23:59 MESZ | 31.08.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
29. April 2022 | M.Sc. Felix Dietzsch

Ufos und Rüssel

Ufos und Rüssel

Datum 29.04.2022

In den Vereinigten Staaten ist die Gewitter- und Tornadosaison gestartet. Dementsprechend aktiv ist bereits die Stormchaser-Community. Deren Fantasie kennt auch bei der Namensgebung für ihre Fotomotive keine Grenzen.

Es gibt nur wenige Regionen auf der Erde, in denen sich ausgeprägte Gewittersysteme in Gestalt von formvollendeten Superzellen mit allen nur denkbaren Begleiterscheinungen so gut beobachten und studieren lassen wie im Mittleren Westen der Vereinigten Staaten von Amerika. Die flache und nur spärlich bewachsene Graslandschaft der dortigen Prärielandschaft eignet sich besonders gut für einen störungsfreien Blick über die weiten Ebenen hinweg auf die darüber hinwegziehenden Gewitter. In der Regel beginnt die Saison im Süden der USA Ende April, wenn sich die Wassermassen im Golf von Mexiko soweit erwärmt haben, dass sich die Luft entsprechend erwärmen und mit Feuchte anreichern kann, um anschließend nordwärts ins Landesinnere zu ziehen. Dort kann sich die Energie der Luftmasse in Form von schweren Gewittern entsprechend "entladen". Im Mittleren Westen der USA ist dies besonders gut möglich, da dies dort quasi störungsfrei über die Bühne geht. Von Ost nach West verlaufende Gebirge, die das Wettergeschehen in irgendeiner Art und Weise beeinflussen, wie es in Europa zum Beispiel die Alpen tun, sind dort Fehlanzeige.


Zum Vergrößern bitte klicken
Zum Vergrößern bitte klicken


Diese Störungsfreiheit ist unter anderem dafür verantwortlich, dass sich oft sehr gute Scherungsbedingungen einstellen. Das heißt, dass die nötigen Winde für die Entstehung von Superzellen aus unterschiedlichen Richtungen und Geschwindigkeiten wehen können, ohne von Hindernissen aufgehalten oder beeinflusst zu werden. Diese guten Scherungsbedingungen sind schließlich dafür verantwortlich, dass dort solche ausgeprägten Mesozyklonen - also rotierende Gewitterzellen - und schließlich auch Tornados entstehen können.

Aus diesem Grund ist der Mittlere Westen im Spätfrühling bzw. Frühsommer auch der Hauptanlaufpunkt für zahlreiche Stormchaser auf der Jagd nach den besten Fotomotiven und Filmaufnahmen. Dabei pflegt die Stormchaser-Community auch ihren eigenen Slang, um die Phänomene einer Gewitterzelle oder einer Gewitterlage zu beschreiben. So wird zum Beispiel der freistehende Aufwindturm aufgrund seiner runden Struktur als "Ufo" bezeichnet. Ein Tornado wird schnell mal zum Rüssel. Auch gerne benutzt wird der Begriff "Tail End Charlie" für die südlichste oder letzte Zelle entlang einer Gewitterlinie. Eine - zugegeben - vielleicht etwas martialische Metapher, entstammt dieser Begriff doch aus der Zeit des zweiten Weltkriegs...

Man darf gespannt sein, was die diesjährige Gewittersaison zu bieten hat. Einige vielversprechende Ansätze gab es bereits in den letzten Tagen und Wochen. Leicht fündig wird man auf der Suche nach entsprechendem Bildmaterial in den sozialen Medien. Facebook, Twitter, Instagram und Co. liefern einen schönen Rundumschlag über alles, was "über dem Teich" geschieht. Und es ist mitunter ziemlich beeindruckend, was so mancher Stormchaser Jahr für Jahr auf die Beine stellt.



© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

31.08. - Übergang in den Herbst?

30.08. - Fliegende Instrumente

29.08. - Eine Reise in die Great Plains

28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen

19.08. - Das Ende der Hundstage

18.08. - Hurrikan ERIN und dessen Einfluss auf das Wettergeschehen in Europa

17.08. - Hurrikan ERIN wirbelt über dem Atlantik

16.08. - Auswirkungen eines Blitzeinschlags in ein Fahrzeug

15.08. - Markanter Luftmassenwechsel beendet die Hitzewelle

14.08. - Von Schwämmen und Städten

13.08. - Sommerlich, heiß, sehr heiß? - "Kenntage" des Sommers 2025

12.08. - Perseiden 2025 – Sternschnuppen am Firmament

11.08. - Wolkenimpfung zur Hagelabwehr - Methode und Nutzen

10.08. - TEAMx: Groß angelegtes Forschungsprojekt in den Alpen

09.08. - Der Sommer mit Hindernissen nimmt zur neuen Woche richtig Fahrt auf!

08.08. - Die atlantische Hurrikansaison 2025: Prognosen und Ist-Zustand

07.08. - Von Blitzen und Megablitzen

06.08. - Tornados - Faszinierende Naturgewalt mit zerstörerischer Kraft

05.08. - Nach NING kommt INES und bringt den Sommer zurück

04.08. - Das Jahr ohne Sommer

03.08. - Extremes Wetter in Teilen Europas

02.08. - Deutschlandwetter im Juli 2025