18:32 MESZ | 28.08.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
Drucken
10. Februar 2021 | Dipl.-Met. Adrian Leyser

Von Lichtsäulen und Diamantenstaub

Von Lichtsäulen und Diamantenstaub

Datum 10.02.2021

In extrem kalten Nächten sorgt Diamantenstaub, eine besondere Form des Niederschlags, für eine sehenswerte optische Erscheinung: Lichtsäulen oder "Light Pillars".

Deutschland gleicht zurzeit einem Gefrierschrank. Heute früh wurden über der tief verschneiten Landschaft über der Mitte und dem Osten relativ verbreitet Tiefsttemperaturen von unter -20 Grad Celsius registriert. Der Kälte-Hotspot, sozusagen der "Coldspot", war Mühlhausen in Thüringen mit -26,7 Grad Celsius. Mit Blick auf die nächste Heizkostenabrechnung mag es dabei einigen vielleicht die Tränen in die Augen treiben. Aber die bitterkalten Nächte bieten mancherorts auch die Chance auf meteorologische und optische Erscheinungen, die für unsere Breiten Seltenheitswert haben. Die Rede ist vom sog. "Diamantenstaub" und den damit in Verbindung stehenden Lichtsäulen, die wie bunte Jedi-Lichtschwerter aus Star Wars die kalten Nächte unwirklich illuminieren (siehe Abbildung 1).


Zum Vergrößern bitte klicken
Zum Vergrößern bitte klicken


Diamantenstaub ist eine Form des Niederschlags und wird gerne auch als "Polarschnee" bezeichnet, weil dieser eigentlich für die extrem kalten polaren Regionen charakteristisch ist. Das Besondere dabei: Der Niederschlag tritt häufig bei gering bewölktem oder gar wolkenlosem Himmel auf. Es handelt sich um winzige Eiskristalle, die sich in feuchter, nahezu gesättigter Luft durch Resublimation des in der Luft enthaltenen Wasserdampfes (direkter Übergang vom gasförmigen in den festen Aggregatzustand) in bodennahen Luftschichten der Atmosphäre niederschlagen. Da Wasser in der Atmosphäre bis zu Temperaturen von etwa -10 Grad Celsius im flüssigen Zustand vorkommt und bei wasserdampf-gesättigter Luft demnach eher zu Nebel kondensiert als zu Eiskristallen resublimiert, benötigt es entsprechend niedrigere Temperaturen von (deutlich) unter -10 Grad Celsius. Je reiner die Luft, also je weniger kleine Staub- bzw. Schmutzpartikel in der Luft als "Eiskeime" zu Verfügung stehen, desto kälter muss es sein. Die Bezeichnung "Diamantenstaub" rührt von dem Umstand her, dass die Eiskristalle die Luft vor allem tagsüber bei Sonnenschein zum "Funkeln" bringen.

In der Nacht führt der Polarschnee zu einer ganz anderen optischen Erscheinung, den Lichtsäulen oder "Light Pillars". Es sind scheinbare Lichtstrahlen, die sich ausgehend von hellen, punktförmigen Lichtquellen am Boden (z. B. einer Straßenlaterne) senkrecht bis weit in den Himmel erstrecken können. Tatsächlich handelt sich dabei aber nicht um einen Lichtstrahl, sondern um eine optische Illusion durch kollektives Reflektieren des Lichtes an den kleinen Eiskristallen. Diese wirken durch ihre "Plättchenform" und relativ glatten Oberflächen nämlich wie viele kleine Spiegel in der Luft. Die Illusion des Lichtstrahles ergibt sich schließlich durch die gleichzeitige Reflektion der Lichtquelle an Eiskristallen aus unterschiedlichen Höhen (siehe Abbildung 2 auf https://www.dwd.de/DE/wetter/thema_des_tages/2021/2/10.html).

Die Bedingungen für Lichtsäulen sind regional auch in den kommenden Nächten günstig: Starke Auskühlung der bodennahen, noch recht feuchten Luft in klaren Nächten, insbesondere über Schnee! Es lohnt also vor allem in den Frühstunden vor Sonnenaufgang ein Blick in den Himmel.



© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen

19.08. - Das Ende der Hundstage

18.08. - Hurrikan ERIN und dessen Einfluss auf das Wettergeschehen in Europa

17.08. - Hurrikan ERIN wirbelt über dem Atlantik

16.08. - Auswirkungen eines Blitzeinschlags in ein Fahrzeug

15.08. - Markanter Luftmassenwechsel beendet die Hitzewelle

14.08. - Von Schwämmen und Städten

13.08. - Sommerlich, heiß, sehr heiß? - "Kenntage" des Sommers 2025

12.08. - Perseiden 2025 – Sternschnuppen am Firmament

11.08. - Wolkenimpfung zur Hagelabwehr - Methode und Nutzen

10.08. - TEAMx: Groß angelegtes Forschungsprojekt in den Alpen

09.08. - Der Sommer mit Hindernissen nimmt zur neuen Woche richtig Fahrt auf!

08.08. - Die atlantische Hurrikansaison 2025: Prognosen und Ist-Zustand

07.08. - Von Blitzen und Megablitzen

06.08. - Tornados - Faszinierende Naturgewalt mit zerstörerischer Kraft

05.08. - Nach NING kommt INES und bringt den Sommer zurück

04.08. - Das Jahr ohne Sommer

03.08. - Extremes Wetter in Teilen Europas

02.08. - Deutschlandwetter im Juli 2025

01.08. - Regen ohne Ende? – FLORIS bringt die Wende

31.07. - Hundstage? Dieses Jahr nur "kalter Hund"

30.07. - 30 % Regenwahrscheinlichkeit - Was bedeutet das?