen von bis zu 3 cm oder flächigen Hagelansammlungen. Entsprechend wurden die örtlichen Feuerwehren und Katastrophenschützer ganz schön auf Trab gehalten. Zahlreiche Keller füllten sich mit Wasser, Straßen und Bahngleise wurden überflutet. Teilweise gab es auch Hangrutsche, die Fahrbahnen verschmutzen oder sogar unpassierbar machten.


Deutschlandkarte und Radarbild vom vergangenen Sonntag. Vor allem in der Südwesthälfte wurden hohe Reflektivitäten und somit kräftige Niederschläge registriert. (Quelle DWD - Deutscher Wetterdienst)
Deutschlandkarte und Radarbild vom vergangenen Sonntag. Vor allem in der Südwesthälfte wurden hohe Reflektivitäten und somit kräftige Niederschläge registriert. (Quelle DWD - Deutscher Wetterdienst)


Auch am heutigen Montag treten insbesondere vom Emsland bis zum Allgäu weitere Schauer und einzelne Gewitter auf, die lokal erneut mit Starkregen einhergehen können. Die Gefahr von Unwettern fällt im Vergleich zu den Vortagen jedoch geringer aus. Im Norden und Osten ist dagegen Hoch "Tina" mit Schwerpunkt nahe der Baltischen Staaten wetterwirksam und somit vom kühlen Nass überhaupt keine Spur. Dort sitzt man bei strahlendem Sonnenschein auf dem Trockenen - zumindest was den Niederschlag angeht.

Allerdings zieht heute bereits der Ausläufer des Nordostatlantik-Tiefs "Zoltan" über Frankreich und Großbritannien hinweg. Dieser erreicht am Dienstagmorgen den Westen Deutschlands. So regnet es am Dienstag und in der Nacht zum Mittwoch in der Westhälfte teils schauerartig verstärkt, ab Dienstagabend setzt dann auch an den Alpen länger anhaltender Regen ein. Da die Luftmassengrenze nur langsam ostwärts vorankommt, können sich die Niederschlagsmengen in der Westhälfte in 24 Stunden durchaus auf 10 bis 20, lokal auf 25 Liter pro Quadratmeter (l/qm) aufsummieren. Im Allgäu werden diese sogar noch etwas höher ausfallen.


Niederschlagsvorschaufilm zeigt im Westen Deutschlands aufziehende Niederschläge, die sich bis Mittwochmorgen (10.05.23) langsam ostwärts ausbreiten. (Quelle DWD - Deutscher Wetterdienst)
Niederschlagsvorschaufilm zeigt im Westen Deutschlands aufziehende Niederschläge, die sich bis Mittwochmorgen (10.05.23) langsam ostwärts ausbreiten. (Quelle DWD - Deutscher Wetterdienst)


Erst am Mittwoch ziehen die Regenfälle dann weiter in die Osthälfte des Landes. Dort sind ebenfalls strichweise 5 bis 10, lokal bis 20 l/qm möglich. Die Oder-Neiße-Region bleibt bis zur Nacht zum Donnerstag noch weitgehend trocken. In der Westhälfte bilden sich dann einzelne Schauer, auch Gewitter sind dort nicht ausgeschlossen.

Summiert man die Niederschläge auf, so zeigt sich insbesondere in der Westhälfte sowie im Südosten ein recht nasses Bild. Gebietsweise sind dort 15 bis 25 l/qm in 72 Stunden möglich, örtlich auch 30 bis 40 l/qm. An den Alpen können die Mengen noch etwas höher ausfallen.


Aufsummierte Niederschläge von drei verschiedenen Wettermodellen für die kommenden drei Tage in Deutschland. (Quelle DWD - Deutscher Wetterdienst)
Aufsummierte Niederschläge von drei verschiedenen Wettermodellen für die kommenden drei Tage in Deutschland. (Quelle DWD - Deutscher Wetterdienst)


Noch ein kurzes Wort zum Donnerstag und Freitag: Deutschland verbleibt weiterhin im Einflussbereich tiefen Luftdrucks. Die Luftmasse ist zwar nicht mehr ganz so feucht wie an den Vortagen, dennoch nimmt die Schauer- und Gewitterneigung gebietsweise wieder etwas zu. Der Norden und Osten geraten hingegen allmählich wieder unter leichten Hochdruckeinfluss, sodass sich dort zum Wochenende voraussichtlich wieder häufiger die Sonne zeigt und die Temperatur auch wieder auf Werte über 20 Grad steigen kann.



© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

17.09. - Der Okeechobee-Hurrikan 1928

16.09. - Düsen und Leitplanken

15.09. - Vom Frühherbst zum Spätsommer

14.09. - Ungewöhnlich ruhiger tropischer Atlantik!

13.09. - Vorbereitung ist die halbe Miete

12.09. - Pilz-Saison erreicht ihren Höhepunkt

11.09. - Das Erntejahr 2025 und seine meteorologischen Hintergründe

10.09. - Rückblick auf die teils extremen Niederschläge im Westen Deutschlands

09.09. - Bundesweiter Warntag

08.09. - Intensive Regenfälle über dem Westen Deutschlands

07.09. - Golf von Panama: Saisonale Meeresströmung fast vollständig ausgeblieben

06.09. - Der Spätsommer am Wochenende auf Stippvisite, ab der neuen Woche droht wieder meteorologisches Unheil.

05.09. - Unwetter gestern Abend

04.09. - Schwere Gewitter und Starkregen im Anmarsch

03.09. - Deutschlandwetter im Sommer 2025

02.09. - Deutschlandwetter im August 2025

01.09. - Der September - ein verkappter Sommermonat?

31.08. - Übergang in den Herbst?

30.08. - Fliegende Instrumente

29.08. - Eine Reise in die Great Plains

28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen

19.08. - Das Ende der Hundstage