21:23 MESZ | 20.06.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
Drucken
29. November 2022 | M.Sc. (Meteorologe) Sebastian Altnau

Unwetterserie im Mittelmeer

Unwetterserie im Mittelmeer

Datum 29.11.2022

Seit rund einer Woche jagt im Mittelmeer ein Unwettertief das Nächste. Neben Sturm- bis hin zu Orkanböen sorgen heftige Gewitter mit ergiebigen Regenfällen für ein erhöhtes Schadenspotential. Aktuell hat das inzwischen dritte Unwettertief das westliche Mittelmeer im Griff.

Insbesondere der westliche und zentrale Mittelmeerraum wird seit einer Woche von einer ganzen Serie von Unwettertiefs heimgesucht. Auslöser sind derzeit wiederholte Kaltluftvorstöße von Spanien und Südfrankreich ins westliche Mittelmeer. Begünstigend auf die Entwicklung der Sturmtiefs wirken die starke Verdunstung und der Wärmeeintrag vom noch verhältnismäßig warmen Mittelmeer. Die Meeresoberflächentemperatur bewegen sich derzeit zwischen 17 und 23 Grad. Sie liegen dabei 1 bis etwa 4 Grad über dem langjährigen Mittel. Da das Wasser bei den stattfindenden Kaltluftvorstößen wärmer als die Luft ist (labile Luftschichtung), wird zusätzliche Auftriebsenergie für kräftiger Gewitterentwicklungen zur Verfügung gestellt. Weitere Informationen warum der Herbst die Unwettersaison im Mittelmeer ist gibt es auch im Thema des Tages vom 28.09.2021 (Verlinkung: https://www.dwd.de/DE/wetter/thema_des_tages/2021/9/28.html).


Den Auftakt zur Unwetterserie machte Sturmtief "Denise" vergangenen Dienstag. Im Golf von Genua geboren, wanderte es in östlicher Richtung über Mittelitalien weiter über den Balkan hinweg. Bei Gewittern sowie auf dem offenen westlichen Mittelmeer erreichten die Böen vom Löwengolf über die Balearen bis nach Italien teils Orkanstärke. Insbesondere aufgrund von eingelagerten Gewittern wurden stellenweise Niederschlagsspitzen von mehr als 100 Liter pro Quadratmeter an Westküstenabschnitten im Südwesten Italiens und der Adria registriert. Mehr Informationen zum Sturmtief "Denise" sind im Thema des Tages vom 24.11.2022 (Verlinkung: https://www.dwd.de/DE/wetter/thema_des_tages/2022/11/24.html) hinterlegt.


Nach dem Abzug von "Denise" Richtung Schwarzes Meer war den westlichen Mittelmeeranrainern nur eine kurze Verschnaufpause gegönnt. Schon am Freitag stand das nächste Unwettertief am Löwengolf in den Startlöchern. Dieses Mal sollte es eine südlichere Zugbahn über das westliche und später südliche Mittelmeer einschlagen. Zunächst sorgte das Unwettertief am Freitagnachmittag in der Nähe von Barcelona für Gewitter. Beim Queren des westlichen Mittelmeeres "tankte" das Tief nachfolgend nochmals ordentlich Energie. Im weiteren Verlauf des Freitagabends und in der Nacht zum Samstag zogen insbesondere über das Tyrrhenische Meer und später auch zwischen Malta und Sardinen linienhaft angeordneten Gewitterkomplexe, die später auch Kalabrien erreichten (Abbildung 1).



Satellitenfilm (im visuellen und infraroten Bereich) und Blitze im Mittelmeer von Freitag, den 25.11.2022, 15 UTC bis Samstag, den 26.11.2022, 9 UTC
Satellitenfilm (im visuellen und infraroten Bereich) und Blitze im Mittelmeer von Freitag, den 25.11.2022, 15 UTC bis Samstag, den 26.11.2022, 9 UTC



Insbesondere die Insel Ischia im Golf von Neapel traf es mit voller Wucht. Heftige Regenfälle lösten Erdrutsche und Überschwemmungen aus, wobei Häuser beschädigt und Fahrzeuge von den Sturzfluten mitgerissen wurden. An der Station Forio sind nach lokalen Angaben innerhalb von 6 Stunden 133 Liter pro Quadratmeter gefallen, ein Wert der im bisherigen Beobachtungszeitraum dort noch nie erreicht wurde. Inzwischen sind auf Ischia durch die Verheerungen bereits acht Todesopfer zu beklagen. Am Sonntag zog das Unwettertief dann unter Abschwächung über das Ionische Meer und die Große Syrte nach Libyen südwärts ab.



