00:26 MESZ | 19.09.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
Drucken
11. September 2021 | Dipl.-Met. Jacqueline Kernn

Der Spätsommer macht eine kurze Pause

Der Spätsommer macht eine kurze Pause

Datum 11.09.2021

In den vergangenen Tagen meldete sich der Spätsommer mit viel Sonne und Höchstwerten zwischen 24 und 28 Grad eindrucksvoll zurück. Tief QUILLAN sorgt nun für eine kurze Pause.

Wer in den vergangenen Tagen frei oder Urlaub hatte, konnte das Wetter noch einmal richtig genießen. Sommerliche Temperaturen und viel Sonne sorgten vielerorts für eine Verlängerung der Badesaison. Bereits am gestrigen Freitag brachte Tief QUILLAN Schauer und Gewitter und auch Abkühlung in die Westhälfte und den Norden Deutschlands. Während man in der Osthälfte bei Höchstwerten zwischen 26 und 29 Grad noch einmal schwitzte, reichte es in der Westhälfte des Landes nur noch für 22 bis 26 Grad.


Zum Vergrößern bitte klicken
Zum Vergrößern bitte klicken


Am heutigen Samstag erreicht die kühlere Luft auch den Osten Deutschlands. Sie bringt dichte Wolken und Schauer sowie Gewitter mit, die sich am Abend allmählich ostwärts verlagern und Deutschland verlassen. Zurück bleiben mäßig warme und feuchte Luftmassen, die bei klarem Himmel zu starker Nebelbildung neigen.

Am Sonntag baut sich schon wieder Hochdruck über West- und Mitteleuropa auf, der uns auch in die neue Woche begleitet. Die feuchte Luft trocknet langsam ab. Dichter Nebel oder tiefe Wolken können sich noch längere Zeit halten. Vor allem aber im Südwesten setzt sich die Sonne im Tagesverlauf gut durch. Je nach Sonnenschein erwärmt sich die Luft am Sonntag auf 20 bis 26 Grad.

Doch der Hochdruckeinfluss allein bringt uns den Spätsommer nicht zurück. Ein Tief über dem Atlantik vor der Iberischen Halbinsel schaufelt aus Südwesten etwas wärmere Luft nach Mitteleuropa. Diese setzt sich ab Montag auch in Deutschland wieder verbreiteter durch und sorgt für sommerliche Temperaturen über 25 Grad. Dazu scheint vor allem im Süden die Sonne.

Am Dienstag rückt ein "Ableger" des besagten Tiefs dem Hochdruckeinfluss von Westen her auf die Pelle. Feuchtere und kühlere Luftmassen übernehmen im Laufe des Tages die Wetterregie in der Westhälfte. In der Osthälfte hält der Spätsommer noch an.

Nach derzeitigem Kenntnisstand ist der Spätsommer am Mittwoch aber überall vorbei. Viele Wolken sowie Schauer und Gewitter bestimmen dann unser Wetter. Die Temperatur geht auch etwas zurück, es bleibt aber mit Höchstwerten zwischen 20 und 25 Grad immer noch relativ warm.



© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

18.09. - Tornadoforschung in Deutschland - Früher und heute

17.09. - Der Okeechobee-Hurrikan 1928

16.09. - Düsen und Leitplanken

15.09. - Vom Frühherbst zum Spätsommer

14.09. - Ungewöhnlich ruhiger tropischer Atlantik!

13.09. - Vorbereitung ist die halbe Miete

12.09. - Pilz-Saison erreicht ihren Höhepunkt

11.09. - Das Erntejahr 2025 und seine meteorologischen Hintergründe

10.09. - Rückblick auf die teils extremen Niederschläge im Westen Deutschlands

09.09. - Bundesweiter Warntag

08.09. - Intensive Regenfälle über dem Westen Deutschlands

07.09. - Golf von Panama: Saisonale Meeresströmung fast vollständig ausgeblieben

06.09. - Der Spätsommer am Wochenende auf Stippvisite, ab der neuen Woche droht wieder meteorologisches Unheil.

05.09. - Unwetter gestern Abend

04.09. - Schwere Gewitter und Starkregen im Anmarsch

03.09. - Deutschlandwetter im Sommer 2025

02.09. - Deutschlandwetter im August 2025

01.09. - Der September - ein verkappter Sommermonat?

31.08. - Übergang in den Herbst?

30.08. - Fliegende Instrumente

29.08. - Eine Reise in die Great Plains

28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen