03:10 MESZ | 18.09.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
22. Dezember 2020 | Dipl.-Met. Marco Manitta

Regen für alle

Regen für alle

Datum 22.12.2020

Regnerisch und sehr mild - so kann man die aktuelle Lage zusammenfassen und lautet auch das Thema am heutigen Tag.

Über Deutschland hat sich eine südwestliche zyklonale Lage eingestellt, in der sehr milde und feuchte Luft vom Atlantik durch einen Tiefdruckkomplex namens GRETA zu uns geführt wird. Regen für alle wird also der Tenor bis Donnerstag (Heiligabend) sein.

Am heutigen Dienstag lässt der Regen in Norddeutschland immer mehr nach und es bleibt dort über die Nacht überwiegend trocken und die Wolken lockern gebietsweise auf. Auch an den Alpen kann man den Regenschirm zu Hause lassen. In den übrigen Regionen und vor allem über der breiten Mitte des Landes bleibt der Regenschirm hingegen bei zeitweiligem Regen unser treuer Begleiter. In der Nacht zum Mittwoch verstärkt sich dort die Niederschlagsintensität noch.


Zum Vergrößern bitte klicken
Zum Vergrößern bitte klicken


Am Mittwoch bleibt es nur unmittelbar am Alpenrand und bis zum Abend im äußersten Nordosten überwiegen trocken. Ansonsten fällt verbreitet teils kräftiger und länger anhaltender Regen. In Nordrhein-Westfalen und im südlichen Niedersachsen sind sogar vereinzelte Gewitter nicht ganz ausgeschlossen. In der Nacht zum Donnerstag beginnt es auch am Alpenrand zu regnen, während es an der Grenze zu Dänemark zunehmend trockener wird. Am Donnerstag (Heiligabend) gibt es weitere Niederschläge, wobei diese von Norden her immer mehr nachlassen. Lediglich an der Nordsee folgen weitere Schauer nach. In der Nacht zum Freitag ziehen sich die Niederschläge nach Süddeutschland zurück. Im Norden gibt es einzelne Schauer.

Wenn man die Niederschläge von Dienstagvormittag bis Donnerstagvormittag aufsummiert, kommen verbreitet Mengen zwischen 15 und 25 Liter pro Quadratmeter (l/qm) zusammen. In der Mitte des Landes und teils in der Norddeutschen Tiefebene werden 30 bis 60 (l/qm), im Weststaulagen der Mittelgebirge stellenweise über 60 (l/qm) erwartet.

Die Abbildung zeigt die entsprechende Niederschlagsverteilung und die Mengen bis Freitagvormittag (1. Weihnachtstag) von drei Wettermodellen: des Deutschen Wetterdienstes ICON (links), des europäischen Rechenzentrums EZMWF (Mitte) und des amerikanischen Wetterdienstes GFS(rechts). Darauf hat der Deutsche Wetterdienst mit entsprechenden Dauerregenwarnungen reagiert. Falls Sie in Ihrem Landkreis bzw. Ihrer Gemeinde von der Warnung betroffen sind oder nicht, können Sie auf unsere Internetseite oder in der Warnwetter-App nachschauen.

Mit dem flächendeckenden, teils lang anhaltenden Regen ist auch die Temperaturentwicklung zu erwähnen. Mit einer südwestlichen Grundströmung gelangen sehr milde Luftmassen nach Deutschland, sodass die Höchsttemperaturen vor allem am heutigen Dienstag und Mittwoch in der Mitte und im Süden meist deutlich oberhalb der 10-Grad-Marke liegen. Im Südwesten können sogar Höchstwerte um 15 Grad erreicht werden. Ganz im Norden bleibt es mit 7 bis 9 Grad ein wenig kühler. Selbst die Nächte bleiben frostfrei und im Südwesten sinkt die Temperatur nicht mal unter 10 Grad.

Wie es dann ab Donnerstag weitergeht, wurde ausführlich im gestrigen Thema des Tages erläutert. (https://www.dwd.de/DE/wetter/thema_des_tages/2020/12/21.html).



© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

17.09. - Der Okeechobee-Hurrikan 1928

16.09. - Düsen und Leitplanken

15.09. - Vom Frühherbst zum Spätsommer

14.09. - Ungewöhnlich ruhiger tropischer Atlantik!

13.09. - Vorbereitung ist die halbe Miete

12.09. - Pilz-Saison erreicht ihren Höhepunkt

11.09. - Das Erntejahr 2025 und seine meteorologischen Hintergründe

10.09. - Rückblick auf die teils extremen Niederschläge im Westen Deutschlands

09.09. - Bundesweiter Warntag

08.09. - Intensive Regenfälle über dem Westen Deutschlands

07.09. - Golf von Panama: Saisonale Meeresströmung fast vollständig ausgeblieben

06.09. - Der Spätsommer am Wochenende auf Stippvisite, ab der neuen Woche droht wieder meteorologisches Unheil.

05.09. - Unwetter gestern Abend

04.09. - Schwere Gewitter und Starkregen im Anmarsch

03.09. - Deutschlandwetter im Sommer 2025

02.09. - Deutschlandwetter im August 2025

01.09. - Der September - ein verkappter Sommermonat?

31.08. - Übergang in den Herbst?

30.08. - Fliegende Instrumente

29.08. - Eine Reise in die Great Plains

28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen

19.08. - Das Ende der Hundstage