Satellitenfilm (im visuellen und infraroten Bereich) und Blitze im Mittelmeer von Montag, den 28.11.2022, 6 UTC bis Dienstag, den 29.11.2022, 7 UTC
Satellitenfilm (im visuellen und infraroten Bereich) und Blitze im Mittelmeer von Montag, den 28.11.2022, 6 UTC bis Dienstag, den 29.11.2022, 7 UTC



Doch das Wetter kommt im Mittelmeer noch immer nicht zur Ruhe. Ganz gemäß der Redewendung "Aller guten Dinge sind drei" hat sich am gestrigen Montag ein weiteres Unwettertief mit dem internationalen Namen "Ariel" über dem westlichen Mittelmeer etabliert. Inzwischen ist es südostwärts bis zur Straße von Sizilien vorgedrungen. Damit einhergehend sind gestern schon kräftige Gewitter mit Starkregen vor allem über die Balearen hinweggezogen und haben sich dann am Abend und in der vergangenen Nacht etwas weniger organisiert nach Sardinien und ins Tyrrhenisches Meer verlagert (Abbildung 2).



Animierte Entwicklung von Windrichtung und Böen sowie Bodendruck (ICON6 Modell) vom 28.11.2022 06 UTC bis 30.11.2022 0 UTC
Animierte Entwicklung von Windrichtung und Böen sowie Bodendruck (ICON6 Modell) vom 28.11.2022 06 UTC bis 30.11.2022 0 UTC



Zudem hat sich an der Westflanke des Tiefs vom Löwengolf über die Balearen bis nach Algerien auch abseits von Gewittern ein böiger Nordwind mit Sturmstärke eingestellt. Örtlich sind auch schwere Sturmböen mit von der Partie (z.B. gemessene 93 km/h in Capdepera im Nordosten Mallorcas). Am heutigen Dienstag verlagert sich das Tief weiter ostwärts, wobei es sich über Süditalien in zwei getrennte Tiefdruckparzellen aufspaltet. Ein Drehzentrum ist im Bodendruckfeld dann über dem Tyrrhenischen und ein zweites über dem Ionischen Meer auszumachen. An der Westflanke ist der Nordwind mit Sturmstärke zwischen Löwengolf und Golf von Genua bis hinunter nach Tunesien weiter ruppig (Abbildung 3).



Akkumulierter Niederschlag bis Freitag, 02.12.2022 0 UTC aus dem ICON6 (links) und ECMWF Modell (rechts).
Akkumulierter Niederschlag bis Freitag, 02.12.2022 0 UTC aus dem ICON6 (links) und ECMWF Modell (rechts).



Zudem hat das Tief erneut teilweise ergiebige Regenfälle und Gewitter im Gepäck, die die südlichen Regionen Italiens (insbesondere Kalabrien und Apulien sowie z.T. Sardinien) abermals heimsuchen werden. Im Verlauf der weiteren Woche gerät dann zunehmend Griechenland und die Ägäis in den Fokus. Akkumuliert werden von den Modellen in den küstennahen Gebieten der erwähnten Regionen bis einschließlich Donnerstag 50 bis 150, punktuell bis oder über 200 Liter pro Quadratmeter gerechnet. Insbesondere wegen der eingelagerten Gewitter, die sich von den Wettermodellen nicht genau verorten lassen, können die Niederschlagsspitzen in ihrer tatsächlichen Intensität von den Prognosen abweichen (Abbildung 4).



© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

20.06. - Hitzeintermezzo am Wochenende - Temperatursturz zum Wochenstart

19.06. - Die städtische Wärmeinsel

18.06. - Der Schlüssel zur Klimageschichte: Klimaproxys – Teil 2

17.06. - ICON-RUC – Wetterupdate im Stundentakt

16.06. - Rückblick auf die Gewitterlage vom vergangenen Wochenende

15.06. - Erste Tornadozwischenbilanz 2025

14.06. - Gewitterlage mit (großen) Unsicherheiten

13.06. - Hitzewarnsystem des DWD

12.06. - Der Schlüssel zur Klimageschichte: Klimaproxys – Teil 1

11.06. - Abkühlung in Sicht!

10.06. - Kanadischer Rauch trübt Sonnenschein in Europa

09.06. - Erste Hitzewelle des Jahres?

08.06. - Das Weltwetter im Fokus! Wo wird es extrem?

07.06. - Durchwachsene Pfingsten, danach Weichenstellung auf Sommer!

06.06. - Wie entsteht großer Hagel?

05.06. - Schwere Gewitter in Süddeutschland - Ein Rückblick

04.06. - Schwere Gewitterlage

03.06. - Deutschlandwetter im Frühjahr 2025

02.06. - Deutschlandwetter im Mai 2025

01.06. - Gewitternachlese

31.05. - Der Bergsturz von Blatten – Wenn die Alpen ins Rutschen geraten

30.05. - Starkregen, Hagel und einzelne Tornados: Ein Rückblick auf letzten Mittwoch

29.05. - Unwettergefahr am Wochenende

28.05. - Ausflug ins Weltraumwetter – Der aktuelle Sonnenzyklus 25

27.05. - Der Himmel ist bunt – Der Regenbogen

26.05. - Früher Monsun in Indien

25.05. - Vater(Männer)tag in Regenjacke?

24.05. - Unbeständige Witterungsphase

23.05. - Klimadiagramme

22.05. - Eröffnung eines Infopavillons am Meteorologischen Observatorium Hohenpeißenberg